Es ist wieder einmal so weit, die lang ersehnten freien Tage stehen vor der Tür. Viele Stunden wurden im Vorfeld überlegt, informiert und diskutiert, wie die schönste Zeit im Jahr verbracht werden kann.
Einige unter Euch, haben sich sicher schon einmal Gedanken gemacht, ganz abseits vom großen Trubel einfach in Ruhe diese Zeit zu genießen. Wie wäre es mit einem autarken Urlaub im Wohnmobil?
Ich kann sagen, es spart viel Zeit im Urlaub und verschafft Dir eine große Unabhängigkeit beim Reisen, da Du nicht auf Campingplätze oder Stellplätze angewiesen bist.
Ich erkläre Dir in diesem Beitrag, was Du beachten solltest und welche Herausforderungen es für dieses Abenteuer gibt. Als Bonus erzähle ich Dir, wie ich verschiedene technische Details umgesetzt habe.
Was ist die Bedeutung von autark?
Autarker Urlaub mit dem Wohnmobil bezieht sich auf einen Urlaub, bei dem Du weitgehend unabhängig von externen Einrichtungen bist.
Es geht darum, sich selbst zu versorgen und dabei nicht auf offiziellen Stellplätzen, Campingplätze oder andere Dienstleistungen angewiesen zu sein.
Wenn man autark im Urlaub sein möchte, bedeutet dies, daß man in der Lage ist, für eine bestimmte Zeit ohne Zugang zu Strom-, Wasser- oder Gasnetzen auszukommen und sich selbst mit diesen Ressourcen zu versorgen.
Wie kannst Du Dich darauf vorbereiten?
Die Planung eines autarken Urlaubs mit einem Wohnmobil erfordert eine gewisse Vorbereitung, um unabhängig zu sein.
Wähle das richtige Wohnmobil für Deine Bedürfnisse
Entscheide Dich für ein Wohnmobil, das über autarke Funktionen verfügt, wie z.B. Solarmodule, eine leistungsstarke Batterie, einen großen Wassertank und eine Toilette.
Diese Funktionen ermöglichen es Dir, Energie zu erzeugen, Wasser zu speichern und sanitäre Anlagen zu nutzen, ohne auf externe Versorgung angewiesen zu sein.
Willst Du an ganz abgelegene Orte oder an einsamen Stränden reisen möchtest, solltest Du Dich für ein autarkes Wohnmobil mit Allrad entscheiden.
Vorratshaltung
Plane im Voraus Deine Lebensmittelversorgung und packe ausreichend Essen und Getränke ein.
Du kannst auch haltbare Lebensmittel wie Konserven mitnehmen, um sicherzustellen, daß Du genug Essen hast, falls Du nicht in der Nähe von Einkaufsmöglichkeiten bist.
Vergiss nicht, ausreichend Wasser mitzunehmen oder Möglichkeiten zur Wasseraufbereitung zu haben.
Energieeffizienz
Um Energie zu sparen, achte darauf, Strom sparsam zu nutzen. Schalte elektrische Geräte aus, wenn Du sie nicht benötigst, und nutze LED-Lampen, die weniger Strom verbrauchen.
Mit einer gut funktionierenden Solaranlage und einem gut durchdachten Energiemanagement kannst Du problemlos das ganze Jahr unabhängig von Stromquellen autark sein.
Abfallentsorgung
Entsorge Deinen Abfall ordnungsgemäß. Achte darauf, daß Du über die entsprechenden Entsorgungsmöglichkeiten verfügst, um Deinen Abfall später zu entsorgen und Deine Toilette zu leeren.
Fange am besten bei der Einlagerung Deiner Lebensmittel mit der Abfallentsorgung an. Entferne alle Verpackungen, wie Kartonage und Plastikfolien, die Du nicht benötigst und entsorge diese direkt nach dem Einkauf am Einkaufsmarkt.
Sicherheit und Notfallvorsorge
Stelle sicher, daß Du über ein Erste-Hilfe-Set und alle notwendigen Sicherheitsausrüstungen verfügst. Ich selber habe auch einen kleinen Feuerlöscher installiert, man weiß ja nie!
Informiere Dich über die Region, in der Du reist, und halte Dich über Wetterbedingungen auf dem Laufenden.
Indem Du diese Schritte befolgst, kannst Du Deinen autarken Urlaub mit dem Wohnmobil gut planen und während Deines Urlaubs frei und unabhängig reisen.
Wie sollte Dein Wohnmobil ausgestattet sein?
Energiemanagement
Die Stromversorgung ist eine entscheidende Komponente bei autarken Wohnmobilen. Heutzutage sind Wohnmobile häufig mit Solarmodulen ausgestattet, um Energie zu erzeugen.
Die Anzahl der benötigten Module hängt von Deinem Strombedarf im Wohnmobil ab. Je mehr Module auf dem Dach installiert sind, desto mehr Strom kann erzeugt werden.
Eine hohe Batteriekapazität ermöglicht längere Aufenthalte im Wohnmobil, selbst bei schlechtem Wetter.
Lithiumbatterien sind eine empfehlenswerte Option für autarkes Reisen, da sie eine hohe Kapazität, Effizienz, Lebensdauer und ein geringes Gewicht bieten.
Wie sieht es bei mir aus? Auf unserem Camper sind 6 Solarmodule installiert und wir verfügen über 440 Ah Lithium Batteriespeicher.
Dazu haben wir uns für einen 3.000W Wechselrichter entschieden, um auch richtig große Endgeräte wie eine Kaffeemaschine und unsere Waschmaschine zu betreiben.
Wasserspeicher
Um möglichst lange ohne Versorgungsstellen auszukommen, ist ein großer Frischwassertank von Vorteil. Es ist natürlich entscheidend, wie Du mit Wasser im täglichen Gebrauch umgehst und welche Bedürfnisse jeder von uns hat.
Wenn Dein Wohnmobil einen relativ kleinen Wassertank hat, besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Tank einzubauen oder die Kapazität mit zusätzlichen Wasserkanistern zu erweitern.
Wie sieht es bei mir aus? Wir sind zu dritt unterwegs, und in unserem Wohnmobil ist ein 250 Liter Tank verbaut, der es uns ermöglicht, 2 Wochen bei sparsamen Verbrauch auszukommen.
Gasversorgung
Die meisten Wohnmobile sind mit einer Gasanlage ausgestattet. Du kannst Deine Gasreserven erweitern, indem Du einen zusätzlichen Gastank einbauen lässt oder Du eine zusätzliche Gasflasche transportierst.
Interessanterweise ist der Absorber-Kühlschrank der größte Gasverbraucher im Wohnmobil. Durch den Umbau auf einen Kompressorkühlschrank kann der Gasverbrauch erheblich reduziert werden.
Wie sieht es bei mir aus? Ich habe mich für einen Kompressorkühlschrank entschieden, so konnte ich unseren Gasverbrauch deutlich reduzieren, und derzeit kommen wir mit einer Gasflasche 2 Monate aus.
Toilettenentsorgung
Die Entsorgung der Toilette ist ein wichtiger Aspekt. Viele Wohnmobile sind mit Kassettentoiletten ausgestattet. Wenn die Kassette voll ist, kann sie gegen eine leere ausgetauscht werden.
Die Kapazität einer Kassettentoilette reicht für eine Familie auf Reisen etwa zwei Tage. Wenn Du länger an einem Ort bleiben möchtest, kannst Du mehrere Kassetten erwerben.
Wie sieht es bei mir aus? Bei uns ist eine Trockentrenntoilette installiert. Das erspart mir das ständige Wechseln und Entleeren der Kassette und erhöht die autarke Standzeit.
Wenn Du diese Aspekte der Energieversorgung, Wasserversorgung, Gasversorgung und Toilettenentsorgung berücksichtigst, kannst Du Deinen autarken Urlaub im Wohnmobil optimal genießen.
Wer kann helfen?
Beim Umsetzen und Realisieren Deiner Vorstellungen kann Dir Dein Wohnmobil Partner in Deiner Umgebung und deutschlandweit helfen. Auch das Internet bietet Dir wieder beste Auskünfte, wer Dir helfen kann.
Natürlich kannst Du auch selbst Hand anlegen und Deine Projekte umsetzen. Hier bei CAMPERWELTEN findest Du jede Menge Material und Informationen, wie Du Dein Wohnmobil bestens vorbereiten kannst.
Zusammenfassung
In diesem Artikel Autark Urlaub, habe ich Dir erklärt, wie Du Dein Wohnmobil für einen unabhängigen Urlaub vorbereiten kannst.
Ich habe Dir beschrieben, welche technischen Bereiche besonders interessant sind, um eine größtmögliche Unabhängigkeit zu erzielen.
Mit meinen persönlichen Angaben hoffe ich, daß ich Dir eine noch bessere Hilfestellung geben kann, damit Du auch autark durchstarten kannst.
Ich hoffe Dir hat mein Beitrag gut gefallen und freue mich darauf, Dich hier bei CAMPERWELTEN wiederzusehen. Bis bald!
Titelfoto: Urlaub mit unabhängiger Selbstversorgung (Rechte: Canva.com)