Mit Was Kunstharz Kleben? (vom BASTLER für Einsteiger )


Kunstharze lassen sich nicht nur gut miteinander, sondern auch hervorragend an andere Werkstoffe kleben. 

Da Kunstharz jedoch sehr robust ist, muss es in nur seltenen Fällen miteinander verklebt werden.

In den meisten Fällen ist es so, dass der Kunstharz auf andere Werkstoffe wie Glas oder Holz geklebt werden soll. 

Und genau hier kann es zu Problemen kommen, denn nicht jeder Kleber ist gleichermaßen für Kunstharz geeignet. Außerdem gibt es ja eine riesige Auswahl auf dem Markt und als Laie ist man hier schnell überfordert. 

Zudem ist oft entscheidend, worauf der Kunstharz verklebt werden soll. 

Die Frage ist also, mit was Kunstharz kleben? Für kleine Klebeflächen zwischen Glas und Kunstharz kannst du einfachen Sekundenkleber verwenden. Für größere Verklebungen eignet sich Montagekleber sehr gut. Bei schweren Kunstharzteilen wird zudem empfohlen, ein Klebegewebe zu verwenden. Klassischer Alleskleber eignet sich dagegen nur bedingt. 

Aber lass uns in diesem Beitrag mal genauer der Sache nachgehen. Hier erfährst du, womit du Kunstharze kleben kannst. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Was ist Kunstharz?

Wenn du dich über Kunstharz informieren möchtest, wirst du oft auf Begriffe wie

  • Gießharz
  • Epoxidharz
  • Resin 
  • oder Epoxy stoßen. 

Sicherlich fragst du dich, wo hier nun der Unterschied liegt oder ob es überhaupt einen gibt. Kunstharz ist eigentlich nur ein Oberbegriff. 

Bei allen handelt es sich um ein künstliches Harz, das für viele Zwecke geeignet ist. 

So kannst du zum Beispiel Holz mit Epoxidharz versiegeln oder schöne Kunstwerke damit erschaffen. Auch zur Schmuckherstellung wird Kunstharz oft verwendet. 

In der Regel besteht Kunstharz aus zwei aufeinander abgestimmten Komponenten: Harz und Härter. 

Werden diese beiden miteinander vermischt, kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der Wärme entsteht und das Material sich von einem flüssigen in einen festen Zustand verwandelt. 

Je nach Mischungsverhältnis kann das Harz sogar sehr heiß werden und es entstehen schädliche Dämpfe. Daher gilt hier: Maskenpflicht

Besonders beliebt ist das Kunstharz von Resin, da es nach dem Aushärten glasklar wird und nicht vergilbt. 

Der Unterschied liegt meistens in der Härte des Harzes. So gibt es extrem harte, als auch weniger harte Harze. 

Beim Mischen der beiden Komponenten musst du dich genauestens an die Herstellerangaben halten und die Sicherheitshinweise beachten, denn die Arbeiten mit Epoxidharz können sogar gefährlich sein. 

Doch nun lass uns mal sehen, womit sich die Kunstharze so verkleben lassen. 

Womit kann man Kunstharz kleben?

Es gibt viele Möglichkeiten, womit du Kunstharze kleben kannst. 

Welcher Kleber geeignet ist, hängt davon ab, welche Materialien miteinander verklebt werden sollen und wie groß die Fläche ist. 

Für kleine Verklebungen auf ebenen Flächen wie Kunstharz und Glas eignen sich Sekundenkleber zum Beispiel sehr gut. 

Für größere Flächen solltest du besser Montagekleber verwenden. 

Für schwere Verklebungen mit viel Gewicht empfiehlt es sich zudem, vorher ein Klebegewebe anzubringen. 

Das sorgt für mehr Stabilität. 

Kann man Kunstharz mit Alleskleber kleben?

Wie sieht es mit Alleskleber aus?

Alleskleber kann für viele Materialien verwendet werden. Viele Alleskleber enthalten aber Lösungsmittel, was zu Verfärbungen und Verformungen führen kann. 

Am besten probierst du den Kleber vorher an einer unauffälligen Stelle aus oder nutzt einen lösungsmittelfreien Kleber

Ich würde auf einen hochwertigen Alleskleber setzen, da günstige Alleskleber oft nicht sehr gut halten. 

Ich habe sogar schon Kleber erwischt, der mit zwei Stückchen Pappkarton überfordert war. 😉

Sikaflex und Kunstharz – geht das?

Sikaflex ist sowohl eine Dichtmasse als auch eine Klebemasse, die vor allem im Wohnmobilbereich viel Anwendung findet. 

Am Markt gibt es viele verschiedene Produkte und als Laie ist es schwierig, herauszufinden, welches Sikaflex wofür geeignet ist. 

Viele Selbstbauer möchten Sikaflex 221 mit Kunstharz oder Ölfarbe überlackieren. 

Das ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Vorher muss unbedingt ein Trenngrund aufgetragen werden.

Allerdings gibt es aus dem Hause Sika nicht nur Klebe- und Dichtmittel, sondern auch eine Epoxidharz Bodenbeschichtung.

Epoxidharz auf Holz kleben

Willst du Epoxid auf unebenen Flächen wie Kunststoff, Holz, Stein oder Keramik kleben, solltest du lieber einen 2K- Epoxidkleber verwenden. 

Der Kleber füllt die Rillen auf und stellt so eine ebene Klebefläche dar. 

Ausgehärtet ist der Kleber nach ungefähr 24 Stunden.

Da der 2K-Kleber transparent ist, kannst du ihn auch ideal für größere Glasflächen verwenden. 

Kunststoffe mit Epoxidharz kleben

Oben habe ich bereits erwähnt, dass Epoxidharz sich prima mit anderen Werkstoffen verkleben lässt. 

Darüber hinaus hast du aber auch die Möglichkeit, andere Werkstoffe, wie Kunststoff, mit Epoxidharzkleber zu kleben. 

Epoxidharzkleber gibt es zum Beispiel von der Firma Pattex.

Das Produkt eignet sich aber nur für schnelle Verklebungen, da das Harz nur 60 Sekunden verarbeitbar ist. 

Wichtig

Der Epoxidharzkleber eignet sich für verschiedene Kunststoffe wie ABS, Duroplaste oder glasfaserverstärkte Kunststoffe. 

Bei PP (Polypropylen), PTFE und PPE kommt der Kleber jedoch an seine Grenzen. 

Hier kann der Beitrag Polypropylen mit Sikaflex kleben interessant für dich sein. 

Kunstharz kleben – Tipps

Möchtest du Kunstharz kleben, sollten einige Tipps befolgt werden.

Wichtig ist zum Beispiel, dass die Klebeflächen vorher gründlich gereinigt und entfettet werden. 

Geschieht dies nicht, kann es passieren, dass der Kleber sich später wieder löst oder erst gar nicht hält.

Zudem sollte, bevor das Material belastet wird, die Trocknungs- beziehungsweise Aushärtungszeit des Klebers eingehalten werden.

Informationen dazu findest du in den Herstellerangaben. Bei sehr großen Flächen oder schweren Materialien solltest du zudem für mehr Stabilität sorgen, indem du vorher ein Klebegewebe anbringst. 

Befolgst du diese Regeln, dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen. 

Also worauf wartest du noch? 😉

Fazit

Womit lässt sich Kunstharz kleben? 

Abschließend kann man sagen, dass 2K-Epoxidharzkleber wohl eines der besten Kleber ist. 

Für kleine Verklebungen auf glatten Flächen kannst du aber auch gut Sekundenkleber oder Montagekleber verwenden.

Alleskleber eignet sich nur bedingt. Dieser sollte wenn, dann lösungsmittelfrei und von einer hochwertigen Marke sein. 

Willst du verschiedene Kunststoffe kleben, eignen sich Epoxidharzkleber sehr gut. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps mit auf den Weg geben. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Bastlerin fragt sich, was sie mit Kunstharz kleben kann (Rechte: Canva.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge