Leinölfirnis Zieht Nicht Ein (gemeinsam schaffen wir das!)


Damit Leinöl zu einer Leinölfirnis wird, werden dem Anstrichmittel Trocknungsmittel und andere Zusätze zugefügt. 

Dadurch trocknet Leinölfirnis deutlich besser und schneller als pures Leinöl. 

Wird Leinölfirnis auf einen saugfähigen Untergrund gestrichen, entsteht nach der Aushärtungszeit eine widerstandsfähige und schützende Schicht aus Linoxin.

Hierbei handelt es sich um eine matte Schicht, die auch als Leinölfirnis oder Firnis bezeichnet wird.

Damit sich eine Leinölfirnis bildet, ist die Aushärtezeit ein wichtiger Punkt. Darüber hinaus muss die Leinölfirnis ins Material einziehen und nicht nur oberflächlich auf dem Untergrund liegen.

Unter bestimmten Voraussetzungen kann sich die Aushärtezeit verlängern und die Leinölfirnis zieht nicht ein.

Wie du diese Probleme vermeiden kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Wie lange braucht Leinölfirnis zum Einziehen?

Zuerst ist es wichtig zu wissen, wie lange Leinölfirnis im Durchschnitt überhaupt zum Einziehen braucht. 

Wie schnell Leinölfirnis einzieht, hängt von der Viskosität des Leinöls und der Saugfähigkeit des Materials ab.

An manchen Stellen kann Leinölfirnis sehr schnell einziehen, während an anderen Stellen das Leinölfirnis noch satt auf der Oberfläche liegt. 

Das ist meisten davon abhängig, wie gesättigt das Material an manchen Stellen ist.

Wichtig ist, dass die Leinölfirnis nicht zu sparsam aufgetragen wird.

Wenn die Firnis sehr schnell einzieht, sollte nochmal nachgestrichen werden. Meistens ist das Holz dann noch nicht gesättigt.

Überstehende Firnis, die nach etwa 15 bis 20 Minuten nicht eingezogen ist, wird einfach mit einem fusselfreien Lappen abgetragen.

Wird überschüssiges Öl nicht entfernt, können sich später klebrige Flecken bilden, die sich nur sehr schwer entfernen lassen. Weiter unten habe ich aber auch dazu ein paar Tipps für dich. 

Bevor du mit den nächsten Schritten weitermachst, sollte die Leinölfirnis ungefähr 24 Stunden trocknen.

Leinölfirnis zieht nicht ein – Ursachen 

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es passieren, dass die Leinölfirnis nicht oder nur sehr langsam einzieht.

Das kann zum Beispiel bei sehr harten Holzarten, wie Nussholz oder Eicher der Fall sein. 

Unverdünnte Leinölfirnis ist von der Viskosität her eher sehr zäh und kriecht nur sehr schlecht ins Material. 

Damit die Firnis einziehen kann, muss der Untergrund also sehr saugfähig sein.

Ideal sind saugfähige Hölzer oder Metalle, die nicht ganz blank geschliffen sind, sondern noch Rostporen besitzen.

Bei nicht saugfähigen Untergründen solltest du Leinölfirnis mit Terpentin verdünnen. Alternativ kannst du aber auch andere Lösungsmittel verwenden. 

Natürlich möchte ich dir auch verraten, warum. 

Wann muss ich Leinölfirnis verdünnen?

Pure Leinölfirnis ist sehr zäh und kann somit auf nicht saugfähigen Untergründen nur sehr schlecht einziehen.

Die Folge: Die Firnis dringt nicht ins Material, sondern bildet eine klebrige Schicht auf der Oberfläche, die sich kaum entfernen lässt. 

Am besten lässt sich die Schicht entfernen, wenn sie vorher mit einem anderen Öl gebunden und dann mit einem Tuch abgetragen wird.

Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, sollte die Viskosität von Leinölfirnis verändert werden.

Das geschieht, indem Leinölfirnis mit Balsam Terpentinöl, Terpentinersatz oder Lampenöl verdünnt wird.

Das Mischungsverhältnis zwischen Leinölfirnis und Lösungsmittel spielt dabei eine entscheidende Rolle. 

Hier wird zwischen Halböl und Mageröl unterschieden. Auch diese Unterschiede möchte ich dir genauer erklären, denn Laien wissen mit diesen Begriffen oft nichts anzufangen. 

In welchem Verhältnis wird Leinölfirnis verdünnt?

Um Leinölfirnis zu verdünnen, kommt es auf das richtige Mischungsverhältnis an.

Für Untergründe, die leicht saugfähig sind, sollte Leinölfirnis als Halböl verdünnt werden.

Bei schlecht saugfähigen Untergründen ist Leinölfirnis als Mageröl besser geeignet.

Damit die Viskosität sich entsprechend verändert, muss das Verhältnis zwischen Öl und Terpentinersatz (oder anderem) stimmen. 

Mischungsverhältnis der verschiedenen Öle:

  • Leinölfirnis Halböl Mischungsverhältnis – 1:1
  • Leinölfirnis Mageröl Mischungsverhältnis – 1:2

Oberflächen aus Holz oder Stein sollten 2 mal einen Anstrich bekommen, damit das Material auch gesättigt ist. 

An nicht richtig behandelten Stellen können sonst später Risse entstehen, die den Grundstein für Feuchtigkeit legen, welche immer weiter ins Material einzieht und verheerenden Schaden anrichten kann. 

Tipp: Für Rostbehandlungen eignet sich übrigens auch Brunox Epoxy sehr gut. Doch wie gut ist Brunox Epoxy wirklich? 

Wie lange trocknet Leinölfirnis?

Auf saugfähigen Untergründen zieht Leinölfirnis innerhalb von 15 Minuten ein.

Ist der Untergrund kaum saugfähig und wurde die Firnis nicht verdünnt, kann es etwas länger dauern.

Die Trocknungszeit hängt auch von verschiedenen Faktoren ab. 

Erstmal spielen die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit eine entscheidende Rolle. 

Bei warmen Temperaturen (um die 20 Grad Celsius) ist Leinölfirnis innerhalb von 24 Stunden trocken. 

Eine richtige Durchtrocknung dauert in der Regel aber sogar bis zu einer Woche.

Außerdem heißt es, daß gekochtes Leinölfirnis deutlich schneller trocknet.

Im Handel findest du sogar doppelt gekochtes Leinölfirnis – 5 Liter bereits unter 20 Euro!

Darüber hinaus gilt: Je besser Leinölfirnis einziehen kann, desto besser trocknet die Schicht auch.

Leinölschicht wird nicht trocken

In manchen Fällen kann es passieren, dass die zweite Schicht Leinölfirnis nicht richtig trocknen will.

In den meisten Fällen ist das ein Zeichen dafür, dass das Material bereits gesättigt war und die obere Schicht nicht mehr ins Material einziehen kann.

Ein ausgehärtetes Leinöl oder Firnis bildet eine matt glänzende Schicht.

Ist die Schicht klebrig, glänzend oder feucht, ist das ein Zeichen für zu viel Firnis beziehungsweise ein gesättigtes Material.

Die überschüssige Schicht sollte mit einem trockenen und fusselfreien Lappen abgetragen werden.

Ist die Firnis bereits ausgetrocknet, kannst du sie vielleicht durch Binden mit einem weiteren Öl oder erhitzen durch einen Heißluftföhn besser entfernen.

Hier findest du einen interessanten Beitrag über die Cabineer Wohnkabine, die aus Naturprodukten hergestellt wird. 

Fazit

Wenn die Leinölfirnis nicht einziehen will, können verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sein. 

Meistens ist die Viskosität für den Untergrund nicht geeignet, weshalb die Firnis mit Terpentinersatz oder ähnlichem verdünnt werden sollte.

Aber auch, wenn das Material bereits gesättigt ist, zieht die Leinölfirnis nicht mehr weiter ein.

Überschüssiges Öl muss dann mit einem fusselfreien Tuch abgetragen werden. 

Die Trocknungszeit von Leinölfirnis benötigt 24 Stunden. Eine vollständige Durchtrocknung ist nach etwa einer Woche erreicht.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir hilfreiche Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Leinölfirnis zieht nicht ein (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge