Mercedes Sprinter Partikelfilter Reinigen (jetzt machen!)


Die Aufgabe des Dieselpartikelfilters ist es, die entstehenden Abgase so zu filtern, dass nur möglichst wenige Feinstaubpartikel ausgestoßen werden. 

Darüber hinaus ist ein funktionierender DPF wichtig, um überhaupt eine Hauptuntersuchung zu bestehen. 

Nach einer gewissen Zeit kommt der DPF jedoch an seine Grenzen.

Wenn der DPF voll oder verstopft ist, muss er ausgetauscht oder gereinigt werden.

Je nach Fahrverhalten steht eine DPF Reinigung nach etwa 150.000 km an. Da hier aber mehrere Faktoren einspielen, kann sich das nicht so genau sagen lassen.

Da eine Partikelfilter Reinigung wesentlich günstiger als ein Austausch ist, möchte ich dir in diesem Beitrag verraten, wie du den Mercedes Sprinter Partikelfilter reinigen kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wie lange hält ein Partikelfilter beim Mercedes Sprinter?

Wie lange ein Partikelfilter hält, lässt sich pauschal nicht sagen. 

Im Durchschnitt kann gesagt werden, dass ein Partikelfilter meistens zwischen 150.000 und 250.000 km gereinigt oder ausgetauscht werden muss.

Je nach Fahrprofil kann das natürlich variieren, sodass bei einigen der DPF nach 2 Jahren und bei anderen erst nach 10 Jahren gereinigt oder gewechselt werden muss.

Ein Austausch des DPFs kann schnell mal mehrere tausend Euro kosten, während eine DPF Reinigung gerade mal zwischen 250 und 350 Euro kostet.

Um sich diese Kosten zu sparen, gibt es auch einige Firmen, die den DPF mittels Software stilllegen.

Da dadurch aber das Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert und die Hauptuntersuchung nicht besteht, ist davon dringend abzuraten.

Von den Kosten für die Strafe möchte ich erst garnicht anfangen. Also dann doch lieber die Kosten für eine DPF Reinigung bezahlen. 😉

Kann ich einen Mercedes Sprinter DPF selbst reinigen?

Tatsächlich werden im Handel einige Mittel angeboten, die es ermöglichen, den Filter bequem von zu Hause aus zu reinigen.

Für einige Methoden muss der Filter ausgebaut werden, während andere eine effektive Reinigung im eingebauten Zustand versprechen.

Die Wirksamkeit solcher Methoden ist allerdings stark umstritten.

Zwar können solche Methoden eine Besserung erreichen, aber eine restlose Reinigung ist in der Regel nicht möglich.

Eher neigen solche Lösungsmittel dazu, die Verschmutzungen im Filter noch mehr zu verkleben, wodurch eine professionelle Reinigung in Zukunft oft nicht mehr möglich ist.

Durch Erhitzung kann es zudem zu Verschmelzungen der Keramik kommen.

In diesem Fall kann der Filter nur noch ausgetauscht werden. 

Am besten solltest du die DPF Reinigung daher lieber einem Profi überlassen.

In der Regel ist das Freibrennen des DPFs oft die beste Methode.

Tipp: Eine Heckverbreiterung für Sprinter 906 ist eine gute Idee, wenn du den Sprinter als Camper nutzen willst.

Wie erkenne ich, wenn der Mercedes Sprinter Partikelfilter voll ist?

Wenn der Sprinter Partikelfilter voll ist, macht sich das durch verschiedene Methoden bemerkbar. 

In der Regel merkst du, dass, wenn die Leistung nachlässt und der Kraftstoffverbrauch steigt.

Da diese Symptome aber auch auf andere Probleme hindeuten können, sind die Anzeichen nicht eindeutig.

Zudem zeigen einige Fahrzeuge eine Restreichweite an, die du mit dem DPF noch zurücklegen kannst.

Ist der Partikelfilter bereits verstopft oder an sein Limit geraten, schalten viele Fahrzeuge zudem in den Notlauf, um schwerwiegende Schäden am Turbolader oder dem Motor zu vermeiden.

In diesem Fall solltest du schnell über eine DPF Reinigung nachdenken.

Mercedes Sprinter DPF Regeneration während der Fahrt 

Damit die Regeneration während der Fahrt durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

Gerade bei Stadtfahrten sammelt der Partikelfilter viele Verschmutzungen, die bei längerer Autobahnfahrt regeneriert werden.

Um die Regeneration einzuleiten, sollte der Sprinter für etwa 20 bis 30 Minuten bei 3.000 bis 3.500 Umdrehungen bewegt werden.

So erreicht der Motor über 800 Grad und der Partikelfilter kann entsprechend freigebrannt werden.

Findet die Regeneration zu oft statt (z.B alle 10 km) kann das darauf hindeuten, dass der Filter verstopft.

Die Ursache liegt dann meistens nicht am Filter selbst. Hier können Abgasprobleme oder eine falsche Motorbrennstoffmischung das Problem sein.

Das solltest du auf jeden Fall abklären lassen.

Hier erfährst du mehr zum Thema Mercedes Sprinter 315 CDI Probleme.

Mercedes Sprinter Partikelfilter reinigen lassen 

Es gibt einige Spezialisten, die sich auf die Reinigung von Partikelfiltern beim Transporter spezialisiert haben.

Ein gutes Verfahren bietet zum Beispiel die Firma Filtermaster DPF an. 

Die Reinigung kostet für den Sprinter ungefähr 265 Euro.

Du kannst den Filter direkt am Standort in Bielefeld vorbeibringen oder kostenlos von DPD abholen lassen.

Wer etwas Erfahrung besitzt, der kann den Filter selbst ausbauen. Ansonsten kannst du eine Partnerwerkstatt von FilterMaster aufsuchen und den Filter auch ausbauen lassen.

Hier fallen natürlich noch weitere Kosten an.

Anschließend wird der Filter entsprechend gereinigt und wieder an deine Adresse zurückgeschickt.

Ein Reinigungsprotokoll liegt bei.

Mercedes Transporter Partikelfilter Beladungsgrenze

Transporter, wie der Mercedes Sprinter, werden oft von Handwerkern, Paketzustellern und Spediteuren genutzt.

Als Verteilerfahrzeug genutzt, sind diese oft vor allem im innerstädtischen Bereich zu finden. 

Das bedeutet viele Kurzstrecken, die oft mit einem hohen Start-und Stopp-Anteil verbunden sind.

Durch diese Kurzfahrten erreicht der Transporter oft nicht die benötigte Temperatur, um eine automatische Regeneration einzuleiten.

Der Filter setzt sich somit immer mehr zu und kommt somit oft schon nach 150.000 bis 180.000 km an seine Grenzen.

Langstreckenfahrzeuge erreichen dagegen oft bis zu 240.000 km problemlos.

So oder so, hat jeder Filter irgendwann seine Beladungsgrenze erreicht.

Ist der Filter voll, hilft auch keine Regeneration mehr beziehungsweise diese kann irgendwann auch nicht mehr durchgeführt werden. 

Ist der Filter noch intakt und ohne Defekt, empfiehlt sich daher auf jeden Fall eine Reinigung.

Kam es bereits zu einem Defekt, muss der DPF jedoch ersetzt werden.

Hier erfährst du, wie du den Sprinter 906 Ladeluftkühler ausbauen kannst.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass eine DPF Reinigung nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist.

Sobald der Filter verstopft ist, kann es zu schwerwiegenden Folgeschäden am Turbolader kommen, weshalb du nicht zu lange warten solltest.

Da die Reinigung viel günstiger als ein Austausch DPF ist, ist diese dem DPF Wechsel auf jeden Fall vorzuziehen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps mitgeben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Partikelfilter vom Mercedes Sprinter reinigen (Quelle: eurostardiesels.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge