Heki Dichtung Einkleben – Was Camper Wissen…


Wenn im Wohnmobil ein neues Heki eingebaut werden muss oder es undicht geworden ist, muss auch eine neue Dichtung eingeklebt werden.   

Damit du nicht eines Tages mal eine böse Überraschung erlebst. Allerdings musst du bei den Dichtungen für ein Heki auch die Frage mit oder ohne Zwangsbelüftung berücksichtigen. 

Damit dir keine schwerwiegenden Fehler unterlaufen und du am Ende des Tunnels auch Licht siehst, klären wir dich in unserem Beitrag Heki Dichtung einkleben ausführlich auf.

Im ersten Teil erfährst du viel Allgemeines und Wissenswertes zum Heki, um dann im zweiten Teil zur eigentlichen Thematik zu gelangen.

Was ist ein Heki?

Heki steht, ganz einfach gesagt, für “Hebe-Kipp”. Damit sind auch die typischerweise verbauten Dachfenster oder Dachluken in einem Wohnmobil oder Wohnwagen gemeint.

Hergestellt werden diese aus durchsichtigen Kunststoff und dienen der Entlüftung des Wohnmobils. Zudem lassen sie genügend Licht in den Wohnbereich.

Dabei wird das Heki nach oben geöffnet und in verschiedene Positionen gekippt und kann in der entsprechenden Position festgestellt werden, sodass das Heki auch während der Fahrt geöffnet bleiben kann.

Der Unterschied zwischen Heki mit oder ohne Zwangsbelüftung

Bei einem Heki mit Zwangsbelüftung im Wohnwagen besteht immer die Möglichkeit, dass an der Dachluke von außen ein gewisser Teil Luft in den Wohnwagen dringt.

Es findet also ständig ein Luftaustausch im Innenbereich des Campers statt, obwohl die Dachluke fest verschlossen ist.  

Durch die ständige Luftzirkulation ist die Zwangsbelüftung im Camper gleichzeitig auch eine Sicherheitsbelüftung. 

Dabei dringt die Frischluft von außen durch einen kleinen Spalt am Dachfenster in den Camper. Allerdings ist der Spalt schwer zu erkennen. 

Jedoch birgt eine Zwangsbelüftung auch eine Gefahr, denn Einbrecher würden so bequem in den Camper einsteigen können.

Im Gegensatz zu den Dachfenster mit Zwangsbelüftung sind jene ohne Zwangsbelüftung im geschlossenen Zustand, mithilfe einer Gummidichtung komplett dicht. 

Somit gelangt also keinerlei Außenluft in den Camper, außer wenn die Gummidichtung defekt ist.

Die Funktion der Zwangsbelüftung

Eine Zwangsbelüftung hat die Aufgabe, den Innenraum des Campers zu belüften. Denn beim Atmen, Kochen und Heizen entsteht bei der Verbrennung von Sauerstoff Kohlendioxid.

Das ist ein völlig normaler Vorgang, denn wenn das Wohnmobil nicht gut belüftet wird, steigt die Kohlendioxidkonzentration. 

Eine Zwangsbelüftung reduziert zudem ein Anlaufen der Scheiben und die Feuchtigkeit durch deine Atemluft über Nacht.

Wichtig ist eine gute Luftzirkulation, um Stockflecken und Schimmel im Camper zu vermeiden.

Vor- und Nachteile der beiden Lüftungsarten

Mit ZwangsbelüftungOhne Zwangsbelüftung
VorteileStändige Luftzirkulation
Reduziert das Anlaufen von Scheiben.
Beugt muffeligen Gerüchen und Schimmelbildung vor.
Die Gefahr von zu hoher Kohlendioxidkonzentration im Camper wird reduziert.
Es strömt keine frische Luft beim Wintercamping in den Camper.
Die Windgeräusche sind beim Fahren leiser.
NachteileEs dringt kalte Luft beim Wintercamping in den Camper.
Mehr Heizleistung nötig.
Beim Fahren sind die Windgeräusche lauter. Durch Einlegen einer Flüsterdichtung am Midi Heki wird dies verringert.
Ständig leichte Zugluft, wenn du unter dem Fenster sitzt.
Keine regelmäßige Frischluft dadurch erhöhte Schimmelbildung.
Gefahr von zu hoher Kohlendioxidkonzentration im Innenraum.
Im Sommer Stau wärme, wenn bei Abwesenheit alles Geschlossen ist.

Wenn man sich die Tabelle ansieht, entpuppt sich die Zwangsbelüftung gerade beim Wintercamping als nachteilig. Wiederum ist sie doch gut. 

Denn beim Wintercamping verbringst du wesentlich mehr Zeit im Camper und lüftest deutlich weniger als im Sommer.    

Somit steigt die Kohlendioxidkonzentration im Innenraum des Campers. 

Aber lass den Kopf jetzt nicht hängen, denn auch ein Heki mit Zwangsbelüftung kann nachträglich noch abgedichtet werden.   

Am besten probierst du vorher die Zwangsbelüftung im Winter aus, ehe du das Heki abdichtest. Vielleicht musst du es gar nicht abdichten.

Wenn du das Heki abdichten musst, kannst du gleich im Wohnwagen das Fliegengitter an der Dachluke erneuern.

Heki nachträglich abdichten

Mini-Heki mit Zwangsbelüftung

Für ein Mini-Heki benötigst du eine spezielle Dichtung, die du nachkaufen kannst. 

Die Dichtung setzt du einfach in die durchsichtige Fensterscheibe der Dachluke ein. 

Du wirst die Vorrichtung dafür gut erkennen.

Allerdings kann es passieren, dass die Dichtung etwas schwierig einzusetzen geht und nicht von allein hält und deshalb eingeklebt werden muss.

Zum Einkleben der Dichtung gehst du am besten stückweise vor und drückst die Dichtung gut an.

Folgende Materialien werden benötigt:

Midi Heki mit Zwangsbelüftung

Der Midi Heki hat eine Besonderheit, die du beim Einbau der Dichtung berücksichtigen musst.

An den äußeren Enden im Rahmen sind zwei Federn eingebaut. Damit wird das Fenster immer leicht offen gehalten.

Diese Federn musst du zuerst entfernen, bevor du die Dichtung Stück für Stück mit Kleber versiehst und vorsichtig in den Rahmen drückst.    

Zum Entfernen der Federn löst du die Schrauben am Fuß der Federn am Außenrahmen. 

Die Federn werden nun nicht mehr gebraucht, weil die Dichtung die Funktion der Federn übernimmt. 

Wichtig: Die Nut der Dichtung muss beim Einbau nach unten zeigen. Das Einlegen der Dichtung kann sich auch hier schwieriger gestalten.  

Zum Schluss werden beide Enden der Dichtung mit Spezialkleber zusammengeklebt. 

Folgende Materialien benötigst du:

  • Dometic Dichtung Seitz 2,3 m für 23,95 € bei Camping Wagner oder für 20,90 € bei Idealo
  • Profilgummikleber Petec 93870

Wie kann ich Heki ohne Zwangsbelüftung in eine Zwangsbelüftung umbauen?

Bei Midi Heki und Mini Heki funktioniert das gut. Denn du musst einfach nur im Mini Heki die Dichtung an der Fensterscheibe der Dachluke entfernen. 

Beim Midi Heki entfernst du einfach die Dichtung aus dem Rahmen.

Zusammenfassung

Eine Dichtung in ein Heki einkleben, ist kein Hexenwerk. Aber Heki gibt es mit oder ohne Zwangsbelüftung. Und da gibt es einiges zu beachten.

Im ersten Moment scheint ein Heki mit Zwangsbelüftung gerade im Winter nachteilig zu sein. Wenn man bedenkt, dass es unter dem Fenster zieht und sich das in den Heizkosten niederschlägt.

Allerdings beschlagen die Scheiben bei einer fehlenden Zwangsbelüftung, weil die Luft nicht richtig zirkulieren kann.

Also ich würde mich dann doch für ein Heki mit Zwangsbelüftung entscheiden, weil es auch der Schimmelbildung entgegenwirkt.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Heki Dichtung einkleben, die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. 

Titelfoto: Heki Dichtung einkleben (Quelle: functional-design.de)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge