“Knarzgeräusche Wohnmobil” – So Fängt Man Den GEIST:-)


Wenn das Wohnmobile knarzende Geräusche macht, kann das viele Ursachen haben. 

Diese Geräusche können während der Fahrt, beim Betreten oder herumlaufen im Wohnmobil vorkommen.

Um die Knarzgeräusche lokalisieren zu können, solltest du also als Erstes feststellen, wann diese auftreten. 

Übrigens tritt dieses Phänomen nicht nur bei alten Wohnmobilen auf. Auch neue Wohnmobile sind erstaunlich oft davon betroffen. 

Was du zum Thema Knarzgeräusche Wohnmobil wissen solltest und wie du diese beseitigen kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.  

Knarzgeräusche im Wohnmobil deuten und lokalisieren

Um das Problem angehen zu können, musst du natürlich als Erste die Quelle ausfindig machen. Das kann einige Zeit in Anspruch nehmen und viele Nerven kosten.

Daher können dir folgende Fragen bei der Suche behilflich sein:

  • Wann tritt das knarzen auf? Während der Fahrt? Im Stand? Beim Begehen?
  • Wie hört sich das knarzen an? Metallisch? Hölzern? Klappernd oder knarrend?
  • Wo tritt es auf? Im Fahrerhaus? Im Aufbau? Im Übergang?
  • War das Knarzen von anfang an oder erst seit Kurzem?

Sobald du die Fragen beantwortet hast, wird es einfacher, die Geräuschquelle im Wohnmobil lokalisieren zu können und du kannst dich an die Arbeit machen, damit der Urlaub mit dem Wohnmobil möglichst entspannt und geräuschlos starten kann.

Knarzgeräusche im Übergangsbereich vom Fahrerhaus zum Aufbau

Bei neuen Wohnmobilen lassen sich Knarzgeräusche oft beim Begehen im Übergangsbereich zwischen Fahrerhaus und Aufbau feststellen.

Hier muss in einigen Fällen ein Höhenausgleich geschaffen werden, welcher oft durch ein Stück Styropor realisiert wird. 

Hierbei handelt es sich um keine gute, aber preiswerte Lösung, welche oft dem Leichtbau geschuldet ist. 

Manchmal ist der Übergang aber auch nicht ausreichend unterfüttert, wodurch knarzende Geräusche entstehen können. 

Handelt es sich um Materialgeräusche durch Styropor, lässt sich das Problem leider nur durch Übertreten des Bereiches vermeiden. 

Sollte eine mangelnde Unterfütterung die Ursache kein, kannst du diese nachträglich selber durchführen. 

Sollte dein Wohnmobil noch Gewährleistung haben, solltest du mit diesem zur Durchsicht deinem Händler einen Besuch abstatten.  

Wohnmobil knarzt bei bestimmten Temperaturen 

Wenn du an sehr kalten Tagen schon mal mit deinem Wohnmobil in den Urlaub gefahren bist, wirst du vielleicht festgestellt haben, dass es dann lauter knarzt als an warmen Tagen. 

Eine modulierte Geräuschkulisse aufgrund verschiedener Temperaturen gehört bei vielen Wohnmobilen einfach dazu.

Gerade bei Fiat und Hymer kommt es zu einem systembedingten Knarzen zwischen den Übergängen, da hier oft Plastik auf Plastik liegt. Dämmschichten sucht man hier vergebens. 

Was kannst du also bei Knarzgeräuschen tun?

In erster Linie musst du verhindern, dass die Plastikteile aufeinanderliegen beziehungsweise aneinander reiben. 

Dazu kannst du ein Stück Leder oder einfach ein Stück Filzunterlage nutzen, die du passend zurechtschneidest. 

Die Geräusche sollten danach verschwunden sein. 

Blattfedern vom Wohnmobil (Fiat Ducato) knarzen

Beim Fiat Ducato Wohnmobil sind knarrende Geräusche an der Hinterachse ein bekanntes Problem. 

Zurückzuführen sind die Geräusche auf knarrende Blattfedern. 

Soforthilfe: 

  • Schmiermittel zwischen die Aufhängung der Blattfedern sprühen
  • Kontrollieren ob die Federgummis zwischen den Federn vorhanden sind

Mit etwas Glück sind die Geräusche danach verschwunden. 

Manchmal können auch ein defektes Lager sowie Rost die Ursache sein. 

Wenn du das Lager selber lösen möchtest, entspannt sich dabei die Feder. Diese hinterher wieder selber zu spannen ist nahezu unmöglich, weshalb du die Arbeit lieber von einem Fachmann durchführen lassen solltest. 

Wohnmobil knarzt beim Durchlaufen 

Wenn du durch dein Wohnmobil läufst, biegt sich der Wohnmobil Boden leicht durch und es entsteht Reibung. Durch die Reibung kann es zu knarzenden Geräuschen kommen. 

Schränke und Betten sind am Boden häufig mit Winkeln verschraubt. 

Um das Geräusch zu beseitigen, kannst du die Befestigung lösen und mit Filz unterfüttern. Eventuell werden danach größere Schrauben benötigt. 

Manchmal haben sich auch einfach nur Schrauben gelöst und müssen noch mal gründlich nachgezogen werden. 

In vielen Fällen hat sich das Problem danach erledigt. 

Entstehen übrigens beim Fahren undefinierbare Geräusche, solltest du überlegen, ob du nicht z.B. bestimmte Wohnmobil Aufbewahrungssysteme aufgehangen hast, welche während der Fahrt immer gegen die Wand schlagen. 

Manche Geräusche sind nämlich einfach nur hausgemacht. Dazu zählen auch klappernde Kleiderbügel oder nicht richtig gesicherte Schrankklappen. 

Neues Wohnmobil macht Knarzgeräusche 

Du hast endlich ein neues Wohnmobil und stellst plötzlich knarzende Geräusche während der Fahrt fest. Du hast dir sämtliche Tipps und Tricks rund ums Wohnmobil durchgelesen, aber keine Lösung gefunden? 

Knarzende Geräusche sind bei neuen Wohnmobilen leider keine Seltenheit. 

Ursache können hier zum Beispiel materialbedingte Geräusche sein, wie eine Styropor Unterfütterung. Diese findet man oft bei Leichtbau Wohnmobilen vor. 

Aber auch Geräusche während der Fahrt können normal sein, da die Bodenplatte sich während der Fahrt mit dem Fahrgestell verwindet und es zu knarzenden oder quietschenden Geräuschen kommt. 

Manchmal kann es jedoch helfen, Verstrebungen und Holzboden mit Filzstreifen zu unterfüttern, damit die beiden Materialien nicht aufeinander reiben. 

Selbstklebende Filzstreifen auf der Rolle bekommst du für rund 18 Euro (5m). 

Fazit

Knarzende Geräusche sind lästig und können den Spaß am Urlaub deutlich vermiesen. 

Die Geräusche können nicht nur bei Oldtimer Wohnmobilen sondern auch bei neueren Wohnmobilen auftreten und sind oft materialbedingt. 

Um Geräusche zu beseitigen musst du die Quelle erst lokalisieren. 

In vielen Fällen lässt sich das Problem mit Filzgleitern, Silikonspray oder festziehen der Schrauben an Möbelaufbauten beheben. 

Manchmal hilft es auch, die Möbelunterkanten mit Filz zu unterlegen. Einen Fachmann musst du dafür nicht aufsuchen. Besteht allerdings noch Gewährleistung, kann es sich lohnen, das Wohnmobil zur Durchsicht beim Händler abzugeben, wenn dieser nicht unzählige Kilometer entfernt ist und die Fahrt sich lohnt. 

Wenn du einen Ducato fährst, solltest du auch die Blattfedern im Auge behalten, da diese bekannt für störende Geräusche sind. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, den Wohnmobil Geist endlich zu fangen. 😉

Titelfoto: Wohnmobil knarzt – Mann hält sich beide Ohren zu (Rechte: canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge