Früher war es üblich, die Batteriepole mit Polfett zu schmieren.
Heute gehen die Meinungen stark auseinander und es ist gerade für Laien unklar, ob das Fetten der Batteriepole sinnvoll oder eher überflüssig ist.
Immer noch hält sich hartnäckig das Gerücht, dass das Polfett den Kontakt verbessern soll.
Inzwischen ist aber längst klar, dass das Polfett nicht leitend ist.
Dennoch ist es in manchen Fällen ratsam, die Pole der Batterie zu schmieren. Dazu kannst du allerdings auch Mehrzweckfett als Polfett nutzen.
Warum Polfett oft überbewertet ist und andere Alternativen genauso gut geeignet sind, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist Polfett?
Prinzipiell ist Polfett nichts anderes als klassische Vaseline.
Der Unterschied liegt oft nur im Preis und der Reinheit.
Vaseline ist farblos und keimfrei gereinigt. Dadurch kann Vaseline auch ohne Probleme auf offene Wunden aufgetragen werden.
Polfett ist natürlich nicht für offene Wunden geeignet, da es sich hierbei um kein medizinisches oder kosmetisches Produkt handelt.
Polfett ist nicht gereinigt und daher farblich gelbbraun. Preislich ist Vaseline oft um einiges günstiger als Polfett.
50g Polfett kostet ungefähr 4 Euro.
Vaseline oder Mehrzweckfett sind deutlich günstiger. 400g Mehrzweckfett bekommst du bereits für 5,13 Euro.
In der Industrie als auch in der Autobranche werden beide Fette gerne als Schmierstoff verwendet.
Doch was macht das Polfett nun so besonders oder reicht nicht auch ein einfaches Mehrzweckfett für Pole aus?
Ist Polfett notwendig?
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Polfett leitende Eigenschaften besitzt und somit den Kontakt verbessert.
Die These ist inzwischen aber widerlegt und die skeptischen unter uns können ja einfach mal den Widerstand messen. 😉
In der Vergangenheit war es zudem sinnvoll, die Batteriepole vor Säuredämpfen zu schützen.
Die Batterien mit neuer Technologie Gasen inzwischen viel weniger, wodurch Polfett auch in diesem Bereich keinen wirklichen Sinn mehr ergibt.
Dennoch gibt es immer wieder Schrauber, wie auch Werkstätten, die die Batteriepole fleißig mit Polfett, Vaseline oder Mehrzweckfett schmieren.
Polfett oder Vaseline?
Wie bereits erwähnt wurde, ist es inzwischen nicht mehr notwendig, neue Batterietechnologien vor Säuren zu schützen.
Dennoch kann es sinnvoll sein, die Batteriepole zu schmieren, da Fett die Oberflächen vor Salz, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen schützt.
Ein Korrodieren der Pole kann somit verhindert werden.
Dazu musst du aber nicht zwangsweise das teure Polfett benutzen.
Alternativ kannst du auch Vaseline oder ein einfaches Mehrzweckfett verwenden.
Gerade bei alten Fahrzeuge, wo die Batterie starken Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, kann ein Schmieren der Batteriepole sinnvoll sein.
Neue Fahrzeuge haben die Batterie inzwischen gut gekapselt und geschützt verbaut, sodass Salz und Feuchtigkeit oft kein Thema mehr ist.
Wohnmobil Batteriepole sind korrodiert
Wenn das Auto nicht mehr startet, steht oft die Batterie im Verdacht.
Deine Wohnmobil Batterie entlädt sich schnell? Dann kann es natürlich wirklich sein, dass die Batterie einen Fehler aufweist.
Häufig liegt das Problem aber auch an den Batteriepolen, die durch Ablagerungen korrodiert sein können.
Um das Problem zu beheben, müssen die Kontakte gereinigt werden. Dazu reichen oft sogar einfache Hausmittel aus.
Du benötigst:
- 250 ml Wasser
- 15g Backpulver
- eine alte Zahnbürste
Um zukünftig weitere Korrosion zu vermeiden, sollten die Batteriepole im Anschluss gefettet werden.
Wie reinige ich korrodierte Batteriepole?
Autarke Wohnmobile versprechen Flexibilität, Komfort und Freiheit.
Wenn das Wohnmobil durch korrodierte Batteriepole nicht anspringt, geht dieser Luxus natürlich verloren.
Daher verrate ich dir jetzt, wie du korrodierte Batteriepole reinigen und pflegen kannst.
Als erstes musst du die Mutter vom Massekabel lösen und das Kabel vom Anschluss entfernen.
Das Gleiche machst du anschließend mit dem Pluspol.
Wichtig: Entdeckst du Risse und Säureaustritt an der Batterie, muss die Batterie ausgetauscht werden.
Im gleichen Zuge sollten auch die Kabel und Klemmen überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Zum Reinigen vermischst du nun 250 ml Wasser mit 15g Backpulver.
Mit dieser Lösung und einer alten Zahnbürste kannst du nun die entstandene Korrosion entfernen.
Anschließend kannst du mit klarem, kalten Wasser die Korrosion- und Wasserreste abspülen und alles gründlich abtrocknen.
Batteriepole fetten – so geht es
Nachdem alles gereinigt ist, kannst du die Batteriepole, Klemmen und Batterieanschlüsse fetten.
Dazu kannst du verschiedene Fette wie
- Polfett
- Vaseline
- oder Mehrzweckfett verwenden
Zum Schluss schließt du die positive Klemme wieder an den positiven Anschluss und ziehst die Mutter mit einem Schraubenschlüssel fest.
Gleiches machst du mit der negativen Klemme und überprüfst im Anschluss nochmal, ob alle Anschlüsse fest sitzen.
Kann ich WD 40 statt Polfett nehmen?
In Foren taucht immer wieder die Frage auf, ob WD 40 als Polfett genutzt werden kann.
Während Mehrzweckfett und Vaseline eine gute Alternative zum Polfett sind, eignet sich WD 40 dagegen nicht.
WD 40 ist ein Allzweck Wundermittel in Sachen Reinigung, kann aber ein Polfett oder Vaseline nicht ersetzen.
Auch zur Verbesserung der Kontakte sollte statt WD 40 lieber ein geeignetes Kontaktspray verwendet werden.
WD 40 ist den meisten nur als Multifunktionsspray bekannt.
Tatsächlich gibt es von WD 40 aber auch ein spezielles Kontaktspray.
Vielleicht kommt es im Internet deswegen auch immer wieder zu Missverständnissen, da beide Produkte allgemein nur als WD 40 bezeichnet werden.
Tipp: Du hast eine AGM Batterie verbaut und fragst dich, ob du eine AGM Batterie mit normalen Ladegerät laden kannst? Hier findest du Antworten.
Fazit
Abschließend kann gesagt sein, dass es absolut nicht schädlich ist, die Batteriekontakte zu schmieren.
Dazu muss es allerdings nicht zwangsweise teures Polfett sein.
Alternativ kannst du auch sehr gut Vaseline oder Mehrzweckfett verwenden.
Die Erfahrungen anderer Schrauber gehen hier weit auseinander.
Die einen finden es zwingend notwendig, die Batteriepole zu fetten, während andere jahrelang ohne Polfett und ohne Probleme so fahren.
Aber gerade, wenn die Batteriepole zu Korrosion neigen, ist ein fetten der Pole nie verkehrt.
Hier reicht aber auch ein Mehrzweckfett aus. Für schwer zugängliche Batteriepole kann ein Polspray jedoch den Vorteil haben, besser an die Pole zu gelangen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Ballistol Mehrzweckfett Mehrzweckfett als Polfett (Quellen: familyhandyman & ballistol)