Viele Wohnwagenbesitzer kennen das Problem – beim Rangieren einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist der Wohnwagen irgendwo angerammt.
Beim genaueren Begutachten des Schadens wird oft festgestellt, dass auch die Kederleiste einen Schaden davongetragen hat.
Dieser kann sich dadurch äußern, dass die Kederleiste verbogen oder das Profil platt gedrückt ist.
Beides Schäden, die zeitnah repariert werden sollten, um Feuchtigkeitsschäden im Wohnwagen zu vermeiden.
Doch das geht mit dem richtigen Werkzeug oft einfacher, als die meisten Camper denken.
Wie du die Kederleiste am Wohnwagen reparieren kannst und worauf du achten musst, werde ich dir in diesem Beitrag verraten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe ich kann dir weiterhelfen.
1.Wie ist eine Kederschiene am Wohnwagen befestigt?
Bevor du dich ans Reparieren der Kederschiene machst, ist es erst einmal wichtig zu wissen, wie eine Kederschiene am Wohnwagen befestigt ist.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten – geschraubt oder geklebt. In manchen Fällen kann es sogar sein, dass eine Kederschiene geschraubt und geklebt ist.
Wichtig zu wissen ist, wenn die Kederschiene geschraubt ist, dass die Schraublöcher zusätzlich mit Dichtmasse abgedichtet sind.
Ist die Kederschiene verbogen, sollten die Dichtungen also unbedingt überprüft und idealerweise erneuert werden.
Zum Abdichten eignet sich Butyldichtmasse sehr gut.
Die meisten Camper verwenden dazu Dekalin.
Willst du die Kederleiste kleben, kannst du aber auch Sikaflex nutzen.
Welches Sikaflex wofür geeignet ist, erfährst du hier genauer.
2.Wofür ist ein Kederdorn?
Hier kommen wir zu einem wichtigen Werkzeug, das dir beim Reparieren der Kederleiste eine große Hilfe sein kann.
Ein Kederdorn kann verbogene Kederleisten wieder in Form biegen.
Dazu hat er zwei verschiedene Seiten – einmal 7 mm und einmal 9 mm.
In den meisten Fällen wird ein Kederdorn verwendet, um die Keder wieder zu weiten beziehungsweise aufzubiegen.
Dazu wird der Kederdorn in die Schiene gelegt und vorsichtig mit einem Hammer durch die Keder gezogen.
Damit der Dorn besser durchgeht, sollte vorher alles gründlich mit Waschbenzin gereinigt werden.
3.Kederleiste verbogen – was tun?
Wenn die Kederleiste verbogen ist, musst du beim Geradebiegen besonders vorsichtig sein.
Als Hilfswerkzeuge eignen sich ein
- Kederdorn
- ein Gummihammer
- ein Stück Holz
- und etwas Öl bei Bedarf
Zunächst kannst du versuchen, die Kederleiste vorsichtig mit einem Gummihammer und einem Stück Holz wieder grob in die richtige Form zu biegen.
Anschließend kannst du die Kederleiste mit Hilfe eines Kederdorns (knapp 20 Euro) weiter in Form bringen.
Damit der Dorn besser durch die Schiene gleitet, solltest du etwas Öl verwenden.
Diese Vorgänge solltest du so lange wiederholen, bis die Kederleiste wieder ihre Ursprungsform hat.
Nachdem die Kederleiste wieder ihre Ursprungsform hat, solltest du auf jeden Fall alles abdichten und bestenfalls auch den Dichtgummi ersetzen.
Im Handel werden diese unter Leistenfüller oder Kederband angeboten.
Müssen die Schrauben ersetzt werden, kannst du Karosserieschrauben in der passenden Größe verwenden.
4.Wohnwagen Kederleiste reparieren – das ist wichtig zu wissen
Wenn die Kederleiste verbogen ist, reicht es oft nicht aus, diese vorsichtig mit einem Kederdorn aufzubiegen.
In den meisten Fällen ist die Dichtung in Mitleidenschaft gezogen und muss ebenfalls erneuert werden, um Feuchtigkeitsschäden im Wohnwagen zu vermeiden.
Zum Abdichten eignet sich, wie oben bereits erwähnt, Butyldichtmasse.
Ist der Schaden an der Kederleiste zu groß, sollte diese am besten erneuert werden.
Hier reicht es aber oft aus, nur einen bestimmten Teil zu erneuern und eine gescheite Stoßstelle zu schaffen.
Wie ich mehrfach gelesen habe, ist es zudem sinnvoll, die alten Schraubenbohrungen zu verschließen und neue Bohrlöcher für die Schrauben zu setzen.
Diese müssen anschließend natürlich wieder gründlich abgedichtet werden.
Wie du die Kantenleiste am Wohnwagen biegen kannst, verrate ich dir hier.
5.Kederleiste reparieren lassen – Kosten
Alternativ hast du natürlich auch die Möglichkeit, die Kederleiste von einem Profi reparieren zu lassen.
Die anfallenden Kosten lassen sich allerdings nur schwer beziffern, da es auch auf das Schadensbild ankommt.
Muss die Keder erneuert oder nur gebogen werden? Hast du Vorarbeit geleistet und das defekte Stück Kederleiste bereits entfernt?
Zudem variieren die Preise von Fachmann zu Fachmann, weshalb es sich lohnen kann, verschiedene Angebote einzuholen.
Das professionelle Befestigen einer Kederleiste kostet beim Fachmann zwischen 170 und 200 Euro.
Eine Reparatur der Kederleiste dürfte mit etwas Glück also unter 170 Euro liegen.
6.Kederschiene am Wohnwagen erneuern – so geht es
Das Erneuern der Kederschiene erfordert etwas mehr Zeit, da du hier sehr professionell vorgehen musst.
Aus diese Grund habe ich hier noch ein Video von Camping-hoch-6 für dich verlinkt.
Hier kannst du sehen, wie du eine Kederschiene wechseln kannst.
Mit dieser Anleitung sollten auch Laien die Kederschiene ohne Probleme erneuern können.
7.Kederschiene geweitet
In den meisten Fällen muss die Schiene mit dem Kederdorn wieder aufbebördelt werden.
Es gibt aber auch Fälle, wo die Kederschiene an manchen Stellen geweitet ist.
Auch hier kannst du wieder mit einem Kederdorn nachhelfen und die Kederschiene in die richtige Form bringen.
Dazu musst du den Kederdorn einfach in die Schiene legen und anschließend mit einem Gummihammer von außen vorsichtig auf die Schiene hämmern.
Der Kederdorn dient in diese Fall quasi als Maß beziehungsweise Schablone.
Wie du siehst, kann ein Kederdorn vielseitig eingesetzt werden und sollte daher in keinem Werkzeugkoffer fehlen. 😉
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema Vorzelt Gestänge aus Alu oder Stahl für dich.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, wie einfach es sein kann, eine Kederschiene zu reparieren.
Du benötigst lediglich einen Gummihammer, einen Kederdorn und eventuell etwas Öl.
Aber auch das Erneuern einer Kederschiene ist nicht besonders schwierig und kann von Laien sehr gut durchgeführt werden.
Wichtig ist bei allen Arbeiten, dass die Kederschiene und vor allem die Schraubenlöcher ordentlich abgedichtet sind, da ansonsten Feuchtigkeit durch die Löcher in die Außenhaut gelangen kann.
Ein Feuchtigkeitsschaden ist dann vorprogrammiert.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, deine Kederleiste wieder in Form zu bringen.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnwagen Kederleiste reparieren (Quelle: thecaravanguys)