Willst du immer den genauen Füllstand der Gasflasche im Blick haben, ist die Mopeka Füllstandsanzeige die Lösung für dich.
Leider hält die Batterie nicht besonders lang und muss ständig gewechselt werden. Das ist zwar nicht schwer, aber durchaus lästig, schließlich muss der Sensor dafür jedes Mal abgenommen werden.
Aus diesem Grund habe ich mich genauer mit dem Thema befasst und erkläre dir nicht nur, wie du die Mopeka Sensor Batterie wechseln kannst, sondern biete dir auch eine Möglichkeit, die Wechselintervalle zu verkürzen.
Da gibt es nämlich einen einfachen Trick. Also viel Spaß beim Lesen.
1.Welche Batterie für Mopeka Sensor?
Geht im Urlaub die Batterie vom Sensor leer, ist es natürlich lästig, wenn du erst noch in den Laden fahren und eine neue Batterie besorgen musst.
Daher solltest du am besten direkt immer welche an Bord haben.
Für den Mopeka Sensor wird eine CR2032 Batterie benötigt.
Hier bekommst du 20 Stück für knapp 8 Euro – das dürfte erst einmal reichen.
Solltest du feststellen, dass die Batterien sich schneller als gewöhnlich entleeren, probier es mit hochwertigen Batterien aus. Manchmal ist billig nicht immer billiger, aber probieren geht über studieren.
Generell ist es immer wichtig, die notwendigsten Sachen gleich dabei zu haben. Wenn du viel in andere Länder reist, sollte ein LPG Adapter für Europa fest zur Grundausstattung gehören.
2.Mopeka Sensor Batteriewechsel – so geht es
Der Wechsel der Batterien ist sehr einfach, wenn man erst einmal weiß, wie es funktioniert.
Der Sensor besteht aus zwei Gehäuseteilen.
Mit einem flachen Schraubendreher oder einem flachen Messer kannst du die Gehäuseteile vorsichtig voneinander trennen. Gib allerdings acht, dass die feinen Haltenasen nicht abbrechen.
Anschließend musst du die Platine achtsam herausheben und die Batterie aus der Halterung schieben. Bei Bedarf kannst du das Kabel abstecken.
Setzt du die neue Batterie ein, musst du natürlich auf Plus und Minus achten.
Zum Schluss musst du die Platine wieder richtig platzieren und kannst das Gehäuse zusammensetzen. Das war schon alles.
Natürlich habe ich auch wieder ein tolles Video dazu gefunden. Lieblingswomo Reisemobiltechnik zeigt dir, wie die Batterie vom Mopeka Sensor einfach gewechselt wird.
3.Mopeka Batterie wechseln – Vorsicht
Wenn du die Batterie vom Mopeka Sensor wechseln willst, musst du diesen vorher von der Gasflasche nehmen.
Was viele Camper nicht wissen: Du darfst die Batterie nur in einem Umfeld wechseln, wo keine zündfähigen Konzentrationen sind. Es besteht Explosionsgefahr.
Darüber hinaus darf der Sensor nicht repariert oder modifiziert werden.
Kommt es zu einem Defekt, muss der Sensor von einem Fachmann überprüft oder durch einen neuen ersetzt werden.
4.Mopeka Batterie im Winter schneller leer
Die Knopfbatterien entleeren sich verhältnismäßig schnell.
Das ist vor allem auf den kurzen Sendeintervall von 3,5 Sekunden zurückzuführen.
Hier gibt es aber einen kleinen Trick, den ich dir später verraten werde.
Zudem berichten viele Camper, dass sich die Batterie vor allem im Winter oder bei kalten Temperaturen schneller entleert.
Das ist keine Einbildung, sondern ein Fakt – Batterien entleeren sich bei Kälte schneller.
Einen großen Unterschied gibt es hier auch bei den verwendeten Knopfzellen. Mit Varta werden weniger gute Erfahrungen gemacht.
Besser sind hochwertige Batterien der Marke Renata oder Panasonic. Zudem kann es sinnvoll sein, das Mopeka Leitgel zu verwenden. Einige Camper konnten in Verwendung mit Leitgel eine Besserung feststellen.
12 Gramm Kontaktgel kosten etwa 14 Euro.
Apropos Winter und Kälte. Hier dürfte auch das Thema Butan oder Propan für Wohnmobil interessant für dich werden.
Tipp: Hast du im Winter häufig Probleme mit der Übertragung, kann es sich empfehlen, auf Truma Sensoren umzusteigen. Hier berichten Camper über bessere Erfahrungen, während die Mopeka Sensoren im Winter sehr sensibel und ungenau reagieren können.
5.Mopeka Aktualisierungsintervall verkürzen
Entleert sich die Batterie deiner Meinung nach zu schnell, gibt es einen kleinen Trick, um die Haltbarkeit ein wenig zu optimieren.
Wie oben bereits erwähnt, hat der Mopeka Sensor in den Grundeinstellungen einen Aktualisierungsintervall von 3,5 Sekunden.
Wer benötigt schon alle 3,5 Sekunden den aktuellen Füllstand?
Natürlich ist es so kein Wunder, dass du gefühlt nur Batterien am Wechseln bist.
In der Mopeka App kann der Aktualisierungsintervall geändert werden.
Leider sind maximal nur Einstellungen bis 10,5 Sekunden möglich, aber das wird sich bei der Haltbarkeit der Batterie schon bemerkbar machen.
6.Mopeka Sendeintervall hochsetzen – so geht es
Natürlich will ich dir nicht vorenthalten, wie du den Sendeintervall verändern kannst.
Als Erstes musst du in der App die Additional Info einblenden.
Das Feld Update Rate ist hier wichtig.
Anschließend hältst du die grüne Sync Taste, die sich am Sensor befindet, für fünf Sekunden gedrückt.
Nun ändert sich die Aktualisierungsrate auf 10,5 Sekunden.
7.Mopeka Sensor für Aluflaschen
Die Mopeka Sensoren haften magnetisch an Gas Stahlflaschen.
Wer Aluflaschen nutzt, hat hier natürlich ein Problem, muss aber auf die Füllstandsanzeige nicht verzichten.
Um den Sensor zu befestigen, musst du lediglich ein Spannblech mitbestellen.
Dieses bekommst du bereits für knapp 16 Euro hier
Wichtig: Verwendest du einen LPG Tank, solltest du immer das LPG Tank Ablaufdatum im Blick haben.
Fazit
Die Batterien vom Mopeka Sensor entleeren sich durch die kurzen Sendeintervalle sehr schnell.
Kommt es zu Kälte, wird dieser Effekt noch verstärkt.
Um den Batteriewechsel ein wenig hinauszuzögern, kannst du den Sendeintervall in der App von 3,5 auf 10,5 Sekunden hochsetzen.
Außerdem sollten nur hochwertige Batterien verwendet werden.
Der Wechsel der Batterien ist sehr einfach, wie du durch diesen Beitrag nun denke ich feststellen konntest.
Ich würde mich freuen, wenn dir mit diesem Beitrag geholfen werden konnte und meine Tipps dich etwas weitergebracht haben.
Das Team von CAMPERWELTEN freut sich, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Batteriewechsel am Mopeka Gas Sensor (Rechte: juergen-ried.de)