Was haben das Camping-Hobby und die Raketenindustrie miteinander zu tun? Auf den ersten Blick sind da kaum Überschneidungen.
Doch es gibt ein Produkt, das ursprünglich in der Raketenindustrie verwendet wurde und sich inzwischen immer größerer Beliebtheit unter Campern erfreut.
Die Rede ist vom Rostschutzmittel WD-40.
Doch wofür kannst du WD-40 verwenden? WD-40 ist ein vielseitiges Schmiermittel und ein Rostlöser, der im Campingbereich für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Ob es sich um Korrosionsschutz, Imprägnierung oder Reinigung handelt, WD-40 kann in vielen Bereichen helfen, deine Ausrüstung instand zu halten oder zu reparieren.
Im Folgenden schauen wir uns das Produkt aus den USA genauer an und gehen der Frage nach, ob WD-40 ein essenzieller Begleiter auf deinen Reisen sein sollte.
Die Entwicklung von WD-40
Manche Produkte haben ja höchst spannende oder auch erheiternde Entstehungsgeschichten.
WD-40 ist so ein Produkt, welches einen recht ungewöhnlichen Weg genommen hat, bevor es auf den Retail Markt kam.
Entwickelt wurde WD-40 im Jahr 1953 vom Ingenieur und Erfinder Iver Norman Lawson. Er arbeitete damals für die San Diego Rocket Chemical Company, einer Firma, die ursprünglich Flugzeugteile herstellte.
Lawson suchte nach einer Möglichkeit, die Feuchtigkeit von elektrischen Schaltkreisen fernzuhalten und Korrosion zu verhindern.
Nach zahlreichen Versuchen, die er in seinem privaten Labor durchführte, gelang ihm schließlich der Durchbruch.
WD-40 steht für „Water Displacement, 40th Formula”. Der amerikanische Entwickler gab seiner Substanz diesen Namen, weil er 40 Versuche benötigte, bis er eine passende Rezeptur gefunden hatte.
Lawson verkaufte sein Produkt für 500 USD an die Rocket Chemical Company, deren damaliger Geschäftsführer Norman B. Larsen manchmal fälschlicherweise als Erfinder des WD-40 angegeben wird.
Zunächst wurde das Schmiermittel nur in der Raketenindustrie verwendet. Doch bald stellte sich heraus, dass Mitarbeiter der Rocket Chemical Company kleine Einheiten des WD-40 zur Anwendung im Haushalt mit nach Hause nahmen.
In den 1960er Jahren begann schließlich die Vermarktung im Einzelhandel.
Zusammensetzung von WD-40
Die genaue Rezeptur des WD-40 ist natürlich Firmengeheimnis. Dennoch lassen sich einige allgemeine Angaben zu den Inhaltsstoffen ableiten.
Zum größten Teil besteht die Lösung aus Kohlenwasserstoffen in Form von Ölen oder Benzin. Das würde die wasserabweisenden Eigenschaften erklären.
Möglicherweise sind auch einige Tenside enthalten, denn WD-40 kann auch als Reinigungsmittel eingesetzt werden.
Wie und wo ist WD-40 erhältlich?
Die WD-40 Company hat einen Zweig in Deutschland und vertreibt ihr Produkt über die firmeneigene Website. Darüber hinaus ist WD-40 aber auch über Baumärkte und andere Fachhändler zu beziehen.
Im Einzelhandel ist die Substanz in der Regel als Flüssigkonzentrat in Sprühflaschen von 200 ml zu finden. Vereinzelt kannst du auch Kanister von 5 oder 25 Litern kaufen.
Eigenschaften von WD-40
Schauen wir uns einmal die Produkteigenschaften von WD-40 an. Aus diesen Eigenschaften lassen sich auch die Anwendungsgebiete für die Flüssigkeit bestimmen.
- Schmierung: WD-40 kann die Reibung zwischen beweglichen Komponenten deutlich reduzieren und eignet sich damit hervorragend als Schmiermittel. Diese Eigenschaft teilt es mit Mehrzweckfett oder Langzeitfett.
- Rostschutz: WD-40 bildet eine wasserabweisende Schicht auf Metalloberflächen, die sie vor Korrosion schützen kann.
- Reinigung: Die Substanz löst Fett, Schmutz oder Klebstoffrückstände und kann für die Reinigung von glatten Oberflächen genutzt werden.
