Loctite 243 vs 242 – Unterschiede & Tipps Für Bastler


Du bist ein fleißiger Schrauber am Wohnmobil und möchtest auf Nummer sicher gehen, dass sich keine Schraube lockert und du in der “Pampa” liegen bleibst. 

Die Schraubensicherungen von Loctite verhindern das Losdrehen von Schrauben und sorgen für einen festen Sitz. Und das auch unter schwierigsten Bedingungen.

Wie das geht und welches Loctite die bessere Wahl ist, erklären wir dir in unserem Beitrag Loctite 243 vs. 242.

Was ist Loctite?

Loctite ist eine Schraubensicherung mit unterschiedlich starker Festigkeit.

Die Schraubensicherungen von Loctite füllen stoffschlüssig das Spiel zwischen Mutter und Schraube und sorgen für einen festen Halt, wie beim Omnistor Gelenkarm wechseln.

Federringe, Unterlegscheiben oder Nylonmuttern sind mechanische Befestigungselemente und wurden bewusst erfunden, um Gewindeverbindungen zu sichern. 

Leider schließen die herkömmlichen mechanischen Befestigungen das Problem der Schraubensicherung nicht.

Denn die mechanischen Befestigungen sollten das Losdrehen von Schrauben verhindern. In Wirklichkeit verlieren aber mechanischen Schraubensicherungen ihre Vorspannkraft, weil sich die mechanischen Verbindungen lösen.

Der Grund sind Vibrationen, ungeeignetes Drehmoment und/oder durch Wärmeausdehnung.

Dekalin oder Sikaflex sind als Schraubensicherungen nicht geeignet.

Vorteile von Loctite Schraubensicherungen

  • Definierte Reibung im Gewinde für kontrollierte Vorspannung.
  • Kein Lösen der Schrauben aufgrund von Vibrationen durch stoffschlüssige Verbindung.

Eine geeignete Loctite Schraubensicherung auswählen

Hierfür musst du drei wichtige Dinge berücksichtigen. Dabei hilft dir der Farbunterschied der Loctite-Produkte, die passende Festigkeit zu wählen.

Die Festigkeit

  • Violett = geringe Festigkeit
  • Blau = mittlere Festigkeit
  • Grün oder Rot = hohe Festigkeit

Die Gewindegröße

  • Für kleine Gewinde = niedrig viskose Loctite Schraubensicherung
  • Große Gewinde = hochviskose oder thixotrope Schraubensicherung

Das Anwendungsverfahren

  • Vor der Montage = die flüssige Schraubensicherung wird vor der Montage aufgetragen.
  • Nach der Montage = mittels Kapillarwirkung kann die flüssige Schraubensicherung nachträglich auf die Bauteile gegeben werden.

Und wie bekommst du die Schraubensicherung mit Loctite wieder gelöst?

Gewindeverbindungen werden mit Loctite Schraubensicherung zuverlässig abgedichtet und gesichert. 

Aber was tun, wenn die Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelöst werden muss?

Das ist ganz einfach. Weil die Schraubensicherung wie durch einen Stoffschluss zwischen Schraube und Mutter funktioniert, werden die Kontaktflächen konserviert. 

Dadurch ist eine zuverlässige Demontage der Schraubensicherung möglich. Das Lösen der Schraubenverbindung ist mithilfe eines definierten Losbrechmoment zu jedem Zeitpunkt machbar.

Was bedeutet ein Losbrechmoment?

Als Losbrechmoment wird das maximal notwendige Drehmoment beschrieben, um eine bestehende Haftverbindung zwischen Stator- und Rotorteile zu trennen. Dabei gehen die wirkenden Haftkräfte in Gleitkräfte über.

Die Festigkeit bestimmst du mit der Auswahl des Loctite-Produkts. 

Das Lösen der Schraubenverbindung erfolgt auf diese Weise:

  • Niedrig bis mittelfeste Produkte kannst du mit einem Handwerkzeug lösen.
  • Bei hochfesten Produkten empfiehlt sich zusätzlich eine lokale Erwärmung.

Produktbeschreibung Loctite 242

Loctite 242 ist eine mittelfeste, thixotrope Schraubensicherung mit mittlerer Viskosität auf Methacrylatbasis. 

Vorteile und Merkmale

  • Mittlere Viskosität
  • Schnelle Fixierung
  • Mittel fest
  • Thixotropes Verhalten verringert ein Abwandern
  • Universeller Einsatz

Handfestigkeit des Produkts wir erreicht:

  • auf Stahl nach 5 Minuten
  • auf Messing nach 15 Minuten
  • auf Edelstahl nach 20 Minuten

Verwendung für Gewindeverbindungen, die mit normalem Handwerkzeug demontierbar sein müssen und für Metallgewinde bis M 36.

Produktbeschreibung Loctite 243

Loctite 243 ist eine blaue, mittelfeste Schraubensicherung. Sie verhindert das Losdrehen von Schrauben, Stehbolzen und Muttern durch Stöße und Vibrationen. Gleichzeitig dichtet sie auch ab.

Vorteile und Merkmale

  • Toleranz gegenüber geringen Verschmutzungen, wie Öl
  • Verhindert das Losdrehen von Schrauben, Stehbolzen und Muttern 
  • Universell einsetzbar.

Verwendung für alle Metalle und passive Werkstoffe, wie Aluminium, galvanisierte Oberflächen.

Kommen wir jetzt zum eigentlichen Thema, nachdem du erfahren hast, was Loctite 242 und 243 ist und wie es verwendet wird.

Loctite 243 und 242 im Vergleich

Die beliebtesten Loctite-Produkte sind Loctite 243 und 242. Das ist schon eine Nummer, wenn du bedenkst, dass hunderte Produkte von Loctite zur Auswahl stehen.

Der Grund dafür liegt darin, dass diese Schraubensicherungen unter den Mechanikern zu den am häufigsten benötigten Loctite-Produkten gehören.

Zwischen Loctite 243 und 242 besteht nur ein kleiner Unterschied – Loctite 243 ist eine leicht verbesserte Variante von Loctite 242.

Du wirst den Unterschied kaum bemerken, dennoch hat Loctite 243 eine bessere Ölverträglichkeit, als Loctite 242. 

Schauen wir uns mal die Unterschiede genauer an!

Loctite 243 

  • Es ist ein wenig stärker als Loctite 242. 
  • Der Hauptvorteil ist seine Ölbeständigkeit. 
  • Es ist bestens für “faule” Leute geeignet, denn es muss vor der Verwendung nichts gereinigt werden. Bei Loctite 242 schon.

All diese Aspekte sprechen für Loctite 243 als bessere Schraubensicherung. Zudem ist es nur geringfügig teurer.

Zusammengefasste Übersicht

Loctite 243Loctite 242
MerkmaleMittelfeste Schraubensicherung, die gleichzeitig auch abdichtet.Mittelfeste, thixotrope Schraubensicherung mit mittlerer Viskosität auf Methacrylatbasis.
VorteileToleranz gegenüber geringen Verschmutzungen.
Verhindert das Losdrehen von Schrauben, Stehbolzen und Muttern durch Vibrationen.
Öltoleranz
Mittel fest, mittlere Viskosität, schnelle Fixierung, thixotropes Verhalten, universeller Einsatz
Handfestigkeit nach Vollständige Aushärtung nach 24 Stunden.Stahl = 5 Minuten, Messing = 15 Minuten, Edelstahl = 20 Minuten
VerwendungFür Verbindungen, die mit Handwerkzeugen demontierbar sind.
Alle Metalle, auch passive Werkstoffe, wie galvanisierte Oberflächen, Aluminium
Für Gewindeverbindungen, die mit normalem Handwerkzeug demontierbar sein müssen.
Für Metallgewinde bis M 36.
Chemische BasisAcrylatMethacrylat
FarbeBlauBlau
HaupteigenschaftMittlere Festigkeit, fluoreszierend,                       primerlos, ThixotropThixotrop, mittlere Festigkeit
MaterialAlle Metalle, passive Werkstoffe (wie Aluminium)Metall, Messing, Stahl, Edelstahl
Viskosität/Speed2150.0 mPa.s (cP)800.0 – 1600.0 mPa.s (cP) 
Losbrechmoment26 Nm11,5 Nm
Kosten50  ml etwa 18 € (Idealo), 250 etwa 98 € (Amazon)50 ml rund 35 € (Amazon), 50 ml etwa 64 € (Conrad)

Was bedeutet Thixotropes Verhalten?

Unter Thixotrop versteht man die Fließeigenschaften von Flüssigkeiten, die bei andauernden äußeren Einwirkungen die Viskosität verringern. (Stell dir Ketchup vor)

  • Eine thixotrope Flüssigkeit wird für die Dauer der Verformung flüssiger – nach Ende der Belastung kehrt sie in die Ausgangsviskosität zurück – verhärtet.

Zusammenfassung

Im Grunde kannst du Loctite 242 und auch 243 verwenden. Beide dienen als Schraubensicherung. Wobei Loctite 243, der etwas kräftiger von beiden ist. 

Der größte Unterschied zwischen beiden liegt hauptsächlich bei der Viskosität und dem Losbrechmoment. Dieser liegt bei 242 bei 11,5 Nm und bei 243 bei 26 Nm.

Beide sind mittelfest und können für Metalle, Stahl, Messing und Edelstahl verwendet werden. Loctite 243 kann auch passive Werkstoffe sichern.

Loctite 242 und 243 sind mit herkömmlichem Handwerkzeug demontierbar. 

Du siehst also, der Unterschied ist sehr minimal.

Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Loctite 243 vs. 242 die nötigen Informationen liefern und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Loctite 243 vs 242 (Quelle: Henkel)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge