Die Injektoren sorgen dafür, dass der Motor eures Wohnmobils schnurrt wie ein Kätzchen. Ablagerungen können allerdings dazu führen, dass die geforderte Menge nicht mehr eingespritzt werden kann. Daher stellen wir uns die Frage:
Kann man Injektoren im Ultraschallbad reinigen? Ja, die Reinigung mittels Ultraschall kann zum Erfolg führen. Hierzu ist es allerdings wichtig, den Injektor auszubauen und zu zerlegen. Im Anschluss wird die Reinigung bei 60 Grad Celsius für 10 bis 30 Minuten durchgeführt. Die genaue Zeit hängt von der Stärke der Ablagerungen ab.
Hierbei kann die Reinigung im Vergleich zum Austausch sogar deutlich günstiger sein.
Wichtig zu wissen: Injektoren altern immer im Zuge der Laufleistung und nicht mit dem Alter.
Ultraschallreinigung: So wirds gemacht
Heutige Motoren sind dank feiner Fertigungstechnologien präzise und verbrauchen nur ein Mindestmaß an Kraftstoff und fahren sich sehr komfortabel.
Dadurch sind die innenliegenden Bauteile zerbrechlich geworden und lassen sich nicht mehr mit gewöhnlichen Reinigungsmitteln bearbeiten (unter Umständen wird damit der Defekt noch schlimmer gemacht).
Besser ist es eine Reinigung mittels Ultraschall. Der Ablauf ist dabei wie folgt:
- Die zerlegten Injektoren werden in Reinigungsflüssigkeit gelegt.
- Durch den Schall entstehen kleine Blasen, die die Ablagerungen lösen.
- Im Anschluss werden die Ablagerungen aus der Düse entfernt.
Die regelmäßige Reinigung ist für ein gutes Autoleben wichtig, da dadurch Folgeschäden vermieden werden können.
Eine Ultraschallreinigung sollte man nur mit der richtigen Fachkenntnis durchführen, da man ansonsten mehr kaputt machen kann.
Hierzu ist der Injektor fachgerecht zu zerlegen (poröse Dichtungen unter Umständen tauschen) und das Reinigungsmittel passend zu dosieren.
Sollte also bei eurem VW Crafter der Injektor defekt sein, so könnte eine Reinigung ein gutes Ergebnis bieten.
Mit diesen Preisen solltet ihr rechnen
Ihr seht also: Eine Reinigung kann dafür sorgen, dass ein vermeintlich defekter Injektor wieder zu neuem Leben erweckt wird.
Doch wie teuer ist ein solcher Eingriff und ist der Austausch nicht die bessere Wahl? Schauen wir uns dazu erst einmal die Kosten für die Reinigung an (pro Düse):
- Saugrohr-Einspritzventil: ab 30 Euro
- Direkt Benziner-Einspritzdüse: 40 bis 70 Euro
- Diesel-Piezo-Injektor: 70 bis 90 Euro
Die Kosten für einen Injektor liegen je nach Modell zwischen 18 Euro und mehreren Hundert Euro.
Somit lohnt sich die Reinigung dann, wenn der Injektor nur schwer beschaffbar oder zu teuer wäre.
Wer seinem Gewissen etwas Gutes tun will, sollte stets zur Reinigung greifen, denn es werden keine Ressourcen zur Produktion eines neuen Injektors verbraucht.
Wann muss man den Injektor reinigen lassen?
Jetzt schauen wir uns einmal an, wann man die Reinigung durchführen sollte. Tatsächlich gibt es dazu eine Faustregel.
Bei Dieselmodellen sollte man die Reinigung erst nach spätestens 100.000 Kilometern durchführen lassen.
Danach gilt ein Intervall von rund 60.000 Kilometern. Bei Gebrauchtfahrzeugen ist das leider nicht auf die Schnelle feststellbar.
Somit muss man sich auf sein Bauchgefühl verlassen und die Reinigung dann machen (lassen), wenn der Motor unruhig laufen sollte.
Falls ihr jetzt aber auf der Suche nach Intervallen seid, so sei gesagt, dass es diese nicht gibt.
Wollt ihr jetzt wissen, ob man den NOx Sensor reinigen kann, so solltet ihr euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN ansehen.
Einspritzdüse, Einspritzventil, Injektor: wie heißt es denn nun?
In diversen Foren oder auch in Social-Media-Gruppen werden Einspritzdüsen, Einspritzventile und Injektoren stets gleichgestellt.
Grundsätzlich haben diese auch dieselben Funktionen – den Motor zuverlässig mit Kraftstoff versorgen.
In der Praxis gibt es allerdings einige Unterschiede und so werden die Namen mit der jeweiligen Einspritzanlage in Verbindung gebracht.
- Saugrohreinspritzung (Benziner): Einspritzventil
- Wirbelkammer (Diesel): Diesel-Einspritzdüse
- Einzel-Direkteinspritzung (Benziner): Einspritzdüse
- Common-Rail-System: Injektor genauer Piezo-Injektor
Der Unterschied zwischen einem Ventil und einer Düse liegt in der Zerstäubung. So wird bei einem Ventil der Kraftstoff “tröpfchenweise” eingespritzt.
Hierbei kann das eingespritzte Gemisch sogar bis um 15 Prozent abweichen, wobei sich dieser Umstand durch Tuning-Maßnahmen verringern lässt.
Ventile und Injektoren sprühen den Kraftstoff ein, was sowohl die Effektivität als auch die Genauigkeit deutlich steigert.
Dieser Unterschied wird vor allem im Vergleich zwischen einem Wirbelkammern- und Common-Rail-Diesel deutlich.
Letzterer hat nicht nur eine deutlich höhere Leistung (bei gleichem Hubraum), sondern verbraucht auch noch weniger Kraftstoff.
Aufgrund der Genauigkeit sind moderne “Injektoren” filigran und fehleranfällig. Weiterhin können diese schneller verstopfen, sodass eine Reinigung schon fast zur Pflicht wird.
Injektoren reinigen ohne Ausbau: Ja, das geht
Sollte der Motor stark ruckeln, so sind der Ausbau und die professionelle Reinigung zwar die bessere Wahl, aber vor allem, wenn man im Urlaub ist, kann man darauf nicht zugreifen.
Zur Lösung von Ablagerungen gibt es im Handel diverse Systemreiniger (ab rund 25 Euro). Diese haben den großen Vorteil, dass man die Injektoren nicht ausbauen muss.
Dieser Zusatz wird einfach in den Tank gegeben und verteilt sich dann über das Kraftstoffsystem von selbst.
Ablagerungen können somit schnell und einfach gelöst werden, wobei gesagt werden muss, dass die Reinigung nicht so effektiv ist, wie wenn man einen Injektor im Ultraschallbad behandelt.
Sollte die Ansaugbrücke eures Campers Geräusche machen, empfehlen wir euch den nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Lohnt sich der Kauf eines Ultraschall-Reinigungsgeräts?
Die Ultraschallreinigung ist somit sehr effektiv, doch nicht jede Werkstatt bietet diese von Haus an.
Somit muss der Injektor unter Umständen erst versendet werden. Das alles dauert natürlich und so drängt sich die Frage auf, ob es nicht sinnvoll ist, die Reinigung selbst durchzuführen.
Passende Ultraschall-Reinigungsgeräte gibt es im Fachhandel bereits zu Preisen um die 160 Euro.
Für den Privatgebrauch lohnt sich die Anschaffung eines solchen Geräts allerdings nicht.
Wer allerdings häufig an Automobilen schraubt und eventuell auch einen historischen Caravan sein Eigen nennt, sollte über die Anschaffung nachdenken.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Ausgangsfrage war: Kann man Injektoren im Ultraschallbad reinigen? Diese Frage kann man nicht nur mit “Ja” beantworten, es klappt sogar erstaunlich gut.
Insgesamt ist die Reinigung mittels Ultraschall sogar jeder anderen Methode vorzuziehen, da nur so alle Ablagerungen restlos beseitigt werden können.
Bei der Dosierung muss man aber aufpassen, denn ist diese fehlerhaft, kann es zu starken Beschädigungen kommen.
Wir haben auch mit den Kürzeln Einspritzventil, Einspritzdüse und Injektoren aufgeräumt. Ventile und Düsen kommen vornehmlich bei Benzinern vor, während Injektoren für Diesel geläufig sind.
Bei der Ersatzteilbeschaffung können aber immer noch alle Begriffe vorkommen, denn Händler versuchen darüber ein weites Suchspektrum abzustecken.
Habt ihr mit eurem Fiat Ducato 3.0 Probleme, so dürfte euch der folgende Beitrag auf CAMPERWELTEN interessieren.
Titelfoto: JA, man kann Injektoren im Ultraschallbad reinigen! (Quelle: dragzine)