Klimakondensator Löst Sich Auf (Zauberei im Spiel???)


Der Klimakondensator ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaanlage.

Seine Aufgabe ist es, heißes Kältemittel im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage herunterzukühlen. 

Verschmutzungen können der Grund sein, dass die Kühlleistung immer schwächer wird. 

Aber auch Steinschläge und Insekten können dem Klimakondensator zusetzen. 

Die Folge – der Klimakondensator löst sich auf beziehungsweise die feinen Kondensator Lamellen fallen ab.

Aber lass und mal genauer sehen, was du in diesem Fall tun kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Was ist ein Klimakondensator?

Die Klimaanlage hat die Aufgabe, die warme Luft im Fahrzeuginneren herunterzukühlen.

Der Klimakondensator ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaanlage und befindet sich im vorderen Bereich des Motorraums. 

Seine Aufgabe ist es heißes und unter Druck stehendes Kältemittel, das vom Kompressor kommt, zu verflüssigen.

Dieses ist nämlich aufgrund der hohen Temperaturen nicht mehr flüssig, sondern gasförmig. 

Dieses strömt mit dem Fahrtwind durch den Kondensator und wird doch heruntergekühlt und verflüssigt.

Dieser Prozess nennt sich übrigens Kondensationsprozess.

Abgeleitet wird die Wärme über die Kondensatorrippen, auch Lamellen genannt und Kondensatorrohre. 

Vom Aufbau her ähnelt der Klimakondensator einem Motorkühler, wobei der Kondensator Innendrücken von bis zu 34 bar standhalten muss. 

Ist der Klimakondensator ein Verschleißteil?

Moderne Klimakondensatoren werden immer leistungsstärker, aber auch immer kleiner und platzsparender verbaut.

Um die Wärmeableitungskapazität dennoch zu erfüllen, werden die Kondensatorlamellen und Kühlrohre immer filigraner. 

Die feinen Kühl Kapillare sind somit besonders anfällig für Verschmutzungen, weshalb du den Kondensator spätestens alle zwei Jahre reinigen solltest.

Meistens sitzt der Schmutz zwischen Kondensator und Kühler, wo er den Luftstrom blockiert und somit die Kühlleistung herabsetzt. 

Zudem ist der Kondensator aufgrund seiner Einbauposition besonders anfällig für Steinschläge, Streusalz und Insekten.

Dadurch kann es zu verstärkter Oxidation und somit zu Leckagen im Kondensator kommen. 

Während die alten Kondensatoren noch recht robust waren, zählen die heutigen Klimakondensatoren schon zu den Verschleißteilen. 

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Klimakondensatoren liegt zwischen vier und fünf Jahren. 

Kann ich den Klimakondensator auf Dichtheit prüfen?

Einen undichten Klimakondensator erkennst du oft an nachlassender Kühlleistung oder daran, dass die Klimaanlage überhaupt nicht mehr funktioniert.

Allerdings können die Symptome auch auf andere Ursachen hindeuten wie zum Beispiel:

  • zu wenig Klimakältemittel
  • Klima Trockner defekt
  • Kompressor defekt
  • Hochdruckleitung undicht

Daher solltest du die Klimaanlage vor dem Austausch des Kondensators von einem Fachmann überprüfen lassen.

Durch eine Druckprüfung kann festgestellt werden, ob die Klimaanlage überhaupt noch Druck aufbaut.

Ich habe diese Prüfung damals kostenlos bekommen, ist aber wohl nicht die Regel. 

Baut die Klima keinen Druck mehr auf, sollte am besten eine Dichtigkeitsprüfung gemacht werden. 

Diese kann zwischen 70 und 100 Euro kosten. Mit Hilfe von Klima Kontrastmittel kann so genau festgestellt werden, in welchem Bauteil sich ein Leck befindet.

Ich persönlich würde bei einer Webasto Klimaanlage spätestens alle zwei Jahre einer Klimawartung unterziehen. 

Klimakondensator Lamellen lösen sich auf – was tun?

In meinem Fall hat die Klimaanlage keinen Druck mehr aufgebaut und laut Fachmann ist in den meisten Fällen ein defekter Kondensator schuld daran. 

Ich habe den Kondensator auf gut Glück getauscht und mir die 80 Euro für die Kontrastmittelprüfung gespart.

