Am Abend nach einem anstrengende Tag möchte niemand auf eine leckere frisch zubereitete Mahlzeit verzichten.
Für die Fertigstellung der Speisen eignen sich besonders Campingkocher. Diese gibt es in verschiedenen Varianten.
Mit einem speziellen Aufsatz kann der Campingkocher sogar als Grill verwendet werden.
Was du dabei beachten musst und welche Campingkocher geeignet sind, erfährst du in unserem Beitrag Grillen mit Campingkocher.
Camping Gaskocher und ihre Vorteile
Das geringe Gewicht und die kompakten Maße machen den Campinggaskocher zu einem unverzichtbaren, perfekten und mobilen Utensil beim Camping.
An den Campinggaskocher können sowohl Gasflaschen als auch Gaskartuschen angeschlossen werden.
Die Temperaturregulierung erfolgt in der Regel über Drehknöpfe und macht dadurch die Bedienung sehr einfach.
Campinggaskocher haben den großen Vorteil, dass du den Campingkocher mit einem speziellen Aufsatz als Grill verwenden kannst.
Zum Verzehr der leckeren Würstchen oder Steaks kannst du schickes Camping Geschirr ohne Schadstoffe verwenden.
Wenn, du für ausreichend Sauerstoff im Wohnmobil sorgst, kannst du den Campingkocher auch innen nutzen.
Wie funktioniert ein Campinggaskocher?
Ein Gaskocher besteht aus einem Brenner. Dieser wird mit einer Gaskartusche verbunden. Dabei wird bei den meisten Modellen ein Schraubgewinde verwendet.
Die Kartusche enthält eine Mischung aus Butan, Propan und Isobutan. Damit das Gasgemisch flüssig bleibt, steht es unter Druck.
Wird das Ventil der Gaskartusche geöffnet, tritt das Gasgemisch aus und verändert sich außerhalb der Kartusche vom flüssigen in einen gasförmigen Zustand.
Im gasförmigen Zustand kann es dann leicht entzündet werden.
Der Siedepunkt liegt bei:
- Butan = ca. -1 °C
- Isobutan = -12 °C
- Propan = – 40 °C
Das heißt bei diesen Temperaturen gehen die Gase von einem flüssigen in ein gasförmiges Gas über.
Wenn du nun den Regler aufdrehst, strömt das Gas aus der Kartusche durch die Düse des Brenners und lässt sich hier einfach entzünden.
Bei vielen Modelle kommt die Flamme per Knopfdruck über einen Piezo-Zünder. Aber Achtung diese Zünder sind sehr anfällig gegenüber Verschleiß.
Deshalb solltest du immer ein Feuerzeug im Gepäck haben.
Welche Gaskocher gibt es?
Kocher ohne externe Leitung
Diese Gaskocher werden direkt auf die Kartusche geschraubt. Sie lassen sich leicht verstauen und sind robust.
Da der Schwerpunkt sehr hoch liegt, besteht Kippgefahr. Diesen Nachteil kannst du entgegenwirken, indem du einen Kartusche-Standfuß verwendest.
Du kannst auch mit einem entsprechenden Adapter einen Kocher ohne externer Leitung in einen Kocher mit externer Leitung umwandeln.
Gaskocher mit externer Leitung
Solch ein Gaskocher hat zur Kartusche eine kabelartige Verbindung. Diese Art Kocher steht stabil, weil der Schwerpunkt tief liegt.
Allerdings ist solch eine Leitung anfällig für Beschädigungen, sorgt für etwas mehr Gewicht und ein höheres Packmaß.
Deshalb ist es ratsam diese Verbindung als Ersatz dabei zu haben.
Ein Tipp von mir: Achte beim Kauf eines Campingkochers darauf, dass dieser eine Vorheizschlaufe besitzt. In diesem Fall solltest du die Kartusche auf den Kopf stellen.
Denn so wird der Brenner unabhängig und gleichmäßig vom Druck in der Kartusche mit Flüssiggas versorgt.
Das Flüssiggas wird in der Vorheizschlaufe an der Flamme vorbeigeführt. Dort wird es erhitzt und wieder in einen gasförmigen Zustand versetzt.
Alle beide Varianten gibt es in Standardversionen, Ultraleichtausführungen und als Systemkocher.
Dabei sind Systemkocher besonders leistungsstark und bringen Wasser innerhalb kürzester Zeit zum Kochen.
Campinggaskocher sind ideal für die Wohnmobil Außenküche geeignet.
Wie kann der Wirkungsgrad eines Campinggaskochers erhöht werden?
- Bei winterlichen Temperaturen, die Gaskartusche erwärmen.
- Schaffe eine ebene, hitzeresistente Standfläche für den Kocher.
- Bei Gaskochern mit externer Leitung: Lege einen Hitzereflektor unter den Brenner.
- Halte den Gaskocher sauber.
- Verwende einen Windschutz aus reflektierendem Material.
- Spielt bei dir eine maximale Kochleistung eine entscheidende Rolle, ist ein Systemkocher deine Wahl.
Denn bei einem Systemkocher sind alle Bauteile inklusive des Topfes aufeinander exakt abgestimmt.
Verhaltensregeln bei der Verwendung eines Campingkochers
Besteht Waldbrandgefahr solltest du keinen Gaskocher betreiben. Manche Nationalparks verbieten es sogar.
Eine Faustregel:
- Verwende bei winterlichen Temperaturen Wintergas.
- Im Frühjahr, Sommer und Herbst verwende lieber Power-Gas.
- Ab Temperaturen von + 15 °C empfiehlt sich Sommergas.
Außerdem solltest du den Kocher regelmäßig säubern, verstopfte Düsen wieder frei machen und die Dichtungen mit Silikonspray geschmeidig halten.
In anderen Ländern benötigst du eventuell einen Adapter für die Kartusche. Koche niemals in einem Zelt wegen der Brandgefahr.
Stimme die Kartuschengröße auf die Länge deiner Tour ab.
An dieser Stelle werde ich dir explizit eine Kombination Aus einem Campinggaskocher und Grill vorstellen.
Cadac 2-Cook 2 Pro Deluxe
Ich muss sagen dieser Cadac 2-Cook 2 Pro Deluxe Gaskocher besticht schon mit seinem Look. Er ist kompakt und flach und lässt sich auch als Grill nutzen.
An den Cadac kannst du sowohl eine Gaskartusche als auch eine Gasflasche anschließen.
Wie alle Cadac Modelle ist der Cadac 2-Cook 2 Pro Deluxe variabel verwendbar, denn die Topfhalter und Grillplatten können beliebig kombiniert werden.
Möchtest du den Cadac 2-Cook 2 Pro Deluxe an eine Gasflasche anschließen, benötigst du, hauptsächlich in Deutschland, die 50 mbar Variante.
Nimm diesen Campingkocher mit in deinem gemieteten all-inclusive Reisemobil und du erlebst die schönsten Grillabende.
Zum Lieferumfang gehören:
- flache Platte + Platte mit Rost, beide mit rutschfesten gummierten Füßchen und GreenGrill Antihaftbeschichtung
- 2 Topfhalter
- 2 Kochplatten
- Transporttasche
- Bedienungsanleitung
Achtung: Die flache Platte, die Platte mit Rost und die Transporttasche sind nur bei diesem Modell inklusive, gibt es aber für alle anderen Modelle optional zu kaufen.
Technische Daten
- Automatische Piezo-Zündung
- 2 Flammen mit individueller Temperaturregelung
- Deckel mit Clip zum Verschließen
- Geeignet für Töpfe und Pfannen von 18 bis 25 mm
- Der Omnia-Backofen passt mit seinen 25 cm gerade noch drauf
- Rutschfeste Gummifüße
- 3,5 kg Gewicht
Hier kannst du dir ein Video dazu ansehen:
Weitere lukrative Campingkocher mit Grillfunktion findest du unter folgenden Links:
Zusammenfassung
Campingkocher sind mit einem speziellen Aufsatz auch zum Grillen geeignet.
Diese Campingkocher kannst du sowohl mit einer Gaskartusche als auch mit einer Gasflasche betreiben.
Somit kannst du dir abends bei einem kühlen Bierchen gesellig ein Würstchen auf den Grill legen und die Abenddämmerung mit Freunden genießen.
Mein persönlicher Favorit ist der Cadac 2-Cook 2 Pro Deluxe mit seinen vielen Extras.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Grillen mit Campingkocher die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Grillen auf Campingkocher (Rechte: Canva)