- Imprägnierung: Da WD-40 Wasser und Feuchtigkeit abweist, eignet es sich auch zur Imprägnierung von Kleidung oder Zelten.
- Feuerstarter: WD-40 ist leicht entflammbar und kann als Brandbeschleuniger verwendet werden.
Wie du siehst, hat WD-40 viele Eigenschaften, die sich nicht nur auf dem Campingplatz als nützlich erweisen können.
Anwendungsgebiete für WD-40
Lösungen für den Korrosionsschutz oder zur Abdichtung von undichten Stellen sind für regelmäßige Camper unverzichtbar. Sowohl die Ausrüstung als auch die Fahrzeuge sind dauerhaft den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Korrodierte Bauteile können den Traum vom geruhsamen Campingurlaub schnell in einen Albtraum mit kostenintensiven Werkstattaufenthalt verwandeln.
WD-40 kann dabei helfen, die Campingausrüstung instand zu halten.
WD-40 als Rostschutzmittel
Das Konzentrat kann auf verschiedenen metallischen Oberflächen zur Verhinderung von Rost eingesetzt werden. Ob es sich um Bauteile des Wohnmobils oder um Campingmöbel handelt, spielt dabei keine Rolle, denn die Substanz ist sehr flexibel verwendbar.
Die meisten WD-40-Gemische sind hitzebeständig und halten Temperaturen von 150 °C oder mehr stand. Demzufolge kann das Rostschutzmittel auch an Bremsen oder im Motorraum deines Wohnmobils verwendet werden.
Allerdings solltest du die Sicherheitshinweise auf dem Gebinde beachten. Die Dämpfe von WD-40 sind leicht entflammbar.
Bei der Anwendung genügt es, WD40 auf die gesäuberten Oberflächen aufzutragen und trocknen zu lassen. Das Flüssigkonzentrat bildet dann eine wasserabweisende Schicht, die das Metall vor Oxidation schützt.
WD-40 zur Imprägnierung
Die wasserabweisende Eigenschaft von WD-40 macht es auch zu einem idealen Mittel zur schnellen Abdichtung oder Imprägnierung von undichten Stellen.
Wenn das Wohnmobilfenster leckt oder das Vorzelt einen Riss hat, kannst du die betroffenen Stellen mit WD-40 einsprühen und zumindest die Zeit des Urlaubs im Trockenen verbringen.
Undichte Fenster im Wohnwagen oder Wohnmobil sollten dennoch fachmännisch repariert werden.
WD-40 als Schmiermittel
Durch seine ölige Substanz kannst du WD-40 auch verwenden, um quietschende Türen oder andere Scharniere zu schmieren.
WD-40 als Reinigungsmittel
Es ist nicht zu vermeiden, dass unsere Ausrüstung verschmutzt. Insekten kleben an den Fahrzeugen, die Campingmöbel vergilben oder der Grillrost ist unter den Fettrückständen zahlreicher Steaks und Würstchen kaum noch zu erkennen.
Auch hier kann WD-40 helfen, denn es ist in der Lage, auch hartnäckige Rückstände zu lösen.
Worauf du bei der Anwendung von WD-40 achten solltest
Bei der Anwendung von WD-40 solltest du ein paar Dinge beachten, um keine Schäden zu verursachen.
Da die Substanz leicht entflammbar ist, solltest du sie bei der Anwendung immer von Flammen fernhalten. Auf keinen Fall solltest du rauchen, während du damit arbeitest.
Zusätzlich solltest du bei der Anwendung Schutzkleidung tragen. Diese sollte wenigstens aus Handschuhen und einer Schutzbrille für die Augen bestehen.
Achte auch darauf, dass das Material, welches du mit WD-40 behandelt, dieses auch verträgt.
Fazit
Mit diesem kurzen Überblick, wofür du WD-40 verwenden kannst, entlasse ich dich wieder in dein nächstes Abenteuer.
Es ist sicher keine schlechte Idee, eine kleine Flasche des Schmier- und Rostschutzmittels dabei zu haben. WD-40 kann in manchen Situationen der Retter in der Not sein.
Wenn dir dieser Beitrag geholfen hat, würde ich mich freuen, wenn du uns auf CAMPERWELTEN bald wieder besuchst und erfährst, wie man WD-40 von Steinen entfernen kann.
Titelfoto: Anwendungsgebiete für WD 40 (Quelle: protrade)