Ein defekter Kondensator lässt sich in vielen Fällen durch eine Sichtprüfung erkennen. 

In diesem Fall lösen sich zum Beispiel die feinen Lamellen auf und liegen vor dem Kondensator oder sind total verschmutzt und verklebt.

Auch Dellen oder Löcher durch Steinschläge lassen sich gut erkennen. 

Zudem kann es sein, dass Oxidationen am Kondensator vorhanden sind.

In allen Fällen sollte der Klimakondensator ausgetauscht werden.

Tipp: Um dem Problem in Zukunft vorzubeugen, kann es sich lohnen, ein feineres Gitter vor dem Kondensator anzubringen.

Dieses muss so fein sein, dass Steine und Insekten nicht mehr durchkommen, aber dennoch genug Luft zirkulieren kann. 

So bleibt der Kondensator vor größeren Beschädigungen geschützt. 

Kann ich einen Klimakondensator selbst wechseln?

Mit etwas Know How ist es möglich, den Klimakondensator selbst zu tauschen. 

Allerdings muss dazu oft die ganze Front auseinandergenommen werden. 

Ein neuer Klimakondensator kostet ungefähr 70 bis 150 Euro. 

Hier findest du zum Beispiel einen Klimakondensator für den VW Caddy für ca. 70 Euro. 

Wichtig: Beim Wechseln des Klimakondensators bitte direkt die Dichtungen für die Hochdruckleitungen mit tauschen – kompletter Satz O-Ringe auch für zukünftige Reparaturen um die 13 Euro.

Tipp: Die Hochdruckleitungen lassen sich in den meisten Fällen sehr schwer lösen. Meistens musst du hier mit einem Schraubendreher und Hammer etwas nachhelfen, aber besonders vorsichtig sein, um die Leitungen nicht zu beschädigen.

Außerdem gehen bei der Reparatur die Schläuche sehr gerne kaputt und lösen sich auf. 

Leg deine Arbeit also am besten so, dass du dir zur Not noch einen Ersatzschlauch besorgen kannst. 

Die Kosten dafür betragen ungefähr 15 Euro. 

Du willst eine Klimaanlage im VW T3 nachrüsten? Dann habe ich hier weitere Tipps für dich. 

Klimakondensator Test

Wenn die Kühlleistung deiner Klimaanlage nachlässt, kann das verschiedene Ursachen haben.

Da es aber verboten ist, eine undichte Klimaanlage zu befüllen, muss ein Fachmann die Klimaanlage vorher unbedingt auf Dichtigkeit überprüfen.

Wenn alles in Ordnung ist, liegt der Kälteverlust wahrscheinlich an zu wenig Kältemittel und es reicht aus, wenn die Klima neu befüllt wird.

Eine Befüllung einer komplett leeren Klima kostet zwischen 150 und 250 Euro. 

Entscheidend ist vor allem, welches Kühlmittel benötigt wird.

Bei Modellen ab 2017 muss das umweltfreundlichere Kältemittel R1234yf verwendet werden.

Bei Klimaanlagen bis Januar 2017 darf auch noch das inzwischen verbotene R134a verwendet werden, was meistens auch günstiger ist. 

Du fragst dich, ob Brunox Epoxy auf Auspuff eine gute Idee ist? Hier findest du mehr Informationen dazu. 

Fazit

Der Klimakondensator ist großen Umwelteinflüssen ausgesetzt und zählt somit zu den Verschleißteilen.

Steinschläge, Salz, Wasser und Insekten sorgen dafür, dass die feinen Lamellen sich mit der Zeit auflösen und es zu Oxidation kommen kann. 

Um dem Problem vorzubeugen, sollte der neue Kondensator mit einem feinen Gitter geschützt und mindestens alle 2 Jahre von Schmutz befreit werden. 

Ist der Kondensator bereits beschädigt, sollte dieser unbedingt ausgetauscht werden, denn schlimmstenfalls kann dieser sogar platzen. 

Bei Undichtigkeit tritt zudem Gas aus. Es ist nicht nur verboten, mit einer undichten Klima zu fahren, sondern auch gesetzlich verboten. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du schaust bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbei. 

Titelfoto: Klimakondensator löst sich auf (Quelle: charmcitycirculator)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge