„Wie haben wir uns auf diesen Campingurlaub gefreut, und jetzt das.“ So oder ähnlich äußern sich Camper, die wider erwarten auf Probleme stoßen.
Stell Dir vor, Du fällst nach einem erlebnisreichen Tag ins Bett und bemerkst, dass die Matratze im Wohnmobil zu hart ist. Unverzüglich suchst Du ein Hotel auf.
Jetzt muss dringend etwas unternommen werden. Schließlich hast Du Dir nicht den Traum von einem Womo erfüllt, um in teuren Hotelzimmern zu übernachten.
Erfahre nun, wie Du schnell zu einer vorübergehenden Lösung gelangen kannst, und welche Möglichkeiten es gibt, den Schlafkomfort im Wohnmobil dauerhaft zu optimieren. Viel Freude beim Lesen.
Luftmatratze bzw. Luftbett
Auf keinen Fall willst Du den Urlaub abbrechen und heimfahren. Geschäfte für Freizeitartikel gibt es schließlich auch unterwegs.
Dort findest Du Luftmatratzen, die je nach Belieben aufgeblasen werden können. Doch wie überall gilt auch hier die Divise: „Augen auf beim Kauf!“
Luftmatratzen können die verschiedensten Qualitäten aufweisen. Sie können schlicht, aber auch komfortabel sein.
Vorteil einer Luftmatratze: Du kannst jederzeit den Härtegrad regeln, indem Du mehr oder weniger Luft aufpumpst.
Generell sind Luftmatratzen in drei Kategorien einzuordnen: Selbstaufblasbare, manuell aufblasbare und Luftbetten.
Die selbstaufblasbare Variante ist die schnellste und bequemste, eine notdürftige Bettstelle im Wohnmobil zu errichten. Sobald Du das Ventil öffnest, wird eine automatische Pumpe aktiviert, die Deine Luftmatratze aufbläst.
Die manuell aufblasbare dürfte jeder kennen. Sie ist am meisten verbreitet. Gründe sind unter anderem Handhabung und Preise.
Insgesamt ist die klassische Luftmatratze leichter, kompakter und meist preisgünstiger als die automatisch aufblasbare Variante.
Luftbetten werden eher für die dauerhafte Nutzung angeschafft. Vor allem von Campern, die ein Campingbett fürs Auto oder Zelt brauchen.
Sie sind einem normalen Bett schon sehr ähnlich. Wenn Du noch keine Bettstelle im Wohnmobil hast und Dir so eine Lösung ausreicht, könnte auch diese für Dich eine Option sein.
Wohnmobil Matratze vorübergehend ergänzen
Es ist keine Dauerlösung, kann Dir aber sicher Deinen Urlaub retten. Eine Decke, ein Polster oder Kissen aufgelegt kann den Schlafkomfort merklich verbessern.
Zu dieser Lösung rate ich allerdings nur, wenn der Urlaub sich nicht über mehrere Monate ausdehnt. Grund: Diese Art zu schlafen ist auf Dauer ungesund.
Um einen gesunden Schlaf zu garantieren, brauchst Du eine atmungsaktive Schlafunterlage, die eine gute Luftzirkulation und Druckentlastung des Körpers garantiert.
Zu viele Kissen und Decken lassen keine oder nur wenig Luft durch, was Probleme wie schwitzen, Hautreizungen und orthopädische Schäden hervorrufen kann.
Wohnmobil Matratze verbessern bzw. optimieren
Hier stelle ich Dir eine Lösung vor, mit der Du eine an sich hochwertige Matratze noch komfortabler machen kannst. Mit dieser verbesserst Du zum einen den Liegekomfort, zum anderen wird die Matratze dauerhaft vor ungünstigen Einflüssen und Verschmutzungen geschützt.
Was ich Dir zeigen will sind Matratzentopper, welche auf der Matratze platziert werden. Hierbei handelt es sich um komfortable Auflagen, die je nach Struktur und Material 5 bis 10 cm dick sind.
Um eine harte Matratze weicher zu machen, empfehle ich Dir einen Komfort-Topper, der die Matratze mit einer zusätzlichen Schicht weichen Materials versieht. Dies könnte zum Beispiel ein Traumschlaf Topper aus Visco Schaum sein – Kosten um die 150 Euro.
Achte jedoch stets darauf, die richtige Größe auszuwählen. Denn nur was zusammenpasst, kann aufeinander abgestimmt werden.
Wohnmobil Matratze erneuern
Neue Matratzen können das Problem dauerhaft aus der Welt schaffen. Bevor Du sie kaufst, solltest Du jedoch herausfinden, welche Art Matratze für Dich geeignet ist.
Hierfür suchst Du am besten ein Fachgeschäft oder Möbelhaus auf, wo Du Dich beraten lassen kannst. Allgemein beinhalten gute Fachgeschäfte und Möbelhäuser auch eine Liegeprobe, die sich idealerweise auf das gesamte Beratungsgespräch ausdient. Ein gutes Beispiel ist Höffner.
Nun bieten bestimmte Matratzenhersteller auch die Möglichkeit einer individuellen Anpassung an. Dies geht allerdings nur bei bestimmten Matratzenarten bzw. Typen. Welche in Frage kommen und ob Du diesen Service überhaupt in Anspruch nehmen kannst, erfährst Du beim Hersteller oder einem kompetenten Händler.
Empfehlungen zu individuellen Fragen
Ich gehe nicht davon aus, dass Du allein mit dem Wohnmobil verreisen willst. Wenn doch, dürften Dir die bisherigen Infos ausreichen. Ansonsten könnten die folgenden Tipps und Empfehlungen für Dich hilfreich sein:
Generell schafft man sich die optimalen Bedingungen beim Planen bzw. Kaufen und einrichten seines Campers. Nun gibt es aber Situationen, die Dich vor unerwartete Bedingungen stellen. Zum Beispiel, wenn Du ein gebrauchtes, komplett eingerichtetes Reisemobil erworben oder von jemandem übernommen hast.
Bei der ersten Begutachtung mag alles in bester Ordnung gewesen sein. Vielleicht hast Du sogar die Betten ausprobiert?
Nun stellt sich aber die Frage: Waren auch die künftigen Mitreisenden dabei? Wenn nicht, kann es im Nachhinein Probleme geben.
Vorlieben, Empfindungen und Gewohnheiten können bei jedem unterschiedlich sein. So auch der bevorzugte Härtegrad einer Matratze. Dies gilt es unbedingt zu berücksichtigen.
Deshalb rate ich in solchen Situationen immer zu einem Neukauf; Egal ob Matratze oder Topper. Wenn ihr diesen gemeinsam tätigt, kann für jeden die richtige Anpassung vorgenommen werden.
Bei Luftmatratzen oder Luftbetten ist das weniger problematisch. Hier musst Du lediglich auf Größen und Qualität achten.
Ich rate Dir, auch in diesem Segment nicht auf den Cent zuschauen. Die Matratzen sollten aus hochwertigem, stabilem Material bestehen und sauber verarbeitet sein.
Zeichen für eine gute Verarbeitung sind verstärkte Nähte und robuste Oberflächen. Beim Einkauf empfiehlt es sich, auch ein Reparaturset mit einzupacken. Kleine Risse oder Löcher können damit sofort beseitigt werden.
Zusammenfassung
Was wollte ich mit meinen Ausführungen erreichen? Einzig die Erkenntnis, dass Schlafprobleme im Wohnmobil leicht behoben, oder sogar vermieden werden können.
Wenn die Matratze im Wohnmobil zu hart ist, kannst Du das Problem auf verschiedene Weise beheben. Die verschiedenen Möglichkeiten habe ich für Dich zusammengetragen und daraus einen Leitfaden gesponnen, dem Du folgen kannst.
Nun hoffe ich, er ist zu einem für Dich hilfreichen Werkzeug geworden und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Für den nächsten habe ich noch einen Tipp:
Meine Empfehlung geht in Richtung Matratzen-Anpassung. In Unserem Beitrag „Wohnmobil Matratze zuschneiden“ sprechen wir über eine Anpassung, die sich vorrangig bei gebrauchten Modellen erforderlich macht.
Falls Du ein solches hast, kannst Du mit den darin befindlichen Infos und Empfehlungen sicher etwas anfangen. Wenn nicht, entdeckst Du beim Stöbern sicher noch mehr zum Thema „Schlafen im Wohnmobil“. Viel Spaß dabei.
Titelfoto: Harte Matratze im Wohnmobil (Rechte: Canva)