Ladeluftkühler Schlauch Zieht Sich Zusammen (Soforthilfe!)


Alle Fahrzeuge mit Aufladesystem besitzen einen Ladeluftkühler Schlauch.

Dieser wird auch als Druckschlauch oder Turboschlauch bezeichnet. 

Er sorgt für einen leistungsstarken Motor, indem er die notwendige Druckluft überführt.

Da der Schlauch starken Belastungen ausgesetzt ist, kann es mit der Zeit zu Defekten kommen.

Manchmal lassen sich durch den Schlauch aber auch sehr gut Schäden an anderen Bauteilen erkennen.

In der Regel muss der Ladeluftschlauch sich unter Last aufblasen. 

In manchen Fällen ist es aber genau andersherum und der Ladeluftkühler Schlauch zieht sich zusammen

Welche Ursachen dahinterstecken können, erfährst du hier. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, wir finden eine Lösung.

Wie funktioniert der Ladeluftschlauch?

Zuerst einmal möchte ich dir die Funktion des Ladeluftschlauchs etwas näher bringen, denn nur, wenn du weißt, wie alles funktioniert, kannst du auch effektiv Fehler erkennen und beheben. 

So kompliziert ist das Ganze auch überhaupt nicht.

Der Ladeluftschlauch dient als Verbindung zwischen Lader und Brennraum. Du kannst ihn also sehr gut erkennen und lokalisieren. 

Die vom Kompressor verdichtete Luft wird durch diesen Schlauch zur Verbrennung an die Zylinder weitergeleitet. 

Technisch handelt es sich um ein einfaches Bauteil, welches aber für den Motor ein wichtiger Bestandteil ist.

Da der Schlauch hohen Drücken und Temperaturen standhalten muss, muss dieser besonders druckfest sein.

In der Regel besteht ein Turboschlauch aus reißfestem Gewebe und druckfestem Gummi. 

Unter Last bläst der Schlauch sich förmlich auf und wird fest.

Liegt irgendwo ein Schaden vor, kannst du das zum Beispiel daran erkennen, wenn die Leistung nachlässt und der Turboschlauch sich zusammenzieht.

Das ist auf keinen Fall normal und sollte untersucht werden. 

Defekte, die rund um das Ladeluftsystem auftreten, sind häufig ein gerissener Turboschlauch. 

Manchmal kann es auch passieren, dass die Ladeluftkühler Lamellen verbogen sind. 

Ein neuer Ladeluftschlauch kostet zwischen 20 und 50 Euro. Manche Modelle können auch über 100 Euro kosten. 

Der Wechsel eines Turboschlauches ist sehr einfach und kann auch von Laien ohne eine Hebebühne durchgeführt werden. 

Turboschlauch zieht sich zusammen – welche Ursachen?

Sicher bist du auf diesen Beitrag gestoßen, weil sich bei dir der Turboschlauch zusammenzieht.

Du bist hier genau richtig, denn ich habe einige Lösungen für dich gefunden.

Wichtig ist zu wissen, WANN der Schlauch sich zusammenzieht.

Während der Fahrt befindet sich das System im Überdruckbereich und der Schlauch muss sich quasi aufblasen.

Lediglich im Standgas oder im niedrigen Drehzahlbereich befindet sich das Fahrzeug im Saugbetrieb, sprich, der Schlauch bläst sich nicht auf.

Zieht sich der Schlauch unter Last zusammen, bedeutet das, dass sich kein Ladedruck mehr aufbaut. 

Die Ursachen dafür können verschieden sein.

In vielen Fällen liegt der Schaden am Turbolader selbst und die Welle sitzt fest oder ist krumm. 

In diesem Fall muss ein neuer Turbolader herbei.

Manchmal kann das Problem aber auch an einem verstopften Luftfilter oder einer anderen Verstopfung im Ansaugtrakt liegen. 

Ladeluftschlauch zieht sich zusammen – Soforthilfe 

Bevor du dich nun näher mit dem Turbo befasst, solltest du als erstes mal den Luftfiltereinsatz überprüfen.

Diese werden bei der regelmäßigen Wartung gerne mal vergessen und setzen sich mit der Zeit immer mehr zu. 

Um zu überprüfen, ob das Problem daran liegt, einfach mal den Filter rausholen und schauen, ob der Schlauch sich immer noch zusammenzieht.

Wenn nicht, sollte der Filter auf jeden Fall getauscht werden. 

Die Kosten für einen Filter betragen zwischen 20 und 80 Euro. 

Besonders praktisch und lange haltbar sind waschbare Luftfilter von K&N (runde 70 Euro). Aber ein einfacher Standardfilter bringt es natürlich auch. 

Tipp: Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber ich habe schon gelesen, dass das Problem bei jemandem an einem vergessenen Lappen im Ansaugtrakt lag. 

Manchmal liegt das Problem auch an einer defekten Unterdruckdose.

Die Kosten für eine neue Unterdruckdose liegen zwischen 50 und 80 Euro. 

Du hast eine Webasto Klimaanlage? Dann würde ich bei der Gelegenheit auch gleich den Innenraumfilter wechseln. 

Turbo baut keinen Druck auf – Turboschaden?

Nicht immer kommt man so einfach davon und der Schaden ist doch größer als erwartet.

Schlimmstenfalls kann es zum Beispiel sein, dass der Schlauch sich zusammenzieht, da der Turbo nicht mehr arbeitet.

Ist der Schaden schon zu weit fortgeschritten, musst du einen neuen Turbolader einbauen.

Die Kosten für Ausbau, Einbau und neuen Turbo steigen da schnell über 1.000 Euro.

Mit etwas Glück reicht es aber aus, wenn nur die Turbowelle und das Lager ausgetauscht werden.

Eine neue Turbolader Welle kostet zwischen 60 und 80 Euro. Frühzeitig Fehler erkennen und handeln kann sich also auszahlen.

Bei dieser Gelegenheit sollte auch gleich der Dieselpartikelfilter gereinigt werden, sofern dies nicht kürzlich erst geschehen ist.

Anders als beim Nox Sensor reinigen sollte hier allerdings ein Fachmann ran, der dir den DPF freibrennen kann. 

Turbo Ladedruck zu niedrig – weitere Symptome

Zieht sich der Turboschlauch zusammen, deutet das auf einen zu geringen Ladedruck beziehungsweise Unterdruck hin.

Meistens kommen aber noch weitere Symptome hinzu, wie zum Beispiel ein deutlich spürbarer Leistungsverlust oder mangelndes Gas Ansprechverhalten. 

Außerdem habe ich schon davon gehört, dass der Schlauch beim wieder auseinandergehen ein knallendes Geräusch von sich geben kann. 

Generell lässt sich aber sagen, sobald der Turboschlauch sich zusammenzieht, liegt entweder eine Verstopfung im Ansaugtrakt vor oder der Turbolader selbst hat einen Schaden und kann keinen Druck mehr aufbauen.

In einem Fall haben sogar Mäuse im Ansaugtrakt genistet und so eine Verstopfung verursacht.

Glücklicherweise muss also nicht immer vom Schlimmsten ausgegangen werden.

Dennoch muss das Problem schnell behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Fazit

Wenn sich der Turboschlauch zusammenzieht, ist im schlimmsten Fall ein defekter Turbolader daran Schuld.

Bevor du nun aber eine Werkstatt aufsuchst, solltest du erstmal den gesamten Ansaugtrakt auf eine Verstopfung überprüfen.

Dazu zählen der Luftfilter, der Ansaugtrakt sowie das Sieb vom LMM. 

Meistens lässt sich hier schon der Fehler finden.

Im nächsten Schritt sollten dann die Unterdruckdose, die Turbolader Welle und das Lager überprüft werden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen. 

Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ladeluftkühler Schlauch zieht sich zusammen (Quelle: northamericanmotoring/mattws1989)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge