Nein, in diesem Artikel geht es nicht um “Everyday Carrys” oder das “Education Development Center”, die auch die Abkürzung EDC nutzen.
Vielmehr möchte ich Dir die Fehlermeldungen zeigen, die das Iveco EDC im Motor Deines Fahrzeugs feststellen kann und wie Du sie behebst.
Außerdem gehen wir der Frage nach, was ein EDC überhaupt ist, wie es funktioniert und warum es für Deinen Motor so wichtig ist.
Was ist ein EDC?
Bei einem EDC handelt es sich um die sogenannte Electronic Diesel Control. Zu gut deutsch: elektronische Dieselsteuerung.
Die Technologie wurde 1986 von Bosch entwickelt und wird seither genutzt, um Motoren elektronisch auszulesen.
Das erste Auto, bei dem ein EDC verbaut wurde, war der BMW E28 mit dem M21 Motor.
Dank des EDC können Fehler, die im Zusammenhang mit dem Motor stehen, schnell eingegrenzt und ausfindig gemacht werden. Außerdem kontrolliert es die Einspritzung des Kraftstoffes sowie die Abgaswerte.
Die Firma IVECO
Der italienische Hersteller IVECO existiert bereits seit 1975 und unterhält Produktionsstätten an vier Standorten. Drei davon liegen in Italien und eine in Spanien.
Mittlerweile ist die Firma Teil des niederländisch-britischen Konzerns CNH Industrial, zu dem auch Astra, Magirus, Fordson und einige weitere Unternehmen gehören.
IVECO ist besonders bekannt für die Kleintransporter Daily, die mittleren LKWs Eurocargo und die schweren Trucker – immer mehr Offroad Fahrzeuge nutzen dieses Fahrzeug auf Langzeitreisen.
Über alle Sparten hinweg macht der Hersteller einen Jahresumsatz von knapp fünf Milliarden Euro bei etwa 25.000 Angestellten.
Der Name IVECO setzt sich übrigens aus den Wörtern “Industrial Vehicles Corporation” zusammen.
Tip: Falls Du nach einem Dethleffs Wohnmobil auf Iveco Ausschau hälst, dann wäre ein Klick sinnvoll:-)
Fehlerliste anzeigen lassen und löschen
Das EDC immer mal auszulesen, ist genau wie ein Reifenpannenset Wohnmobil kaufen zu wollen, grundsätzlich eine gute Empfehlung für jeden Fahrer.
Wenn Du Dir die aufgetretenen Fehler anzeigen lassen möchtest, musst Du bei ausgeschaltetem Motor die Diagnosetaste drücken.
Die beiden Blinksätze der Warnleuchte zeigen Dir den aktuellen Fehlercode an. Wenn Du die Diagnosetaste erneut drückst, gelangst Du zum Code des chronologisch vorhergehenden Fehlers.
Mit jedem weiteren Tastendruck gehst Du alle bisher aufgetauchten Fehler durch. Dabei werden Dir nicht nur die aktiven, sondern auch die behobenen Defekte angezeigt.
Sobald Du beim letzten (bzw. beim ersten) Fehler die Diagnosetaste drückst, kommst Du wieder zum aktuellen Fehlercode.
Um die Codeliste zu löschen, hältst Du bei ausgeschaltetem Motor die Diagnosetaste gedrückt und zündest. Anschließend bleibt die Taste weitere fünf Sekunden gedrückt.
Danach lässt Du sie los und machst die Zündung wieder aus. In der Folge ist Deine Fehlerliste wieder leer.
Du hast eine Fehlermeldung? Hier ein paar Tipps
Als allererstes: Keine Panik. Der Fehlercode selbst gibt Dir zunächst nur Auskunft darüber, dass der betroffene Sensor in seinem Schaltkreis entweder keine oder merkwürdige Informationen bekommt.
Wenn Du Dir beispielsweise ein Elektrisches Ablassventil im Wohnmobil einbauen oder eine elektrische Trittstufe am Wohnmobil nachrüsten lassen hast, solltest Du darauf achten, dass keine Unregelmäßigkeiten im Stromnetz entstanden sind.
Manchmal sind EDC-Systeme sehr sensibel und geben Fehler an, die eigentlich gar nicht existieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst Du vorsichtshalber Dein Fahrzeug fünf Minuten bei ausgeschaltetem Motor stehen lassen, Deine Fehlerliste löschen und dann schauen, ob der Fehler immer noch auftritt.
Wenn er auch nach der Löschung erscheint, dann weißt Du, dass in dem jeweiligen Element etwas nicht stimmt und solltest eine Werkstatt aufsuchen.
Doch auch jetzt kann es immer noch sein, dass der tatsächliche Fehler nicht der ist, der Dir angezeigt wird.
Dazu ein Beispiel: Du erhältst den Fehler 013A. Eigentlich solltest Du bei diesem Fehler Dein Fahrzeug nicht mehr bewegen, da der Motor ansonsten extremen Schaden nehmen könnte.
Dabei muss jedoch nicht unbedingt die Öltemperatur tatsächlich erhöht sein. Es kann auch sein, dass die Elektronik einen Fehler hat und falsche Daten sendet oder dass der Sensor defekt ist. Auch ein Softwareproblem kann die Ursache sein.
Es ist also durchaus sinnvoll, den Fehler auf seine Plausibilität hin zu prüfen, um bestimmte Probleme auszuschließen.
Natürlich solltest Du trotzdem einen Fachmann aufsuchen, wenn Dein EDC Alarm schlägt. Aber zumindest kannst Du nach Deiner Überprüfung eine Entscheidung treffen, ob Du Deinem Fahrzeug die Fahrt bis zur Werkstatt zutraust oder den Motor lieber auslässt.
Fehlercode Liste für rasche Ursachensuche
0111
Wenn diese Meldung erscheint, dann besteht ein Fehler im Stromkreis des Sensors für die Fahrzeuggeschwindigkeit.
0112
Bei diesem Fehler liegt eine Störung des Sensorkreises 1 für die Gaspedalstellung vor.
0113
Wird Dir dieser Fehler angezeigt, so besteht zwischen dem Bremsschaltersignalen und den Gaspedalsensoren eine Inkonsistenz, die dort nicht sein sollte.
0116
Diese Meldung gibt Dir Auskunft darüber, dass mit der Kupplung etwas nicht stimmt.
0117
Erscheint diese Meldung, so liegt das Iveco Daily EDC Problem im Bremspedalschalter.
0119
Bei der Meldung 0119 gibt es am Steuergerät von Klemme 15 einen Spannungsausfall des Bordnetzes.
0122
Hier liegt ein Fehler im Lampensteuerkreis vor.
0126
Entdeckst Du den Fehler 0126, so stimmt etwas nicht mit der Spannung im Bordnetz.
0131
Mit diesem Fehler wird eine falsche oder ungünstige Temperatur des Kühlmittels festgestellt.
0132
Dieser Fehler besagt, dass die Temperatur des Kühlmittels nicht festgestellt werden kann, da der Sensor kein Signal erhält.
0133
Wenn der Fehler 0133 erscheint, sagt Dir das, dass der Sensor, der die Temperatur der Ansaugluft misst, alarmierende Signale erhält.
0134
Hier liegt ein Fehler im Stromkreis des Ladeluftsensors vor.
0135
Diese Nummer besagt, dass irgendetwas mit der Temperatur des Kraftstoffs nicht stimmt.
0136
Dieser Fehler weist Dich darauf hin, dass im Kraftstoffverteilerrohr ein falscher Druck herrscht.
013A
Beim Fehler 013A schlägt der Sensor für die Temperatur des Öls Alarm.
Zusammenfassung
Das EDC ist ein überaus praktisches und Sicherheit schaffendes Tool. Mit der richtigen Handhabung kannst Du Fehler frühzeitig erkennen und beseitigen, bevor größerer Schaden entsteht.
Gerade mit den immer steigenden Anforderungen in Bezug auf Abgaswerte ist das EDC zum unverzichtbaren Gerät geworden, um Deinen Motor optimal zu steuern.
Ich hoffe, du konntest viele interessante Informationen über das Iveco EDC gewinnen und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍
Titelfoto: Iveco EDC gebraucht für 181 Euro zu verkaufen (Rechte: b-parts.com)