Leinölfirnis Gegen Schimmel (Tricks & Tipps vom CAMPER)


Leinölfirnis ist ein natürliches Öl, mit dem du dein Holz im Camper optimal vor Feuchtigkeit und Schimmel schützen kannst. 

Doch Vorsicht, nicht jedes Leinölfirnis ist geeignet und unter falschen Voraussetzungen kannst du so sogar den Schimmel begünstigen, was gerade im Wohnwagen oder Wohnmobil fatale Folgen haben kann. 

Wie effektiv Leinölfirnis gegen Schimmel wirkt und was du dringend beachten musst, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir einige Tipps mit auf den Weg geben. 

Leinölfirnis oder Leinöl gegen Schimmel?

Bevor du anfängst, die Innenverkleidung mit Leinölfirnis oder Leinöl zu behandeln, solltest du dich für das richtige Produkt entscheiden.

Vorab kann ich dir sagen, dass einfaches Leinöl (aus dem Lebensmittelbereich) nicht für Holz Versiegelungen im Camper geeignet ist.

Anhand einiger Berichte konnte ich hier schon deutlich erkennen, dass das einfach zum Scheitern verurteilt ist, und ich möchte dir natürlich auch verraten wieso.

Einfaches Speiseleinöl besitzt natürliche Schwebstoffe und Eiweiße, die bei hoher Luftfeuchtigkeit anfangen zu schimmeln.

Für den Menschen vielleicht gesund, aber auf Holz eher schädlich. 

Bei einer hochwertigen Leinölfirnis wird das Öl gekocht und Schwebstoffe sowie Eiweiße herausgefiltert.

Ein gutes Leinölfirnis erkennst du oft an dem Zusatz “3-fach gekocht und gefiltert”.

Reines Leinöl wird in der Regel nur kaltgepresst und enthält Pressreste der Frucht, welche die Bildung von Schimmel begünstigen können.

Doch welches Leinölfirnis ist das Beste? Die Meinungen hierzu gehen auseinander und es gibt einige gute Produkte auf dem Markt.

Sehr gute Erfahrungen werden mit Leinölfirnis von Lausitzer Ölmühle gemacht.

Hier habe ich noch eine kleine Übersicht, zu den Unterschieden zwischen Leinöl und Leinölfirnis für dich zusammengefasst.

  • Leinölfirnis trocknet schneller
  • Leinölfirnis ist ein Halböl und zähflüssiger
  • Leinölfirnis wird gekocht und gefiltert
  • Leinöl trocknet lange
  • Leinöl ist ein flüssiges Holzöl und zieht besser ins Holz ein
  • Leinöl kann schimmeln
  • Leinöl ist meistens kaltgepresst und hat noch weitere Bestandteile 

Was du bei der Leinölfirnis Anwendung beachten musst

Leinölfirnis ist nicht so diffusionsoffen wie gerne behauptet wird.

Bei der Anwendung solltest du daher einige Punkte beachten.

Bereits feuchtes Holz muss vor der Anwendung unbedingt vollständig getrocknet werden. 

Laut Hersteller wird das oft anders vermittelt, aber ich würde hier wirklich auf Nummer sicher gehen und keine Firnis auf feuchtes Holz auftragen.

Nachdem das Leinölfirnis aufgetragen wurde, sollte der Anstrich gründlich trocknen können.

In dieser Zeit darf das Holz keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.

An der frischen Luft braucht Leinölfirnis etwa 24 Stunden, bis sie getrocknet ist. 

Ich persönlich würde dem Ganzen aber wirklich bis zu 10 Tagen zum Trocknen geben.

Holzöl gegen Schimmel – Erfahrungen anderer Camper 

Richtig angewendet, spricht nichts gegen die Verwendung von Leinölfirnis auf Holz.

Allerdings solltest du bedenken, dass gerade im Wohnwagen teilweise eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrschen kann.

Willst du deinen Camper mit Holz verkleiden und dieses anschließend mit Leinölfirnis versiegeln, sollten die Holzplatten am besten vor dem Einbau versiegelt werden und gründlich trocknen können.

Wird Leinölfirnis während der Trocknung hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, kann es unter anderem zu Schwarzschimmel kommen. 

Im Internet wirst du auch einige Berichte finden, wo darüber berichtet wird, dass das Holz nach dem Leinölfirnis Anstrich geschimmelt ist.

Oft wird aber auch schnell klar, dass es sich hierbei um einen Anwenderfehler handelt und das Holz zum Beispiel noch Restfeuchte hatte oder reines Leinöl verwendet wurde.

Leinölfirnis nach Anstrich geschimmelt – was du jetzt nur noch tun kannst

Vielleicht kommen dir die oben genannten Ratschläge zu spät und das Leinölfirnis ist bereits auf dem Holz geschimmelt. 

Um die weitere Verbreitung von Schimmel im Wohnwagen zu vermeiden, muss das alte Leinölfirnis unbedingt entfernt werden. 

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Sehr gerne wird zu Essig Essenz geraten, aber auch hier sind wieder organische Bestandteile vorhanden, welche keinen dauerhaften fungiziden Schutz bieten und ebenfalls mit der Zeit schimmeln können. 

Zudem kommt es darauf an, ob die Leinölfirnis bereits vollständig ausgehärtet ist oder noch relativ frisch ist. 

Leinölfirnis und Schimmel entfernen – so geht es 

Am besten lässt sich noch relativ frisches Leinölfirnis mit einer Wurzelbürste und einem Wasser- oder Kernseife-Gemisch entfernen.

Alternativ kannst du auch noch etwas Chlor zur Hilfe nehmen.

Die Anwendung von Chlor sollte natürlich nur in einem gut belüfteten Raum und mit einer Atemschutzmaske erfolgen.

Sollte die Leinölfirnis bereits vollständig ausgehärtet sein, kannst du noch Terpentin Ersatz zur Hilfe nehmen. 

Hilft das auch nicht, kannst du das Ganze nur noch mit Schleifpapier abschleifen.

Nachdem das Material wieder getrocknet ist, besorgst du dir eine gute Leinölfirnis und beachtest die oben genannten Anwendungspunkte.

Tipp: Wusstest du, dass du Owatrol gegen Rost nutzen kannst?

In Sachen Rostversiegelung zählt Owatrol zur Königsklasse unter Campern.

Wann und warum du Leinölfirnis mit Terpentin verdünnen solltest, erfährst du hier.

Ist Leinölfirnis im Außenbereich und Innenbereich anwendbar?

Leinölfirnis kann sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich verwendet werden.

Dadurch kann es vor allem im Wohnwagen- und Wohnmobilbereich sehr vielseitig eingesetzt werden.

Egal ob effektiver Unterbodenschutz für den Wohnwagen Holzboden oder als feuchtigkeitsschützende Versiegelung für die Wohnmobil Innenverkleidung.

Selbst Achsteile und Fahrzeuggelenke lassen sich sehr gut mit Leinölfirnis behandeln und stellen einen längerfristigen Korrosionsschutz dar.

Mit der Zeit lässt der Schutz durch verschiedene Einflüsse wie Spritzwasser, UV-Strahlung und Salzwasser nach.

Daher sollte die Versiegelung regelmäßig erneuert werden. Regelmäßiges Lüften und Heizen im Camper kann der Holzschutz natürlich nicht ersetzen. 

Die Luftfeuchtigkeit im Wohnmobil sollte daher immer kontrolliert und bei Bedarf entsprechend eingegrenzt werden. 

Fazit

Leinölfirnis kann Feuchtigkeit und Schimmel in Holz sehr gut verdrängen. Somit ist Firnis ein gut bewährtes Holzschutz Öl für Wohnwagen Unterböden und Innenverkleidungen im Wohnmobil.

Wichtig ist jedoch, dass das Holz vor dem Auftragen richtig trocken ist, und du kein reines Leinöl verwendest, sondern eine hochwertige Leinölfirnis.

Auch während der Trocknungszeit darf das Holz keiner hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt werden.

Beachtest du die oben genannten Punkte, dürfte deinem Vorhaben nichts mehr im Wege stehen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Hilft Leinölfirnis bei einem verschimmelten Holzboden? (Quellen: deckstainhelp & lausitzer-oelmuehle)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge