Klimakondensator Lamellen Reinigen (Schrauber vs Putzfrau)


Damit die Klimaanlage ihre volle Kühlleistung erzielen kann, sollte diese regelmäßig gewartet und gereinigt werden.

Besonders im Bereich des Klimakondensators können sich mit der Zeit große Mengen Schmutz wie Pollen, Insekten und Steinchen ansammeln. 

Werden diese Verschmutzungen nicht mindestens 1 x , besser sogar 2 x im Jahr entfernt, setzen sich die Klimakondensator Lamellen immer mehr zu und es kann zu einer geringen Kühlleistung kommen. 

Willst du die Klimakondensator Lamellen reinigen, ist es von Vorteil, wenn du die Fertigkeiten eines Schraubers und das Wissen einer Putzfrau besitzt. 😉

Ich verrate dir in diesem Beitrag, wie du die Klimakondensator Lamellen von Schmutz befreien kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Klimakondensator verschmutzt – Hilfe 

Der Klimakondensator ist ein wichtiger Bestandteil von Klimaanlagen.

Seine Aufgabe ist es, das unter Druck stehende und heiße Kältemittel vom Kompressor zu verflüssigen.

Über die Jahre können sich im Bereich des Kondensators eine Menge Verschmutzungen wie Steinchen, Insekten, Pollen und Staub ansammeln.

Die Folge ist eine geringe Kühlleistung, die schlimmstenfalls zum Totalausfall des Kompressors führen kann. 

Um dem Problem vorzubeugen, sollten die winzigen Kühllamellen des Kondensators regelmäßig gereinigt werden.

Dazu musst du aber nicht zwangsläufig eine Werkstatt aufsuchen, sondern kannst dir die Kosten dafür sparen, indem du die Lamellen einfach selbst reinigst. 

Wie oft Kühllamellen von Kondensator reinigen?

Die Kühllamellen sollten mindestens einmal im Jahr, aber noch besser zweimal im Jahr gereinigt werden. 

Dabei sollte der Schmutz, der sich in den Kühllamellen, aber auch zwischen Kondensator und Kühler ansammelt, entfernt werden.

Übrigens sind nicht nur Insekten und Verschmutzungen das Problem. 

Streusalz und Wasser sind oft verantwortlich dafür, dass die Aluminiumflachrohre oxidieren und es zu Leckagen kommt. 

Den Kondensator findest du im Frontbereich des Motorraums. Ohne ein paar Schrauberarbeiten ist dieser allerdings nicht frei zugänglich. Ich bin mir aber sicher, das du es hinbekommst. 

Aber keine Angst, so schwer ist die Reinigung der Lamellen nicht. Aber, wie beim Nox Sensor reinigen, solltest du auch beim Reinigen der Klima Kühllamellen einige Punkte beachten. 

Klimakondensator Kühlerlamellen reinigen – Vorbereitungen 

Um an die Kühlerlamellen des Kondensators zu gelangen, solltest du am besten die Stoßstange deines Fahrzeuges abbauen. 

Je nach Fahrzeugmodell unterscheidet sich die Demontage der Frontstoßstange. 

Meistens müssen jedoch nur Schrauben und eventuell die vordere Radhausschale sowie der vordere Unterbodenschutz entfernt werden. 

Den Klimakondensator findest du dann direkt im vorderen Bereich des Motorraums. 

Zudem solltest du dir gleich einige Hilfsmittel parat legen, womit du die Kondensator Lamellen reinigen kannst.

Hilfreich ist zum Beispiel:

  • Druckluft
  • Lamellenkamm
  • eine feine Bürste
  • Reinigungsmittel für Klimakondensatoren
  • Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger

Achtung: Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern oder Dampfstrahlern solltest du besondere Vorsicht walten lassen, da die feinen Lamellen sich sonst durch den hohen Druck verbiegen können. 

Lamellenkämme (2er Set um die 12 Euro) sind nicht nur praktisch für die Reinigung, sondern auch, wenn einige Lamellen verbogen sind. Aber dazu weiter unten noch etwas mehr. 😉

Klimakondensator Lamellen reinigen – Anleitung 

Nachdem du die Stoßstange demontiert hast, kann es auch schon losgehen. 

Am besten werden grobe Verschmutzungen zwischen den Lamellen, aber auch zwischen Kühler und Kondensator mittels Druckluft entfernt. 

Sollten anschließend noch Verschmutzungen festsitzen, kannst du diese mittels Lamellenkamm oder einer sehr feinen und weichen Bürste entfernen. 

Anschließend werden diese Reste dann nochmal mit Druckluft entfernt. 

Mit den Jahren können die Lamellen durch Flüssigkeiten von Insekten und Pollen verkleben. 

Um diese zu lösen, kannst du einen speziellen Kondensatorreiniger auf die Lamellen geben. 

Nach einer kurzen Einwirkzeit kannst du den Reiniger inklusive der gelösten Verschmutzungen mit Wasser abspülen. 

Wichtig: Bei der Verwendung von Hochdruckreinigern den harten Strahl nicht direkt auf die Lamellen richten, da diese sich sonst verbiegen können. 

Das war es dann auch schon gewesen. 

Hier spielt es übrigens keine Rolle, ob du eine Webasto Klimaanlage oder ein anderes Modell verbaut hast. 

Das Reinigungsprinzip bleibt immer das Selbe. 

Wichtig ist, dass die Lamellen zu aller erst gründlich mit Druckluft oder Pressluft gereinigt werden. 

Verwendest du erst Wasser, klebt der Schmutz erst richtig fest und setzt die Lamellen so richtig zu. 

Mit Druckluft bekommst du den Schmutz anschließend kaum noch entfernt. Den Rest macht löst dann später ein entsprechender Reiniger für Klimaanlagen. 

Klimakondensator Lamellen verbogen – Extra Tipp

Durch Steinschläge oder den Aufprall von Insekten können die feinen Lamellen sich mit der Zeit verbiegen, was wiederum zu einer schwachen Kühlleistung führen kann. 

Da du den Klimakondensator ohnehin gerade vor dir hast, kann es daher sinnvoll sein, den Kondensator nach verbogenen Lamellen zu untersuchen. 

Die Lamellen sind wirklich sehr fein und empfindlich. Stellst du einige verbogene Lamellen fest, solltest du diese wirklich ganz vorsichtig mit einem Lamellenkamm oder einem feinen Schraubendreher gerade biegen.

Sind zu viele Lamellen verbogen, ist es in den meisten Fällen jedoch sinnvoller, den Kondensator auszutauschen. 

Auch wenn du stärkere Oxidationen im Bereich des Kühlers feststellst, sollte dieser ersetzt werden. 

Meistens treten nach 4 bis 5 Jahren die ersten Leckagen durch Oxidation auf. 

Ein neuer Kondensator kostet je nach Modell zwischen 80 und 150 Euro. Der Austausch ist jedoch etwas aufwändiger und nicht unbedingt für unerfahrene Schrauber geeignet, da sehr viele Bauteile entfernt und das Kältemittel abgelassen werden müssen.

Eine Arbeit, die sich auch die meisten Werkstätten sehr gut bezahlen lassen.

Kauftipp: Autarke Wohnmobile legen oft viele Kilometer am Stück zurück. Kommt es unterwegs zu einer Leckage an der Klima, kann es eine große Erleichterung sein, wenn du ein Leckstopp (um die 18 Euro)  für Klimaanlagen an Bord hast.

Fazit

Verschmutzte Kondensator Lamellen lassen sich nicht verhindern sind ein Problem, dass bei Besitzern von Klimaanlagen bekannt ist. 

Damit es dadurch zu keinen Folgeschäden kommt, sollten die Lamellen mindestens 1 x pro Jahr, noch besser 2 x jährlich gereinigt werden.

Dazu musst du allerdings keine Werkstatt aufsuchen. 

Mit ein bisschen Schraubererfahrung und ein paar Hausfrauentipps bekommst du das auch ganz schnell selbst hin. 

Der aufwändigste aber dennoch machbare Akt dürfte bei einigen Modellen die Demontage der Stoßstange sein. Leg dir also deinen Werkzeugkoffer direkt parat. 😉

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag geholfen und meine Tipps konnten dir bei deinem Problem weiterhelfen. 

Ich würde mich freuen, dich bald auf CAMPERWELTEN wieder begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Klimakondensator Lamellen mit Bürste reinigen (Quelle: familyhandyman)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge