Klimakondensator Lamellen Verbogen (Schrauber hat Tipps)


Der Klimakondensator ist ein wichtiger Bestandteil deiner Klimaanlage.

Er befindet sich in der Fahrzeugfront und ist somit leider auch zahlreichen Steinschlägen und Insekten ausgesetzt.

Die Folge können verbogene Lamellen oder sogar Undichtigkeiten sein. 

Während bei einem undichten Klimakondensator oft keine Funktionsfähigkeit mehr gegeben ist, beeinträchtigen vereinzelt verbogene Lamellen erstmal oft keine spürbaren Beeinträchtigungen dar. 

Dennoch kann es früher oder später zu Beeinträchtigungen kommen. 

Um diesem Problem vorzubeugen verrate ich dir was du tun kannst, wenn die Klimakondensator Lamellen verbogen sind. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Klimakondensator Lamellen defekt – Ursachen 

Der Klimakondensator befindet sich hinter der Fahrzeugfront, wo er oft nur durch ein grobmaschiges Lüftungsgitter geschützt ist.

Am Klimakondensator befinden sich sehr feine Lamellen. Bereits kleine Insekteneinschläge oder Steinschläge können ausreichen, um diese zu verbiegen. 

Auch beim Ein- oder Ausbauen des Klimakondensators kann es schnell zu Beschädigungen an den Klimakondensator Lamellen kommen. 

Sind nur einzelne Lamellen verbogen, handelt es sich dabei oft nur um einen optischen Mangel und der Kondensator muss in diesem Fall nicht ersetzt werden.

Ist ein Großteil der Lamellen betroffen, kann es allerdings zu Komplikationen kommen. 

Verbogene Lamellen lassen sich bei einer Sichtprüfung sehr gut erkennen. 

Sind verbogene Klimakondensator Lamellen schlimm?

In den meisten Fällen funktioniert die Klimaanlage bei einzelnen verbogenen Lamellen ohne Komplikationen.

Es ist also kein Problem, während der Fahrt die Klima zu benutzen. 

Da die Lamellen aber aus sehr feinem Material bestehen, stellt jede Verformung ein größeres Risiko für einen undichten Klimakondensator dar. Hier sind dann Folgeschäden vorprogrammiert. 

Zudem kann das System dadurch nur schlecht zirkulieren und es kann zu einem Nachlassen der Kühlleistung kommen. 

So ganz sollten verbogene Kondensator Lamellen also doch nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Manchmal kann es sogar passieren, dass einzelne Klimakondensator Lamellen herausbrechen oder sich in 1.000 Teile auflösen.

Doch keine Angst – du musst nicht gleich den Klimakondensator austauschen, denn es gibt einige Tricks, wie du das Problem wieder “gerade biegen” kannst. 😉 

Also lass uns mal gemeinsam dabei schauen. 

Kann ich Klimakondensator Lamellen neu ausrichten?

Mit etwas Geduld und dem richtigen Werkzeug kannst du die Klimakondensator Lamellen wieder neu ausrichten und in Form bringen. 

Wenn du ohnehin schonmal dabei bist, solltest du gleich die Klimakondensator Lamellen reinigen. 

Hier sammeln sich oft zahlreiche Insekten und andere Verschmutzungen, die regelmäßig entfernt werden sollten. 

Um die Lamellen auszurichten, kannst du zum Beispiel einfach einen Zahnstocher nehmen. 

Ich stelle dir gleich aber noch ein Werkzeug vor, womit es leichter geht. 

Am besten richtest du zuerst alle Lamellen auf und entfernst grobe Verschmutzungen mit dem Zahnstocher. Auch Insektenreste sollten damit herausgeholt werden. 

Anschließend entfernst du die restlichen Verschmutzungen mit Druckluft und Wasser – zuerst Druckluft, anschließend Wasser. 

Diese Vorgehensweise kannst du an jedem Klimakondensator so durchführen. Hier spielt es keine Rolle, ob du eine Webasto Klimaanlage oder ein anderes Modell verbaut hast. 

Werkzeug für Klimakondensator Lamellen 

Viele Schrauber verwenden zum Ausrichten der Lamellen auch gerne einen feinen Schraubenzieher. Hiermit steigt aber das Risiko für Beschädigungen an den Lamellen.

Mit einem Zahnstocher ist es zwar sicherer, aber auch sehr zeitaufwendig, da du Lamelle für Lamelle einzeln ausrichten musst.

Sind nur wenige Lamellen verbogen, mag das noch gehen, aber viele Kondensatoren haben oft über die gesamte Fläche die Lamellen verbogen.

Mit einem Lamellenkamm kannst du gleich mehrere Lamellen wieder in Form bringen.

Die Lamellenbegrenzer haben verschiedene Abstände, sodass du den Lamellen Kamm für verschiedene Kondensatoren verwenden kannst.

Das Beste: So ein Lamellenkamm kostet nicht mal 10 Euro. 

Gleichzeitig würde ich mir noch ein Lamellen Reinigungsset (etwa 14 Euro) besorgen. Da du den Kondensator sowieso gerade vor dir hast, ist die Arbeit schnell erledigt und vor allem ratsam.

Tipp: Willst du eine VW T3 Klimaanlage nachrüsten, solltest du beim Einbau gleich darauf achten, nicht die feinen Lamellen zu verbiegen. 

Wann muss ich den Klimakondensator tauschen?

Solange deine Klimaanlage ohne Komplikationen läuft und kein Kälteverlust zu spüren ist, ist es nicht notwendig, den Kondensator auszutauschen.

Auch hier und da mal eine verbogene Lamelle stellt kein großes Problem dar.

Lässt die Kühlleistung spürbar nach, hilft es wie gesagt oft, die Lamellen zu reinigen und neu auszurichten.

Kritisch wird es allerdings, wenn der Klimakondensator undicht ist, was übrigens auch durch beschädigte Lamellen hervorgerufen werden kann. 

Optisch ist ein undichter Kondensator nicht immer sofort zu erkennen, da sich das auslaufende Kältemittel oft erst auf dem Unterbodenschutz sammelt. 

Tröpfelt es nur langsam heraus, wird es oft nicht mal bemerkt.

Dennoch kann ein defekter Klimakondensator schwerwiegende Folgeschäden mit sich bringen.

Eine Reparatur ist für gewöhnlich nicht möglich, weshalb du in dem Fall den Klimakondensator wechseln musst.

Je nach Fahrzeug und Hersteller kostet ein neuer Klimakondensator zwischen 60 und 150 Euro. 

Hier erfährst du alles zum Thema Brunox Epoxy auf Auspuff

Klimakondensator Lamellen Schutz

Verbogene Lamellen werden in der Regel durch Steine und Insekten hervorgerufen.

Ein Umstand der sich beim Autofahren leider nicht vermeiden lässt.

Die Möglichkeiten die Lamellen des Klima Kondensators zu schützen sind recht begrenzt.

Einige Hersteller bieten fahrzeugspezifische Gitter an, die sehr feinmaschig sind, sodass zumindest größere Steinchen schonmal abgehalten werden.

Allerdings gibt es so etwas nicht für jedes Fahrzeug.

Einige Schrauber haben sich daher selbst ein feinmaschiges Gitter besorgt und dieses hinter den Lüftungsgittern angebracht.

Zu feinmaschig darf das Gitter allerdings auch nicht sein, da die Belüftung sonst eingeschränkt wird.

Befestigen kannst du die Gitter mit feinem Draht oder speziellem Karosseriekleber.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass sich das Verbiegen von den Kondensator Lamellen leider nicht vermeiden lässt.

Ein engmaschiges Gitter kann den Schaden jedoch minimieren.

Vereinzelt verbogene Lamellen stellen für den Kondensator in der Regel kein großes Problem dar.

Ist ein großer Bereich betroffen, solltest du die Lamellen aber mit einem Zahnstocher oder einem Lamellenkamm neu ausrichten.

Bei dieser Gelegenheit kannst du die Lamellen gleich reinigen und spürst anschließend vielleicht sogar eine bessere Kühlleistung.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.

Falls ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Klimakondensator mit verbogenen Lamellen (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge