WD 40 und Klebeband sind die Wunderwaffen vieler Schrauber und dürfen in keinem Haushalt fehlen.
Das Kriechöl aus der blau-gelben Dose löst Verschmutzungen sowie verrostete Bauteile und kann gleichzeitig vor Rost und Feuchtigkeit schützen.
Beim Arbeiten mit WD 40 kann allerdings immer etwas daneben gehen und es bleiben unschöne Flecken auf Betonböden oder Steinen zurück.
Um keinen Ärger mit dem Vermieter zu bekommen, solltest du daher das WD 40 von Steinen entfernen.
Gar nicht so einfach denkst du jetzt sicherlich. Daher habe ich ein paar Tricks für dich herausgesucht, wie du das Kriechöl von Steinen entfernen kannst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe ich kann dir weiterhelfen.
Was ist WD 40 überhaupt?
Um zu wissen, wie du Flecken entfernen kannst, musst du zuerst mal wissen, um was für einen Fleck es sich handelt.
Die Formel von WD 40 ist bis heute streng geheim, deshalb finden sich dazu keine genauen Angaben.
Was man allerdings sagen kann, WD 40 ist ein Kriechöl, das vielseitig eingesetzt werden kann. Zudem ist das Kriechöl frei von Silikonen und verklebt somit nicht.
Hier mal einige Beispiele für dich, wofür du WD 40 verwenden kannst:
- schmiert bewegliche Teile im Haushalt oder am Auto ohne Silikon
- löst rostige und festsitzende Bauteile, Schrauben und Muttern
- schützt Metalloberflächen vor Korrosion und Feuchtigkeit
- entfernt Schmutz, Rost, Öl, Fett und Kleber
- schützt elektrische Systeme vor Feuchtigkeit
Auch Knarzgeräusche im Wohnmobil lassen sich je nach Ursache sehr gut mit WD 40 beseitigen.
Im Haushalt, in der Werkstatt und am Wohnmobil sollte WD 40 daher nicht fehlen.
Interessant: WD 40 wurde 1953 als ein Rost- und Korrosionsschutz entwickelt und wurde für die Außenhülle der Atlas Rakete verwendet.
Als Alternative zu WD 40 nutzen viele übrigens herkömmlichen Bremsenreiniger. Auch wenn die Verwendungszwecke oft gleich sind, gibt es hier dennoch Unterschiede zwischen den verschiedenen Produkten.
Warum lässt sich WD 40 von Steinen schwer entfernen?
Generell lässt sich WD 40 mit verschiedenen Lösungsmitteln wie Aceton oder Reinigungsbenzin gut entfernen.
Auf Natursteinen ist es allerdings etwas schwieriger und ich möchte dir auch verraten, wieso.
Natursteine haben in der Regel eine raue Oberfläche mit teils großen Poren.
Diese Poren saugen WD 40 und andere Öle wie ein Schwamm auf und transportieren es ins Innere vom Stein.
Dort bleiben die Flecken eine lange Zeit, bis sie irgendwann wieder von alleine verschwinden. Das kann allerdings viele Jahre dauern. Bis dahin sieht es also erstmal sehr bescheiden aus.
Um dem Problem entgegenzuwirken, ist schnelles Handeln daher besonders wichtig.
Daher verrate ich dir nun, was du als Erstes tun solltest, wenn WD 40 auf Steine gekommen ist.
Wie entferne ich WD 40 von Steinen?
Um der Saugfähigkeit des Steins entgegenzuwirken, solltest du schnell handeln, indem du das Öl aufsaugst oder bindest.
Dazu musst du etwas nehmen, das saugfähiger als der Stein ist.
Gut geeignet ist zum Beispiel
- Küchenpapier
- Sägemehl
- oder Katzenstreu
Im Handel gibt es auch extra saugstarke Ölbindemittel.
Aufsaugen und / oder binden sind auf jeden Fall die ersten Maßnahmen, die du durchführen solltest.
Dennoch werden Reste auf dem Stein übrig bleiben. Mit etwas Glück bekommst du aber auch diese noch entfernt.
Fettlösende Mittel für WD 40
Um die Reste vom Stein zu entfernen, müssen fettlösende Mittel herbei.
Hierzu eignet sich zum Beispiel klassische Gallseife.
Gallseife besteht aus Ochsengalle und löst organische Fettrückstände auf. Damit lässt sich WD 40 auch gut aus Kleidung entfernen, indem der Fleck vorher damit behandelt wird.
Auch im warmen Wasser aufgelöste Spülmaschinentabs haben eine stark fettlösende Wirkung.
Egal welches Mittel du verwendest, beide müssen eine kurze Zeit auf dem Fleck einwirken, bevor du die WD 40 Rückstände entfernen kannst.
Das Öl wird dadurch in seine Bestandteile zersetzt und kann anschließend von der Oberfläche abgetragen werden.
Sind die Flecken schon stark eingetrocknet, müssen jedoch stärkere Mittel herbei.
Eingetrocknetes WD 40 wegbekommen – damit geht es
Meistens entdeckt man die Flecken erst später und bis dahin sind sie meistens schon eingetrocknet.
Gallseife und Spülmaschinentabs reichen hier oft nicht mehr aus.
In diesem Fall solltest du die Flecken mit Reinigungsbenzin oder Benzinseife entfernen.
Darüber hinaus gibt es auch spezielle Ölfleckenentferner und Steinreiniger, mit denen du auch Motoröl Flecken aus Pflastersteinen entfernen kannst.
Vorher solltest du dich darüber informieren, ob das Mittel für das jeweilige Material auch geeignet ist, da manche Steinoberflächen sehr empfindlich sein können.
Du willst Mehrzweckfett als Polfett verwenden? Dann findest du hier Tipps dazu.
WD 40 und Ölflecken vom Profi entfernen lassen?
In manchen Fällen kannst du mit manchen Reinigungsmitteln den Stein noch mehr zerstören, besonders dann, wenn es sich um säureempfindliche Natursteine wie Marmor oder Granit handelt.
In solchen Fällen kann es daher sinnvoll sein, sich an einen Fachmann zu wenden.
Hier bekommst du manchmal auch Tipps dazu, welches Reinigungsmittel für welchen Stein unbedenklich ist.
Prinzipiell spricht aber nichts dagegen, an einer kleinen und unauffälligen Stelle erst einmal selbst zu versuchen, den Fleck zu entfernen.
Sollte es zu Farbveränderungen kommen, solltest du auf keinen Fall weiter mit dem Reiniger arbeiten.
Die Kosten für eine fachmännische Steinreinigung hängen natürlich vom Umfang ab.
Meistens sind die Kosten aber relativ akzeptabel und niedriger, als oft angenommen wird.
Wenn du unsicher bist, solltest du also lieber kein Risiko eingehen und dir gleich professionelle Hilfe holen, um größeren Schaden an den Steinen zu vermeiden.
Wenn du schon immer wissen wolltest, welches Sikaflex wofür geeignet ist, habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Fazit
WD 40 ist im Haushalt und in der Werkstatt unverzichtbar.
Geht mal etwas daneben, solltest du die Flecken sofort aufsaugen oder mit einem entsprechenden Mittel binden.
Anschließend reicht es oft aus, den Fleck mit Gallseife oder Spülmaschinentabs zu behandeln.
Sind die Flecken bereits eingetrocknet, solltest du zu speziellen Steinreinigern oder Ölfleckenentfernern greifen.
Bei empfindlichen Granit- oder Marmorsteinen kann es sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, die Flecken zu beseitigen.
Wenn ja würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wie WD 40 von Steinoberfläche entfernen? (Quelle: stabilo)