Kettenblatt Shimano Wechseln (Tipps & Tools vom RADLER)


Fahrräder beziehungsweise Bikes bekommen im Alltag nur wenig Beachtung geschenkt (Enthusiasten, einmal abgesehen).

Viele Fahrräder sind dabei teils in einem desolaten Zustand, verrichten aber trotzdem noch zuverlässig ihren Dienst.

Wir wollen euch in die wunderbare Welt der Zweiräder entführen, denn auch als Camper ist man nicht nur mit dem eigenen Wohnwagen unterwegs.

In unserem heutigen Beitrag wird es technisch, denn wir wollen auf die Thematik eingehen, wie man ein Kettenblatt von Shimano wechselt.

Neben einer Anleitung erwarten euch auch noch weitere interessante Tipps und wir gehen auch auf die Kosten ein, wenn man den Tausch professionell erledigen lässt.

Shimano Kettenblatt wechseln: so geht’s 

Shimano ist weltweit Marktführer von Ersatzteilen für Zweiräder. Die Ersatzteile des japanischen Herstellers lassen sich daher bei vielen Fahrrädern und E-Bikes wiederfinden.

Der Ausbau ist mit dem nötigen Werkzeug wie einem Kurbelabzieher (um die 5 Euro) relativ leicht und auch schnell erledigt. Geht für den Austausch wie folgt vor:

  • Zuerst nehmt ihr die Kette ab (häufig muss sie mit getauscht werden!)
  • Im Anschluss prüft ihr das Tretlager auf Geräusche und Gangbarkeit
  • Ist dieses noch in Ordnung, zieht ihr die Kurbel ab
  • Jetzt entnehmt ihr die Sicherungsplatte, die dazugehörige Schraube und den Ring
  • Mit einem Gummihammer schlägt man das Gegenstück der Kurbel aus.
  • Im Anschluss schraubt ihr das Kettenblatt ab.

Habt ihr das so weit erledigt, reinigt ihr die Kontaktflächen mit WD-40 oder Ballistol

Dabei darf man auch das Lager im Gehäuse nicht vergessen.

Danach fettet ihr sowohl das Lager als auch die Kurbel mit Mehrzweckfett oder Langzeitfett. Ist das erledigt, montiert ihr alles wieder in umgekehrter Reihenfolge.

Tipp: Zusätzlich empfiehlt es sich auch, die Kette mit Kettenfett, Kettenöl oder Kettenwachs zu imprägnieren.

Wenn ihr wissen wollt, wie man beim Fahrrad die Nabe zerlegt, solltet ihr den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.

In welchen Abständen sollte man ein Kettenblatt wechseln?

Einige Camper und Fahrrad-Enthusiasten feilen die Zähne des Kettenblattes nach. Aufgrund der geringen Kosten und des hohen Aufwands ist dies allerdings nicht zu empfehlen.

Tatsächlich lohnt es sich, ein Shimano Kettenblatt zu kaufen und direkt zu montieren. Im Schnitt kosten die Blätter von Shimano rund 15 Euro.

Wann ein Kettenblatt gewechselt werden muss, erkennt ihr zuerst am größten Blatt. Ein weiteres Indiz ist eine abspringende Kette.

Springt diese sehr häufig ab, so kann dies ein Indiz für ein verschlissenes Kettenblatt sein. Die Zähne sind meistens rund geworden (Grat) und haben daher keinen Halt mehr.

Im Schnitt muss ein Kettenblatt nach rund 20.000 Kilometer bis 30.000 Kilometer getauscht werden.

Wie teuer ist der Austausch in einer Werkstatt?

Alternativ zum Selbstaustausch (denn vor allem ohne Spezialwerkzeug kann der Austausch lästig sein) kann man auch die Dienste einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Neben dem passenden Equipment kann man sich auch auf einen korrekten und fachlichen Einbau verlassen.

Darüber hinaus muss man den Aufwand nicht selbst vornehmen. Für den reinen Austausch kommen Kosten zwischen 30 Euro und 40 Euro zustande.

Weiterhin müssen noch einmal rund 15 Euro für das Ersatzteil eingeplant werden. Nach spätestens einer Stunde ist das Fahrrad wieder einsatzbereit für eine Tour durch die Alpen.

Häufig wird einem angeraten, dass auch die Kette mit getauscht wird. Hintergrund ist, dass diese sich ähnlich stark abgenutzt hat wie das Kettenblatt.

Der Austausch kostet nochmals rund 12 Euro. Für eine neue Kette werden nochmals 14 Euro fällig.

Insgesamt sollte man für eine Reparatur 80 Euro bis 90 Euro einplanen.

Mit welchen Kosten ihr rechnen müsst, wenn beim Fahrrad das vordere Ritzel gewechselt werden muss.

Begriffsbestimmung: Was ist ein Kettenblatt?

Jetzt wollen wir noch einmal erklären, worum es sich beim Kettenblatt eigentlich handelt und aus welchem Material dieses besteht.

Die Hauptaufgabe ist die Führung der Kette. So greifen die Kettenglieder in das Kettenblatt und ermöglichen somit eine gute Kraftübertragung.

Das Kettenblatt ist an der Kurbel befestigt und kann in mehrfacher Ausführung vorliegen. Häufig ist das Blatt rundlich, kann aber auch im Falle von Shimano auch oval förmig sein.

Dadurch soll ein gleichmäßiger und wenig kräftezehrender Tret Verlauf ermöglicht werden. Neben der Form spielt aber auch das Material eine große Rolle.

Die meisten Blätter bestehen aus Aluminium oder verzinktem Stahl. In sehr seltenen Fällen kann es aber auch aus Titan oder Carbon bestehen.

Unterschiedliche Bikes haben verschiedene Kettenblätter

Beim Austausch ist es wichtig, dass auf ein gleichwertiges Blatt gesetzt wird, da es ansonsten zu Fehlern und Problemen kommen kann.

Mountainbike sowie Touren- und Cityräder haben häufig eine Kurbel mit 3 Kettenblättern (3-fach Kurbel).

Bei Rennrädern kommen dagegen Kurbeln mit 2 Kettenblättern zum Einsatz. Diese sind meistens stark belastbar und ermöglichen einen schnellen Gangwechsel.

Für die Befestigung gibt es diverse Formen, wobei das Blatt mit 3,4 oder auch 5 Schrauben befestigt sein kann.

Wollt ihr bei eurem E-Bike die 8-Gang Nabenschaltung einstellen, solltet ihr euch den folgenden Artikel nicht entgehen lassen.

Warum zu Shimano greifen?

Warum sollte man eigentlich zu Shimano greifen? Nun, der japanische Hersteller ist mittlerweile seit über 100 Jahren auf dem Markt aktiv.

In dieser Zeit hat er sich zum Weltmarktführer gemausert und viele Fahrradhersteller als auch Werkstätten setzen auf die Produkte von Shimano.

Der Anbieter setzt allerdings nicht nur auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, sondern setzt auch regelmäßig auf Innovationen.

Weiter oben haben wir bereits die ovalen Blätter erwähnt, wodurch das Treten deutlich vereinfacht wird.

Auch bei E-Bikes ist Shimano aktiv und hat erst kürzlich ein induktives Ladesystem präsentiert.

Dadurch soll es möglich sein, bestimmte Helferlein (wie einen Dynamo) während der Fahrt zu laden.

Ihr seht also – bei Shimano ist man stets in den besten Händen und man kann sich aktuell auf die Qualität verlassen.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Ratgeber haben wir uns mit der Frage befasst, wie und ob man das Shimano Kettenblatt wechseln kann.

Erkannt haben wir, dass dies mit dem notwendigen Werkzeug ohne größere Probleme möglich ist.

In der Regel ist der Einbau bereits nach einer Stunde erledigt, wobei man selbstverständlich auch eine Werkstatt aufsuchen kann.

Meistens ist neben dem Kettenblatt auch noch häufig die Kette verschlissen, sodass auch diese ausgetauscht werden.

Insgesamt muss man mit Kosten zwischen 80 Euro und 100 Euro rechnen. Als Fazit bleibt festzuhalten, dass man bei Shimano stets in guten Händen ist.

Wenn ihr mit dem Fahrrad über die Alpen nach Italien wollt, solltet ihr euch einmal den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN ansehen.

Titelfoto: Shimano Kettenblatt wechseln (Quelle: rei)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge