Hella Stecker 13-Polig Öffnen (Schrauber lieben DAS …)


An den meisten Anhängerkupplungen und Anhängern sind 13-polige Stecker Standard. Ausnahmen gibt es bei älteren Fahrzeugmodellen und Anhängern.

Die Stromversorgung von sicherheitskritischen Verbrauchern wie Licht, Bremsen oder optionalen Verbrauchern wie Heizungen und Kühlsystemen soll damit am Anhänger gewährleistet sein. 

Im heutigen Beitrag Hella Stecker 13-polig öffnen werde ich dir erklären, wie der Stecker aufgebaut ist, wie du ihn öffnen kannst und vieles mehr erklären.

Was ist ein 13-poliger Stecker?

Immer, wenn du einen Anhänger an ein Fahrzeug anschließen möchtest, benötigst du einen 13-poligen Stecker.

Dieser Stecker befindet sich unabhängig vom Fahrzeugtyp an der Anhängerkupplung und am Anhänger das Gegenstück. Dabei ist der Stecker mit der Fahrzeugelektronik verbunden und versorgt die Elektrik des Anhängers mit Strom.     

Denn die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass Lichter am Anhänger genauso wie am Fahrzeug fehlerfrei funktionieren müssen.

Für die Stromversorgung ist auch wichtig, welche Batterie für autarke Wohnwagen geeignet ist.

Die Vor- und Nachteile eines 13-poligen Steckers

Gegenüber einem 7-poligen Stecker bietet ein 13-poliger einige Vorteile.

Die Vorteile

  • Zusätzlich auch Rückfahrbeleuchtung zu Blinkern, Brems- und Rücklicht 

  • Vor Spritzwasser geschützt und kaum anfällig für Wackelkontakte durch Stecker mit Bajonettverschluss

  • Wenn der Anhänger angekoppelt ist, wird dies automatisch von modernen Fahrzeugen erkannt  

  • Betrieb von optionalen Verbrauchern möglich, mit Dauerstrom oder Ladeleistung

Hier lohnt es sich, eine Dauerplus Anhängerkupplung nachzurüsten.

Die Nachteile

  • Für ältere Anhänger mit 7-poligem Stecker muss ein Adapter gekauft oder der Stecker umgerüstet werden 

  • Teurer als 7-polige Variante

Unterschied 7-poliger und 13-poliger Stecker

Der Hauptunterschied zwischen beiden Steckern liegt an der Anzahl der Pins oder Anschlüsse und welche Funktionen unterstützt werden.

Die Anschlussmöglichkeiten für Verbraucher:

  • Mit dem 7-poligen Stecker werden nur die Verbraucher angeschlossen, die zur Erfüllung der Straßenverkehrsordnung erforderlich sind.

Dazu gehören Blinker, Rücklicht und Bremslicht.

  • Dagegen ist es mit dem 13-poligen Stecker am Anhänger möglich, Strom für weitere Verbraucher bereitzustellen wie für das Rückfahrlicht, Heizung etc.

Die Kompatibilität unterschiedlicher Fahrzeuge und Anhänger ist ein weiterer Unterschied.

  • In einfachen Anhängern und älteren Fahrzeugmodellen kommt vorwiegend der 7-polige Stecker zum Einsatz.

  • Der 13-polige Stecker dagegen in modernen und größeren Anhängern und Fahrzeugen.

Welche Formen hat ein 13-poliger Stecker?

Den 13-poligen Stecker gibt es in einer weiblichen und einer männlichen Form. Dabei befindet sich die weibliche Form an der Anhängerkupplung.   

Sie ist mit der Fahrzeugelektrik verbunden. Am Anhänger befindet sich die männliche Form. Dieses wird bei Gebrauch auf das weibliche Gegenstück aufgesteckt.

Achtung: Damit die Verbindung funktioniert, müssen der weibliche und der männliche Stecker miteinander kompatibel sein.

Zusammengefasst: Ihre Pin-Belegung und ihre mechanische Passform müssen zueinanderpassen. 

Wichtig ist auch die Zuordnung der Pins zu ihrer Funktion, denn der weibliche und der männliche Stecker müssen genau übereinstimmen. 

Du solltest auch die mechanische Passform genau überprüfen. Denn der männliche und der weibliche Stecker müssen passgenau ineinander gesteckt werden können.

Nur so kann eine stabile Stromversorgung sichergestellt werden.

Mit einer Kappe kann der Steckerteil an der Anhängerkupplung bei Nichtgebrauch abgedeckt werden, damit kein Wasser eindringt und somit Rost vermieden werden kann.  

Die Belegung des 13-poligen Steckers

Die Belegung sieht wie folgt aus:

1. Das gelbe Kabel mit der Anschlussnummer eins trägt die Bezeichnung L und ist für die Belegung des linken Blinkers vorgesehen.  

2. Das Kabel mit der Anschlussnummer zwei ist blau und ist für die Nebelschlussleuchte vorgesehen. Es wird mit 54g bezeichnet.

3. Das weiße Kabel mit der Anschlussnummer drei ist mit der Masse für Kontakte eins bis acht belegt, es wird mit 31 bezeichnet.

4. Ein grünes Kabel ist für den Blinker rechts bestimmt. Dieses Kabel hat die Anschlussnummer vier und die Bezeichnung R.

5. Das Kabel für die Anschlussnummer fünf ist braun. Diese ist mit dem Rücklicht und der Kennzeichenbeleuchtung rechts belegt. Die Bezeichnung ist 58R.

6. Die Anschlussnummer sechs ist für die Belegung des Bremslichts bestimmt. Das Kabel trägt die Bezeichnung 54 und ist rot.

7. Das Rücklicht und die Kennzeichenbeleuchtung links findest du unter der Anschlussnummer sieben. Dieses Kabel hat die Bezeichnung 58L und ist schwarz.

8. Die Anschlussnummer acht ist für die Rückfahrleuchte bestimmt und ist Rosa.

9. Das Kabel mit der Anschlussnummer neun ist orange. Es ist mit der Stromversorgung (Dauerplus) belegt.

10. Anschlussnummer 10 ist für die Belegung der Lichtmaschinen gesteuerten Stromversorgungsleitung (Ladeleitung) bestimmt. Das Kabel ist dunkelgrau.

11. Das Kabel der Anschlussnummer 11 ist weiß-schwarz. Es ist mit der Masse für Kontakt 10 belegt.  

12. Die Anschlussnummer 12 mit dem grauen Kabel ist unbelegt.

13. Das weiß-rote Kabel der Anschlussnummer 13 ist mit der Masse für den Kontakt 9 belegt.

Zur besseren Veranschaulichung siehst du hier noch einmal eine Grafik (Rechte: www.jh-profishop.de):

Wie kann ich den Hella Stecker 13-polig öffnen? 

Die kurze Antwort lautet: nach oben schieben

Die Überwurfmutter hinten am Stecker musst du zuerst lösen. Halte den Stecker am Gewinde fest und drehe das Stecker Außenteil leicht. 

Jetzt kannst du das Kabel mit dem Stecker Innenleben nach vorn herausschieben. Zusammenbauen musst du es in umgekehrter Reihenfolge.

Du kannst dir auch dieses Video anschauen. Das ist gleich mit Montageanleitung.

So öffnet ihr einen 13 poligen Anhänger-Stecker ohne Spezialwerkzeug.

Was tun, wenn der Stecker nicht reparabel ist?

Dann muss ein neuer her. Es gibt verschiedene Anbieter, aber ich stelle dir hier den von Hella vor, weil es um diesen in diesem Beitrag geht.  

Zufälligerweise wurde er von Campingliebe.de auch noch zum Testsieger ernannt.

Der Hella 8JA 005 951-003 Stecker ist 13-polig mit der Schutzklasse IP 54K, spritzwassergeschützt, mit 12V Schraubkontakt und variabel einsetzbar.

Mit diesem drehbaren Anhängerstecker kannst du ganz einfach und ohne viel Aufwand den Anhänger elektrisch mit einem Fahrzeug verbinden. Er ist auch für Wohnwagen geeignet.

Auf diese Weise kannst du frei und unabhängig reisen.

Ausgestattet ist er mit einem praktischen Schraubverschluss, der dir die Montage erleichtert. Der Hella Stecker punktet mit einer hohen Langlebigkeit und Belastbarkeit.

Außerdem hält er allen Witterungseinflüssen stand.

VorteileNachteile
Robustes Gehäuse
Leichte Installation der Leitungen
Unkomplizierte Anbringung
Universell nutzbar
Inklusive Steckerbelegung
Schlechte Verschraubungen für Anschlusskabel
Seltene Konstruktionsfehler durch sich lösende Überwurfmutter

Technische Daten:

  • Belastbarkeit bei 12V: 16A

  • Nennspannung: 12V

  • SVHC: 96-45-7; Imidazolidine-2-thione; (2-imidazoline-2-thiol)

  • Steckerausführung: Schraubkontakt

  • Maße (L × B) : 92 × 75 mm 

Zusammenfassung

Der Hella Stecker befindet sich unabhängig vom Fahrzeugtyp an der Anhängerkupplung und am Anhänger das Gegenstück. Dabei ist der Stecker von Hella mit der Fahrzeugelektronik verbunden und versorgt die Elektrik des Anhängers mit Strom. 

Sollte einmal etwas nicht funktionieren, könnte sich ein Kabel gelöst haben. Um das zu reparieren, lässt sich der Hella Stecker einfach öffnen, indem du hinten die Überwurfmutter löst.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag Hella Stecker 13-polig öffnen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Hella Stecker 13-polig nach ISO 11446 (Quelle: erich-jaeger)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge