Camping gehört wohl zu einem der beliebtesten Hobbys, denn es verspricht eine Freiheit, die es ansonsten so nicht gibt. Selbst für komfortables Camping benötigt man nicht viel Geld oder ein großes Wohnmobil beziehungsweise Wohnwagen.
Im folgenden Artikel lassen wir es uns daher nicht nehmen, euch passende Zugfahrzeuge für kleine Wohnwagen vorzustellen.
1. Fiat Tipo 356
Es gibt viele Fahrzeuge der Mittelklasse und sogar Kleinwagen, die einen kleinen Wohnwagen mit WC und Dusche ziehen dürfen. Einer davon ist der seit 2016 gebaute Fiat Tipo vom Typ 356.
Erstmals vorgestellt wurde das Fahrzeug auf der Istanbul Autoshow 2015 und wurde seitdem in vierzig Länder exportiert. Dabei gibt es den Tipo sowohl als fünftürige Variante mit Steilheck als auch als Kombivariante mit hohem Kofferraumvolumen.
Ehemals wurde der Tipo auch als Limousine angeboten, wobei diese mangels Nachfrage nicht mehr in Deutschland angeboten wird.
Als Zugfahrzeug sollte auf den 1.6 Liter Multijet Diesel gesetzt werden, da dieser 320 Newtonmeter Drehmoment bereitstellen kann und einen geringen Verbrauch mit sich bringt.
Technische Daten – Fiat Tipo 356
- Länge: 437 cm – 457 cm
- Breite: 180 cm
- Höhe: 150 cm – 156 cm
- max. Anhängelast: 1.500 kg
- Leergewicht: 1.225 kg bis 1.475 kg
- Motor: Vierzylinder Motoren (Benzin und Diesel)
- Leistung: 95 PS – 120 PS
- Preis: ab 18.000 Euro (Neu)
2. Dacia Duster II
Wer mit dem Camper auch gerne mal das (seichte) Gelände unsicher machen möchte und abseits der Wege campen möchte, für den könnte der Dacia Duster II eine gute Wahl darstellen.
Die zweite Generation wird seit 2018 produziert und glänzt nicht nur durch sein modernes Design, sondern auch durch die einfache Bedienung und einer guten Materialqualität.
Bei den Motoren handelt es sich um moderne Vertreter aus dem Renault-Regal, wobei die 1.3 TCe Benziner eine gute Alternative zu den Dieselmotoren darstellen. Für den Trip durchs Gelände besitzen die stärksten Modelle einen Allradantrieb.
Technische Daten – Dacia Duster II
- Länge: 434 cm
- Breite: 180 cm
- Höhe: 168 cm
- max. Anhängelast: 1.500 kg
- Leergewicht: 1.254 kg – 1.480 kg
- Motor: Vierzylinder Motoren, Benzin und Diesel
- Leistung: 90 PS – 150 PS
- Preis: ab 12.000 Euro (Neu)
3. Nissan Micra K14
Ab geht es nach Japan oder genauer gesagt kommt ein japanischer Kleinwagen nach Europa. Die Baureihe K14 des Nissan Micra macht optisch bereits einiges her und die Frage, welcher Wohnwagen in die Garage passt, kann damit beantwortet werden.
Trotz einer Länge von knapp vier Metern darf der Micra bis zu 1.200 Kilogramm ziehen. Dabei gibt es den Kleinwagen als Drei- und Fünftürer und das stets als Steilheck.
Die Motorenpalette besteht aus Dreizylinder Ottomotoren und einem Vierzylinder Dieselmotor. Aufgrund des hohen Drehmoments von 220 Newtonmeter, ist als Zugfahrzeug der Diesel besser geeignet.
Die Sitze des Micra bieten einen guten Seitenhalt und so können auch längere Strecken gut bewältigt werden.
Technische Daten – Nissan Micra K14
- Länge: 400 cm
- Breite: 174 cm
- Höhe: 144 cm – 145 cm
- max. Anhängelast: 1.200 kg
- Leergewicht: 977 kg – 1.242 kg
- Motor: Dreizylinder und Vierzylinder Motoren, Benzin und Diesel
- Leistung: 73 PS – 117 PS
- Preis: ab 14.000 Euro (Neu)
Tip: Auch der Mini Cooper hat eine Anhängelast von 1.200 KG!
4. Dacia Lodgy
Ein weiteres Mal Dacia, wobei diesmal der Lodgy in Augenschein genommen wird. Der Kompaktvan kann dabei entweder als Fünf- oder Siebensitzer geordert werden, wobei sich das Modell auch als Mini-Camper eignet – so würden dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.
Ansonsten macht der Lodgy eine gute Figur. So ist das Infotainment-System ausgereift und die Bedienung ergibt sich fast von selbst.
Die Sitze sind dagegen nicht ganz so komfortabel und als Zugmaschine sollte entweder auf die Dieselmodelle oder den 1.3 TCe Benziner mit 131 PS gesetzt werden. Dabei gibt es grundsätzlich keinen Allradantrieb.
Nachfolger des Lodgy ist der seit März 2022 gebaute Dacia Jogger, der ähnliche Qualitäten besitzt.
Technische Daten – Dacia Lodgy
- Länge: 450 cm – 452 cm
- Breite: 175 cm – 177 cm
- Höhe: 168 cm – 171 cm
- max. Anhängelast: 1.400 kg
- Leergewicht: 1.165 kg – 1.388 kg
- Motor: Drei- und Vierzylindermotoren, Benzin und Diesel
- Leistung: 80 PS – 131 PS
- Preis: ab 3.450 Euro (Gebraucht)
5. Hyundai Kona OS
Als Nächstes hätten wir da den Hyundai Kona der Serie OS im Angebot. Alleine äußerlich macht das SUV einiges her und bietet darüber hinaus auch noch eine breite Motorenpalette, die auch Hybrid- und Elektromodelle umfasst.
Für Fans der Marvel-Comics gibt es auch noch ein Sondermodell namens “Iron Man Edition”. Diese ist umfangreich ausgestattet und bietet beispielsweise Sitzbezüge aus den Marvel Comics.
Um einen Wohnanhänger zu ziehen, eignen sich alle Modelle bis auf das Elektromodell. Dieses darf zwar auch einen Anhänger ziehen, allerdings nur bis maximal 300 Kilogramm.
Ab April 2023 wird die erste Generation abgelöst, wobei das neue Modell dann keine Dieselmotoren mehr besitzt.
Technische Daten – Hyundai Kona OS
- Länge: 417 cm – 422 cm
- Breite: 180 cm
- Höhe: 155 cm – 157 cm
- max. Anhängelast: 1.200 kg
- Leergewicht: 1.233 kg – 1.818 kg
- Motor: Drei- und Vierzylinder, Benzin, Diesel, Otto-Hybrid, Elektro
- Leistung: 115 PS – 280 PS
- Preis: ab 20.000 Euro (Neu)
6. Opel Corsa F
Es zeigt sich, dass auch Kleinwagen in der Lage sind, einen kleinen Wohnwagen wie den Adria Action zu ziehen. Ein ideales Zugfahrzeug für diesen Wohnanhänger könnte der Opel Corsa F darstellen.
Dieser macht bereits optisch einiges her und passt perfekt zum gerade einmal 2,00 Meter breiten Wohnwagen. Eine gute Qualität merkt man im Innenraum des Kleinwagens, denn dieser ist nicht nur gut verarbeitet, auch die Sitze eignen sich perfekt für längere Strecken.
Diese wurden auch von der Aktion gesunder Rücken ausgezeichnet. Als Zugfahrzeuge kommen der 1,2 Liter Turbobenziner oder der 1,5 Liter Diesel in Betracht.
Der 136 PS starke Elektro-Corsa darf indessen keinen Anhänger ziehen.
Technische Daten – Opel Corsa F
- Länge: 406 cm
- Breite: 196 cm
- Höhe: 144 cm
- max. Anhängelast: 1.200 kg
- Leergewicht: 1.055 kg – 1.530 kg
- Motor: Dreizylinder und Vierzylinder, Benzin, Diesel und Elektro
- Leistung: 75 PS – 136 PS
- Preis: ab 19.000 Euro (Neu)
ZUSAMMENFASSUNG
Mittlerweile bieten auch Kleinwagen viel Leistung und sind durchaus komfortabel, sodass auch sie Zugfahrzeuge für kleine Wohnwagen sein können. Dank Turbolader eignen sich sowohl Benziner als auch Dieselmodelle gleichermaßen, wobei mit Ausnahmen die Dieselmotoren präferiert werden sollten.
Mit dem Dacia Duster ist sogar ein geländegängiges Zugfahrzeug dabei. Die Elektromodelle bieten zwar viel Drehmoment, sind aber aktuell nicht für den Anhängerbetrieb ausgelegt, dies könnte sich in einigen Jahren noch deutlich ändern.
Neben dem passenden Zugfahrzeug wird natürlich auch ein Wohnwagen benötigt. Passende Modelle haben wir in diesem Beitrag für euch.
Titelfoto: Fiat Tipo mit Wohnwagen (Rechte: thetowcarawards.com)