Wenn Du schon mal etwas von einem Nox Sensor gehört hast, hattest Du sicherlich bereits ein Problem damit.
Ein Nox Sensor gehört zur Standardausrüstung in Nutzfahrzeugen ab Euro 5 Norm und ist somit ein wichtiges Bauteil.
Der Sensor ermöglicht die Einhaltung der strengen Emissionswerte ab der Norm Euro 5.
Außerdem reguliert der Nox Sensor die Dosierung von AdBlue und ermöglicht dadurch die Reduzierung von umweltschädlichen Stickoxiden.
Aber was ist, wenn der Nox Sensor spinnt?
Wir klären Dich in unserem Beitrag Nox Sensor reinigen auf was zu tun ist.
Was ist ein Nox Sensor?
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Art einer Sonde, die mit der Lambdasonde vergleichbar ist. Ein Nox Sensor bildet eine Einheit aus Steuergerät und einer Sonde.
Diese Einheit ist über einen Kabelbaum fest miteinander verbunden und im Abgasstrang installiert. Deswegen kann er in einem Ford Transit Getriebe keine Probleme bereiten.
Der Nox Sensor misst einerseits den Lambda Wert und andererseits die Stickoxide eines im Betrieb befindlichen Fahrzeuges.
Dieser Sensor gehört zwar nicht zu den Verschleißteilen, er kann aber durch seine permanente Arbeit ermüden und mehr oder weniger schnell kaputtgehen und dem Fahrzeug Probleme bereiten.
Da der Sensor auch das AdBlue reguliert, kann es mit dem Fiat Ducato AdBlue Probleme geben.
Wie funktioniert der Nox Sensor?
Der Nox Sensor hat mehrere Schreibweisen. Das wären NOX Sensor, NOx Sensor oder Nitrogen Oxide Sensor.
Dieser Sensor überwacht in einem Fahrzeug das Stickoxid im Abgas. Dabei steht NOX oder NOx für eine Sammelbezeichnung für Stickstoffoxide/Stickstoffmonoxide (NO), Stickstoffdioxid (NO₂) und andere nitrose Gase.
Dabei arbeitet der Nox Sensor nach dem Funktionsprinzip einer Breitband-Lambdasonde.
Er wird auch als Doppelkammer-Sensor bezeichnet und befindet sich unter dem Katalysator.
An dieser Stelle misst der Sensor den Lambda Wert und die Stickoxide der Abgasanlage.
Notwendig ist der Nox Sensor bei Fahrzeugen mit FSI-Motoren (Fuel Stratified Injection – Benzindirekteinspritzung mit Schichtladung), weil diese eine höhere Menge an Stickoxiden produzieren.
Hauptsächlich in VW und Audi-Modellen werden FSI-Motoren verbaut.
Der Nox Sensor besteht aus zwei Kammern. Der Sauerstoff, der in der Auspuffanlage ausgestoßen wird, gelangt in eine Kammer. Dabei hält ein Pumpstrom den Sauerstoffgehalt auf einen bestimmten Wert stabil.
Der Pumpstrom benötigt für diesen Vorgang eine bestimmte Leistung. Diese verhält sich umgekehrt proportional zum Luft-Kraftstoff-Gemisch.
Der Stickstoff wird nun in der zweiten Kammer des Sensors vom Sauerstoff getrennt. In der zweiten Kammer befindet sich eine Platin-Rhodium-Elektrode. Diese sollte jetzt durch die Redaktion sauerstofffrei sein.
Für diesen Vorgang muss der Sensor Strom aufbringen. Dieser Strom dient als Messsignal.
Dieses Signal wird dann vom Sensor an das Steuergerät weitergegeben.
Auf diese Weise werden die Emission relevanten Elemente in der Abgasanlage eines Autos überwacht.
Der Nox Sensor übermittelt einen Mittelwert aus dem Kraftstoff- und Sauerstoffgehalt.
Idealerweise sollte dieser Wert bei 1 liegen. Befindet sich das gesendete Signal darüber oder darunter, ändert das Steuergerät das Kraftstoffgemisch.
Was passiert, wenn der Nox Sensor fehlerhaft arbeitet?
Leider hat der Nox Sensor nur eine gewisse Lebensdauer. Sobald der Sensor seine Funktion aufgibt, merkst Du das als Erstes an seiner Verlässlichkeit der Messungen.
Denn sie nehmen ab. Der Sensor meldet dann falsche Signale an das Steuergerät. Dies wiederrum kann zu einem Fehlverhalten des Fahrzeuges führen.
Indem der Motor in den Notlaufmodus mit erhöhtem Kraftstoffverbrauch umschaltet.
Als Folge leuchtet die Motorausfalllampe auf, weil der Motor abbricht. Spätestens jetzt muss der Nox Sensor ausgetauscht oder repariert werden.
Kann ich einen defekten Nox Sensor reparieren?
Ja, das ist möglich und sollte auch die erste Option vor einem Neukauf sein, weil dieser Sensor wirklich kostenintensiv ist.
Um den Sensor reparieren zu können, musst Du ihn ausbauen. Beachte dabei genau die Anweisungen im Fahrzeughandbuch.
Möglicherweise musst Du vorsichtig den Schutzgummi, der den Sensor umgibt, zurückziehen.
Um die Reparatur leichter zu machen, halte den Sensor mit einem Isolierband fest.
Wenn Du freie Sicht auf den Sensor hast, kannst Du mit einem Messer und einer Schere alle Sensorkabel vom Sensor trennen.
Nun solltest Du die entsprechenden farbcodierten Kabel der neuen Sonde mit denen, die aus dem Sensor der NOx-Emissionskontrolleinheit herausragen, verbinden.
Sobald die neue Sonde angebracht ist, wickelst Du die Drähte drumherum und lötest diese mit einem Lötkolben an Ort und Stelle fest.
Damit der Kabelmantel binden kann, verwende Schrumpfschläuche an den Lötstellen.
Kann ich verhindern, dass ein Nox Sensor ausfällt?
Bei einer guten Pflege des Fahrzeuges ist das ohne Weiteres möglich.
Was Du unbedingt tun musst, ist die Wasserkondensation im Auspuff zu reduzieren. Das bekommst Du am besten hin, wenn Du viele kurze Fahrten vermeidest.
Denn nur bei langen Fahrten wird das gesamte Wasser im Auspuff verbrannt. Somit kann kein Wasser in den Sensor gelangen und diesen zerstören.
Auf Schotter solltest Du nicht zu schnell fahren, damit keine Steine, Äste oder andere Materialien den Auspuff treffen und den Nox Sensor beschädigen.
Auch die Art des verwendeten Kraftstoffs spielt eine Rolle. Denn bei minderwertigem Kraftstoff entsteht eine höhere Rußentwicklung, die für den Sensor nicht gut ist.
Wie kann ich den Nox Sensor reinigen?
Bei dieser Arbeit musst Du sehr vorsichtig mit dem Sensor umgehen und Du darfst auf keinen Fall Sprühmittel oder Chemikalien zum Reinigen verwenden.
Auch mit Wasser waschen und den Sensor und seine Komponenten auseinanderzubauen ist nicht ratsam. Die wird den Nox Sensor unweigerlich zerstören.
Eigentlich kannst Du den Nox Sensor sowie den Kat nur mit einer Reinigungsfahrt reinigen. Dies kannst Du gut mit autarken Wohnmobilen erledigen, wenn Du ohnehin auf Tour bist. Man sagt dazu auch regenerieren.
Dabei hilft aber nicht einfach mal eine Stadtrundfahrt. Das muss schon eine längere Fahrt mit 120 km/h und hoher Drehzahl sein.
Denn die Katalysatoren benötigen 450 Grad für die Regeneration der Stickoxide und 650 Grad für die Entschwefelung. Sobald der Kat diese Temperaturen erreicht hat, reinigt er sich von allein.
Faustregel für die Reinigungsfahrt:
- mindestens 120 km/h
- mindestens eine Stunde Autobahnfahrt
- mindestens 50 Prozent Tankfüllstand
Besteht ein Fehlermeldeeintrag, kannst Du die Servicefunktion auf häufiges Aufheizen aktivieren. Diese Funktion schaltet sich nach erfolgreicher Entschwefelung automatisch wieder aus.
Hilft das alles nichts und der Fehler tritt weiter auf, dann hilft leider nur der kostspielige Austausch des Sensors.
Zusammenfassung
Wie Du siehst, ist der Nox Sensor ein komplexes Thema und noch dazu ein wichtiges Bauteil in jedem modernen Fahrzeug ab der Euro 5 Norm.
Ungünstigerweise ist der Austausch des Nox Sensors sehr kostenintensiv. Du musst je nach Fahrzeugtyp zwischen 600 und 1.000 € einplanen. Und das wird nicht der Einzige im Leben eines Motors bleiben.
Versuche erst eine Reinigungsfahrt durchzuführen und im Kat die Wasserkondensation so gering wie möglich zu halten. Denn zu viel Wasser schadet dem Sensor.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit unserem Beitrag Nox Sensor reinigen weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Nox Sensor vor und nach Reinigung (Quelle: knowhow.napaonline)