Kühlwasserthermostat Undicht (mit diesen Tipps auf Piste)


Wenn das Kühlwasserthermostat defekt ist, kann sich das durch zwei Symptome bemerkbar machen:

Entweder kommt der Motor zu schnell auf Betriebstemperatur und wird zu heiß oder der Motor erreicht erst nach langer Fahrt die Betriebstemperatur oder wird überhaupt nicht warm.

In diesem Beitrag wollen wir uns darauf konzentrieren, was passiert, wenn das Kühlwasserthermostat undicht ist.

Welche Symptome treten auf und welche Ursachen stecken dahinter? Kann man mit einem undichten Thermostat weiterfahren?

Fragen über Fragen, die ich dir in diesem Beitrag beantworten werde. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir viele Tipps mit auf den Weg geben. 

Welche Aufgabe hat das Kühlwasserthermostat?

Kommen wir erstmal dazu, welche Aufgabe ein Kühlwasserthermostat überhaupt hat. 

Das Kühlwasserthermostat hat streng genommen nur eine Aufgabe – die Kühlwassertemperatur zu regeln. 

Dadurch erreicht der Motor ziemlich schnell seine Betriebstemperatur und kann diese halten.

Dazu haben Fahrzeuge zwei Kühlwasserkreisläufe. Einen großen und einen kleinen.

Beim Kaltstart ist nur der kleine Kühlkreislauf geöffnet und das Wasser fließt somit nur durch den Motor. 

So erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur. 

Folgende Bauteile zählen zum Kühlwasserkreislauf:

  • Wasserpumpe
  • Wärmetauscher
  • Motorblock

Sobald der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet sich das Kühlwasserthermostat und der Kühlwasserkühler wird zugeschaltet.

Das ist dann der große Kühlwasserkreislauf. 

Durch die richtige Betriebstemperatur wird auch das Motoröl verflüssigt und bekommt seine optimalen Schmiereigenschaften. 

Unterschieden wird zwischen zwei Thermostaten: dem klassischen Thermostat und einem Kennfeldthermostat. 

Kühlwasserthermostat undicht – Symptome 

Ist ein Kühlwasserthermostat defekt, gibt es eigentlich nur zwei Symptome. 

Entweder erreicht der Motor die Betriebstemperatur zu schnell und wird heiß oder die Betriebstemperatur wird nicht oder zu spät erreicht.

Die Ursachen sind ein dauerhaft geschlossenes oder ein dauerhaft geöffnetes Thermostat. 

Hat das Kombiinstrument eine Kühlwassertemperaturanzeige, wird der Fahrer durch die Kühlmittelleuchte auf einen Defekt hingewiesen. 

Fehlt diese Anzeige, wird der Fehler oft erst sehr spät bemerkt. 

Ein guter Indikator ist jedoch, wenn der Kühler plötzlich dauerhaft läuft.

Die Ursachen dafür können verschiedene sein. Also lass uns mal sehen. 

Kühlwasserthermostat defekt – Ursachen 

Wenn das Thermostat Defekt ist, sind oft verklemmte Kolben oder Korrosion die Ursache dafür. 

Auch Fremdkörper können das Thermostat verklemmen, sodass es nicht mehr richtig schließen kann.

Auch ein klassischer Defekt ist das gebrochene Thermostatgehäuse.

Zudem werden die Thermostat Dichtungen mit der Zeit gerne undicht.

In diesem Fall ist das Thermostat jedoch nicht dauerhaft geöffnet, sondern dauerhaft geschlossen.

Der Grund dafür ist:

Die Dichtung wird innerhalb des Dehnstoffelements undicht, wodurch Wachs austreten kann. 

Somit ist nicht mehr genügend Dehnstoff vorhanden, wodurch das Thermostat dauerhaft geschlossen bleibt.

Die Folgen, die dadurch entstehen können, sehen wir uns nun mal genauer an. 

Kann man mit einem defekten Kühlwasserthermostat weiterfahren?

Bei einem undichten Thermostat bleibt das Kühlwasserthermostat dauerhaft geschlossen. 

Im wirklich schlimmsten Fall kommt es durch Überhitzung zu einem Motorschaden.

Besonders ältere Fahrzeuge erleiden sehr schnell einen Zylinderkopfschaden, während moderne Fahrzeuge die Hitze noch sehr gut wegstecken können, da der Zylinderkopf aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist.

Dadurch kommt es heutzutage weniger zu einem Motorschaden, aber schwächere Bauteile können beschädigt werden.

Die Folge:

  • Kühlwasserschlauch platzt
  • Kunststoff-Kühlwasserflansch bricht weg
  • Kühlwassersystem entleert sich (Folge Kolbenfresser)
  • Kühlwasserverlust
  • undichter Wasserkühler 

Eine Weiterfahrt ist mit einem defekten Thermostat ist daher nicht zu empfehlen. Allerdings gibt es ein paar Tipps, die du in diesem Fall umsetzen kannst. 

Hier erwartet dich ein interessanter Beitrag zum Thema VW T4 vs VW T5 Thermostat.

Kühlwasserhermostat öffnet nicht – SOS Tipps

Wenn dein Fahrzeug ein Kombiinstrument mit Kühlwassertemperaturanzeige hat, kannst du versuchen, bis in die nächste Werkstatt zu fahren.

Dabei solltest du die Temperatur im Blick haben und darauf achten, dass der Motor nicht überhitzt.

Folgende Tipps können dir dabei helfen:

Dazu den Motor regelmäßig abschalten und alles mit offener Motorhaube abkühlen lassen.

Um den Motor während der Fahrt zu kühlen, musst du die Klima ausschalten und die Heizung beziehungsweise das Gebläse auf max stellen. 

Kann im Sommer unangenehm werden, ist aber notwendig. 😉

Bei hohen Außentemperaturen sollte eine Weiterfahrt vermieden werden. Fahrtwind zum Kühlen nutzen. 

Außerdem kannst du das Thermostat ausbauen. 

Was passiert, wenn ich ohne Kühlwasserthermostat fahre?

Im Idealfall sollte das Kühlwasserthermostat natürlich ausgebaut und gegen ein neues ersetzt werden.

Wenn der Kühlwasserkreislauf jedoch dauerhaft geschlossen ist, kannst du zur Not das Kühlwasserthermostat ausbauen und so noch weiterfahren.

Was passiert?

Fährst du ohne Thermostat, dauert die Kaltlaufphase länger oder der Motor erreicht seine Betriebstemperatur nicht.

Volllastfahren sollten in dem Fall aber vermieden werden.

Zwar wird so dem Motor mehr Wärme zugeführt, allerdings steigt auch der Verschleiß verschiedener Bauteile, denn zu niedrige Betriebstemperatur bedeutet auch, dass das Öl nicht flüssig genug wird und kaum Schmiereigenschaften besitzt.

Generell ist ein geschlossenes Thermostat schädlicher als ein dauerhaft geöffnetes Thermostat. 

Dennoch sollten beide Probleme zeitnah behoben werden.

Tipp: Die meisten Kühlwasser Thermostate öffnen übrigens zwischen 86 und 90 Grad Celsius. Die ideale Betriebstemperatur liegt im Durchschnitt bei 90 Grad Celsius. 

Was kostet es, ein Kühlwasserthermostat zu wechseln?

Ein neues Kühlwasserthermostat kostet zwischen 10 und 40 Euro. 

Je nach Fahrzeug kann der Austausch sehr aufwändig sein, da du den vorderen Unterbodenschutz, die Frontstoßstange und weitere Bauteile entfernen musst. 

Außerdem muss die Kühlwasserflüssigkeit abgelassen werden.

Wer handwerklich begabt ist, der bekommt das aber hin.

Ansonsten kannst du das Thermostat natürlich auch in einer Werkstatt wechseln lassen.

Je nach Aufwand musst du mit Kosten zwischen 100 und 400 Euro rechnen.

Die Reparatur beinhaltet dann den

  • Ausbau des alten Thermostats inkl. Kühlflüssigkeit ablassen
  • Einbau des neuen Thermostats
  • Kühlwasserflüssigkeit nachfüllen und entlüften 

Ein Kanister mit 5 Liter Kühlwasserflüssigkeit kostet ungefähr 20 Euro.

Hier erfährst du alles wichtige zum Thema Wartung einer Standheizung

Fazit

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass durch ein undichtes Thermostat der kleine Kühlkreislauf dauerhaft geschlossen bleibt.

Die Folgen können Überhitzung und Schäden an verschiedenen Bauteilen sein. 

Eine Weiterfahrt sollte nur unter Berücksichtigung der Betriebstemperatur oder ohne Kühlwasserthermostat erfolgen.

Ein Austausch des Thermostats ist jedoch unausweichlich. Die Kosten dafür liegen zwischen 50 und 400 Euro. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Undichtes Kühlwasserthermostat wird ausgetauscht (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge