Kann Man Mit Oyster-Card Bus Fahren? (Antwort & Tipps)


Wer ins Vereinigte Königreich reisen will, hat meist auch eine London-Tour auf dem Plan. Für diese Unternehmung nutzt man am besten öffentliche Verkehrsmittel.

Die Oyster Card ist eine Fahrkarte, die direkt Lust darauf macht. Doch wie sieht es mit der Nutzung von Bussen aus?

Kann man mit der Oyster Card Bus fahren? Ja, das geht. Am Einstieg befindet sich ein rundes gelbes Kartenlesegerät, an das Du sie nur halten musst. Augenblicklich wird automatisch der entsprechende Fahrpreis für die Strecke und die Tarifzone berechnet. Die Tarife fallen allgemein günstiger aus als beim Kauf eines Einzelfahrscheins.

Was gibt es sonst noch zu lesen? Du erfährst alles über das Oyster Card System. Außerdem gebe ich Dir jede Menge Tipps für die Nutzung der Oyster Card.

Allgemeines zur Oyster Card

Aus dem Londoner Nahverkehr ist sie nicht mehr wegzudenken. Diese wiederaufladbare elektronische Fahrkarte für den Zugang zu Bus und Bahn. Auch einige Bootsverbindungen sind inbegriffen.

Die Oyster Card verwendet kontaktlose Smartcard Technologie. Der Reisende hält sie einfach an ein Lesegerät, das sich direkt im Verkehrsmittel befindet. 

Tarif und Streckenberechnung erfolgen automatisch. Natürlich unter Berücksichtigung der verschiedenen Tarifzonen.

Bezüglich der Tarife bietet die Oyster Card den Verkehrsteilnehmern einen entscheidenden Vorteil gegenüber Einzelfahrscheinen: Sie sind allgemein günstiger.

Oyster Card: Varianten und Modelle

Diese elektronische Fahrkarte ist in zwei Varianten erhältlich. Wir unterscheiden zwischen der Standard- und der Visitor Oyster Card. 

Die Standard-Card (auch blaue Karte genannt) wird allen, die in London ihren Wohnsitz haben, zur Verfügung gestellt. Die Visitor Card gilt für Personen, die nicht in Großbritannien leben. Du bestellst sie Dir bereits vor einer London-Reise online. 

Hierbei ist es egal, von welchem Land aus Du die Buchung vornimmst. Weitere Infos zur Online-Vorausbuchung gibt’s bei London Karten

Vorteil der Visitor Card ist, dass Du Dich bei der Ankunft um nichts mehr kümmern musst. Du kannst sofort in den nächstbesten Bus steigen und sie nutzen. 

Außerdem hat sie ein maximales Tageslimit, was bedeutet: Ist dieses erreicht, wird kein Geld mehr für weitere Fahrten abgebucht.

Du siehst: Frei und unabhängig reisen bedeutet nicht nur autark unterwegs sein. Es bedeutet auch, stressfreie Städtetrips mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu unternehmen.         

Wo lädt man die Oyster Card auf?

Die Möglichkeiten und Bedingungen gestalten sich ähnlich wie bei einer Prepaid-Karte fürs Handy. Folgende Möglichkeiten stehen Dir zur Verfügung:

1. Große Bahnhöfe und U-Bahn-Stationen: Entweder am Fahrkartenautomaten oder an einem Oyster-Kiosk. Akzeptiert wird Bargeld, Kreditkarte oder die Debitkarte.

2. Oyster Ticket Stopps: Das sind spezielle Geschäfte, welche außer der Oyster Card auch alle damit verbundenen Dienstleistungen anbieten.

3. Lokale Geschäfte: Zu diesen gehören beispielsweise Zeitungskioske. Es ist ratsam, vorher Erkundigungen einzuholen, da nicht alle diesen Service anbieten.    

4. Die Online-Plattform: Einfach ein Online-Konto errichten und dann die Anweisungen befolgen.

5. Automatische Aufladung: Du kannst diese Funktion im Zusammenhang mit der Buchung aktivieren. Dadurch erfolgt eine automatische Aufladung, sobald dein Guthaben einen bestimmten Betrag unterschreitet.    

   

Für wen empfiehlt sich eine Oyster Card?

Sie ist das ideale Ticket für Camper, die London genau ergründen wollen und die Vorteile öffentlicher Verkehrsmittel nutzen möchten. Diese komfortable Fahrkarte erweist sich in jedem Falle als praktisch und zeitsparend.

Auch für Besucher und Kurztrips bietet die Oyster Card eine bequeme Möglichkeit des Reisens bei vergünstigten Fahrpreisen.

Oyster Card: FAQ

Ich habe festgestellt, dass im Zusammenhang mit dieser Art Smartcard immer wieder Fragen von Campern auftauchen, die London kennenlernen möchten. Die häufigsten habe ich hier einmal aufgelistet, um sie dir bestmöglich zu beantworten.

1: Was bedeutet die Bezeichnung „Oyster“?

Dieser Begriff hat mehrere Bedeutungen. Im Bereich Software und Technologie, dem auch die Oyster Card zugeordnet wird, findest du ihn in mehreren Branchen. 

Gibst Du beispielsweise hier bei CAMPERWELTEN „Oyster“ ein, findest Du Beiträge zum Thema „Sat-TV“ wie zum Beispiel diesen: „Oyster Sat Anlage quietscht“.  

2: Kann man die Oyster Card per Smartphone nutzen?

Ja, aber nur die Standard-Card. Du kannst Dir dafür eine spezielle App für Dein Smartphone herunterladen und installieren. Die Visitor Card wird leider derzeit noch nicht unterstützt.

3: Wie kann ich die Oyster Card im Bus aktivieren?

Nachdem Du die Sperre durchschritten hast, siehst Du den runden, gelben Kartenleser. Auf diesen musst Du Deine Oyster Card legen, und das wars schon. Die Fahrt ist damit bezahlt. 

Wichtig: Wenn Du mit einem anderen Verkehrsmittel als Bus oder Tram unterwegs bist, musst Du den Prozess beim Aussteigen wiederholen.     

4: Kann ich die Oyster Card mit Kreditkarte bezahlen?

Ja, das geht. Bei Online-Bestellung der Visitor Card wird diese als Zahlungsoption angeboten. Ansonsten kannst Du die Zahlung per Kreditkarte am Schalter, Terminal oder Automaten auslösen.

5: Wie nutze ich meine Debitkarte in Verbindung mit der Oyster Card?

Im Prinzip verhält es sich wie mit der Kreditkarte. Vor Ort zahlst Du damit am Automaten, am Terminal oder manuell in einem teilnehmenden Geschäft. Online wählst Du sie unter den Zahlungsweisen aus. 

Wichtig: Deine Kreditkarte muss für den kontaktlosen Zahlungsverkehr zugelassen sein, da die Oyster Card auf kontaktloser Technologie basiert.

6: Wo kann ich eine Oyster Card kaufen?

Außer der bereits angesprochenen Online-Bestellung im Voraus gibt es noch folgende Möglichkeiten:

  • Schalter bzw. Automaten an Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen.

  • Oyster Ticket Stopps und Verkaufsstellen.

  • Flughäfen und Touristen-Informationszentren.

Noch ein Wort zu den Preisen: Während die Standardkarte 5 Pfund Pfand kostet, ist die Visitor Card unentgeltlich verfügbar. Aufladen kannst Du beide Karten mit Beträgen zwischen 10 und 50 Pfund.

Zusammenfassung

Es ist vollbracht! Wir haben die Frage „Kann man mit der Oyster Card Bus fahren“ ausführlich erörtert und beantwortet. 

Ich hoffe, Du bist zufrieden. Auf jeden Fall stellt sie eine preisgünstige Alternative zum Einzelfahrschein dar. Der folgende Link bringt Dich auf ein Internetportal, welches Dir noch weitere Informationen über Tarifzonen, Preise, Alternativen usw. vermittelt.    

Mit dieser Empfehlung möchte ich mich herzlich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN bedanken und hoffe, dass Dir mein Beitrag eine Hilfe war.

Noch ein Tipp fürs nächste Mal: Ich habe im Abschnitt „FAQ“ kurz angesprochen, dass wir auch das Thema „Sat-TV“ behandeln. 

In diesem Zusammenhang haben wir außer dem bereits erwähnten Beitrag noch andere Beiträge veröffentlicht. Einer verrät Dir zum Beispiel, wie Fernsehen im Wohnmobil ohne Schüssel funktioniert.

Titelfoto: Mit der Oyster Card kann man Bus fahren? (Quellen: canva & tfl)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge