Klimaanlagen sind im Hochsommer eine wahre Wohltat.
Wer ein Fahrzeug mit einer Klimaanlage besitzt, der weiß allerdings auch, dass diese in der Regel sehr wartungsintensiv sind.
Werden Pflege und Wartung vernachlässigt, kann es sehr schnell zu Problemen mit der Klimaanlage kommen.
Aber auch Steinschläge und Insekten setzen der Klima mit der Zeit sehr zu.
Eine defekte Klima kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen.
Ein guter Indikator kann zum Beispiel die Temperatur der Klimaleitungen sein.
Aber lass und mal genauer sehen, was es beim Thema Klimaleitung wird heiß oder kalt zu beachten gibt, denn nicht immer muss da ein Defekt hinterstecken. Also don’t panic.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist eine Klimaleitung?
Die Klimaleitung wird unter anderem auch als HD-Leitung oder Hochdruckleitung bezeichnet und ist aus vorgeformtem Aluminium gefertigt.
Das hat den Vorteil, dass die Klimaleitungen nicht rosten und auch ein wenig flexibel arbeiten können.
Sie stellt das Rohrsystem für eine Auto Klimaanlage und muss mit hohen Drücken als auch Temperaturen klar kommen.
Die meisten Schäden einer Klimaleitung sind auf die hohen Vibrationen im Motorraum zurückzuführen. Aber auch eine poröse Dichtung kann zu Undichtigkeiten führen.
Kommt es an der Klimaleitung zu einem Defekt, kannst du diese selbst austauschen.
Um Kühlflüssigkeit in der Klima nachzufüllen, musst du allerdings eine Werkstatt aufsuchen, denn das geht in Eigenregie leider nicht.
Die Kosten dafür liegen zwischen 100 und 250 Euro. Meistens kommt es darauf an, ob das System komplett neu oder nur nachgefüllt werden muss.
Welche Temperatur hat die Klimaleitung – warm oder kalt?
Das kommt ganz darauf an, von welcher Klimaleitung wir reden.
Generell besitzt eine Klimaanlage zwei Klimaleitungen.
Eine etwas dickere und eine dünnere.
Die dicke Leitung ist im Normalfall wirklich eiskalt, während die dünne Leitung warm wird. Temperaturunterschiede müssen also nicht unbedingt ein Grund zur Besorgnis sein.
Bei hohen Drücken kann die dünne Leitung allerdings auch sehr heiß werden und es besteht sogar Verbrennungsgefahr. In der Regel ist die Leitung aber eher lauwarm.
Liegt ein Defekt an der Klimaanlage vor, kann es passieren, dass plötzlich auch die dickere Leitung heiß wird.
Manchmal ist in diesem Fall sogar das Verhältnis umgekehrt und die dicke Leitung ist heiß, während die dünne Leitung eiskalt ist.
Die Temperatur der Klimaleitungen kann unter Umständen also Aufschluss über einen Klimadefekt geben, wenn du denn weißt, welche Leitung warm und welche kalt sein muss.
Klimaleitung wird heiß – welche Ursachen kommen infrage?
Wenn die falsche Klimaleitung heiß wird, kann das verschiedene Ursachen haben, weshalb eine Fehlersuche gar nicht mal so einfach sein kann.
Doch mit ein paar Tipps kannst du auch ohne eine Fachwerkstatt das Problem herausfinden und lösen.
Hier gibt es verschiedene Lösungsansätze.
Wie ich herausfinden konnte, können zum Beispiel eine verstopfte Trocknerpatrone oder ein verschmutzter Kühler die Ursache sein.
Auch den Begriff defektes Expansionsventil konnte ich in Verbindung mit einer heißen Klimaleitung öfter lesen.
Hier heißt es also im Ausschlussverfahren vorgehen und das betroffene Teil austauschen oder zumindest reinigen.
Glücklicherweise muss also nicht immer ein schwerwiegender Schaden vorliegen.
Dennoch muss das Problem natürlich behoben werden, denn unter Umständen lässt die Kühlleistung stark nach oder es kommt sogar nur warme Luft aus deiner Klimaanlage.
Zum Thema autarke Wohnmobile findest du hier noch einen tollen Beitrag.
Klimaanlage Trockner verstopft – was ist zu tun?
Kommen wir erstmal zur Trocknerpatrone, denn diese ist sehr oft der Grund für Probleme mit der Klimaanlage.
Wenn die Klimaleitung heiß wird, kann das auf eine verstopfte Trocknerpatrone zurückzuführen sein.
Da Trockner nur eine bestimmte Aufnahmekapazität haben, sollten diese etwa alle 3 bis 4 Jahre erneuert werden. Länger halten die Patronen in der Regel nicht.
Verschiedene Kühlmittelzusätze können die Aufnahmekapazität sogar noch deutlich heruntersetzen, sodass die Trocknerpatrone früher ausgetauscht werden muss.
Ist die Trocknerpatrone voll oder defekt, macht sich das im Normalfall an einer nachlassenden Kühlleistung bemerkbar.
Schlimmstenfalls kann sich aber auch Granulat lösen, wodurch sich Schlamm bildet.
Dieser kann das Drosselventil oder das Expansionsventil zusetzen.
Eine neue Trocknerpatrone kostet je nach Modell um die 25 Euro.
Die Trocknerpatrone findest du in der Regel seitlich am Klimakondensator in einem Halter.
Idealerweise sollte die Trocknerpatrone immer im Zuge der Webasto Klimaanlage Wartung gleich mit erneuert werden. So kommt es erst gar nicht zu den oben genannten Problem.
Tipp: Wenn du einen defekten Klima Kondensator tauschen musst, ist bei den neuen Kondensatoren meistens eine neue Patrone im Lieferumfang enthalten.
Klimakühler verschmutzt – Reinigung sinnvoll
Wie ich in Erfahrung bringen konnte, kann auch ein verschmutzter Klimakühler dafür verantwortlich sein, wenn die Klimaleitung plötzlich sehr heiß wird.
Hier setzen sich gerne Pollen, Staub und Insekten ab, sodass der Klimakühler nicht mehr richtig funktionieren kann.
Kurzfristig kann es helfen, wenn du den Kühler mit Druckluft auspustest.
Schwere Verschmutzungen lassen sich so aber nicht entfernen.
Sinnvoller ist es daher, den Kühler mit einem Gartenschlauch und klarem Wasser abspülen.
Danach funktioniert alles wieder wie gewohnt.
Tipp: Zwischen dem Klimakondensator und dem Kühler setzt sich gerne eine Menge Schmutz ab, wie ich jetzt selbst erst bei meinem Auto feststellen musste.
Insgesamt habe ich sicherlich ¼ volles Kehrblech mit Laub, Insekten und anderem Schmutz da rausfegen können.
Der meiste Schmutz befindet sich unter dem Kondensator und dem Kühler, weshalb es sich lohnen kann, beide Bauteile auszubauen.
Mit einer sehr weichen Bürste kannst du auch den Klimakondensator beziehungsweise die Lamellen abbürsten, denn auch hier setzt sich eine Menge Schmutz ab.
Du willst an deinem VW T3 eine Klimaanlage nachrüsten? Dann habe ich hier noch einen interessanten Beitrag für dich.
Fazit
Wie du sehen kannst, gibt es verschiedene Ursachen, die dafür verantwortlich sein können, wenn die Klimaleitung plötzlich ungewohnt heiß wird.
Generell ist es aber normal, dass eine Leitung warm und die andere eiskalt wird.
Konntest du den Übeltäter herausfinden, sollte dieser ausgetauscht oder gereinigt werden.
Mit etwas handwerklichem Geschick geht das bis auf das Befüllen der Klimaanlage auch ohne eine Fachwerkstatt.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und meine Tipps konnten dir weiterhelfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Mechaniker überprüft heiße Klimaleitung (Rechte: Canva)