Eine Markise bietet viele Vorteile. An sonnigen Tagen spendet sie Schatten und an regnerischen Tagen kann sie vor allem beim Kastenwagen verhindern, dass es in die offenstehende Schiebetür hineinregnet.
Während der Fahrt oder bei starkem Sturm muss die Markise allerdings eingefahren werden. Und genau hier erleben einige Camper oft eine böse Überraschung – die Omnistor Markise schließt nicht richtig.
Damit auch du nicht plötzlich ratlos vor dem Problem stehst, habe ich mich mit dem Thema befasst und wichtige Tipps für dich gesammelt.
Mit etwas Fett und 5 Minuten Arbeit ist das Problem wahrscheinlich schon behoben. Falls nicht, findest du hier noch weitere Tipps und Tricks zur Reparatur der Omnistor Markise.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Warum schließt die Omnistor Markise nicht richtig?
Lässt die Markise sich nicht mehr richtig einfahren, ist das Problem oft bei der Mechanik zu suchen.
Bei der Omnistor Markise ist es zum Beispiel ein bekanntes Problem, dass sie sich die letzten paar Zentimeter nicht mehr in den Kasten einfahren lässt.
Am Ende der Markise befinden sich links und rechts Federbolzen. Mit der Zeit kann es passieren, dass sie sich nicht mehr richtig bewegen und die Markise dadurch die letzten 3 bis 5 cm nicht mehr schließt.
Mit etwas Öl oder Fett kannst du das Problem jedoch schnell beheben.
Im nächsten Schritt erfährst du, wie du die Federbolzen wieder gangbar machen kannst.
Omnistor Markise reparieren – fetten der Federbolzen
Willst du die Markise selber reparieren, solltest du dich mit folgenden Dingen ausstatten:
- Kreuzschlitz Schraubendreher
- Silikonfett oder Kriechöl
Und so gehst du vor:
Als erstes musst du die seitlichen Abdeckungen der Markise entfernen, indem du die Schrauben mit dem Schraubendreher löst.
Anschließend wird ein Metallbolzen mit einem Pilzkopf sichtbar, welchen du mit Kriechöl oder Silikonfett wieder gangbar bekommst.
Am besten spülst du die Bolzen gründlich, damit sich auch vorhandener Schmutz und Staub lösen kann. Ansonsten kann es zu neuen Verklebungen kommen.
Danach kannst du die seitlichen Abdeckungen wieder anschrauben und die Markise wie gewohnt und ohne Kraftaufwand vollständig schließen.
Die Arbeit ist binnen 5 Minuten erledigt.
Ein geeignetes Öl bekommst du für knapp 9 Euro. Alternativ kannst du natürlich auch vergleichbare Schmiermittel nutzen.
Das kann dir auch hilfreich sein, wenn du den Omnistor Gelenkarm wechseln willst und die Schrauben sich nicht richtig lösen.
Tipp: Sollte die Federbolzen stark verschmutzt sein, kannst du diese auch vorher mit Druckluftspray vom Schmutz befreien.
Omnistor Markise schließt einseitig nicht richtig – Soforthilfe
In einigen Fällen kommt es vor, dass die Markise einseitig nicht richtig schließt, sprich, diese sich schief aufwickelt.
Hier kann es helfen, etwas Klebeband im ausgerollten Zustand von unten auf dem Markisenstoff anzubringen.
Am besten an der Stelle, wo der Markisenstoff herauskommt.
Dadurch wird die Stelle etwas stärker und die Markise schließt wieder an beiden Seiten.
Omnistor Markise richtig stützen
Die Markise sollte maximal einen Meter herausgefahren und dann auf Stützen gestellt werden, damit das Gewicht entlastet wird.
Passiert das nicht, kann sich das Gestänge mit der Zeit absetzen und die Markise schließt nicht mehr vollständig.
Vorübergehend kann das Problem behoben werden, indem du ein Aluplättchen zwischen Trägerarm und Aufnahme mit Sekundenkleber befestigst.
Indem du die 17er Schraube löst, kannst du den Arm entsprechend wieder hochdrücken.
So wird das Problem allerdings nur kurzfristig behoben.
Bei ständiger Belastung dehnt sich die Führung immer weiter und das Problem beginnt von vorne.
Daher sollte die Markise immer entsprechend gestützt werden.
Die Stützen kosten bei zeldi.de ca. 75 Euro.
Die Aufnahmen für die Stützen dürfen allerdings nicht so platziert werden, dass sie die Gelenkarme blockiert und diese nicht mehr richtig am Profil anliegen können.
Thule Omnistor Markise selber reparieren
Lässt die Markise sich nicht vollständig schließen, sollte das Problem schnell behoben werden. Schlimmstenfalls kann es passieren, dass die Markise unter Spannung steht und automatisch aufspringt.
Außerdem sollte eine Markise bei Sturm schnell geschlossen werden können.
Dein Markisentuch ist bei einem Sturm gerissen?
Kein Problem, hier erfährst du, wie du das Omnistor Markisentuch wechseln kannst.
Meistens handelt es sich wirklich nur um ein mechanisches Problem.
Folgende Punkte sollten überprüft werden, wenn die Markise nicht mehr richtig schließt:
- Federbolzen gründlich fetten und durchspülen, damit Schmutz sich löst
- ist die Verriegelung links und rechts in Ordnung?
- ist die Feder in Ordnung?
- Können die Gelenkarme sich vollständig ans Profil legen oder sind diese durch Aufnahmen für Stützen blockiert?
- Funktioniert das Getriebe noch richtig?
Alle Punkte können dafür verantwortlich sein, dass sich die Omnistor Markise nicht mehr richtig schließen lässt.
Stellst du eine Schwergängigkeit fest oder gebrochene Halter und Nasen, müssen die entsprechenden Bauteile ersetzt werden.
Thule Omnistor Markise Neigungswinkel einstellen – so geht es
Stimmt der Neigungswinkel nicht mehr, kann das ebenfalls der Grund dafür sein, wenn die Markise nicht mehr richtig geschlossen werden kann.
In diesem Fall sollte der Neigungswinkel der Gelenkarme richtig eingestellt werden.
Die M10 Schraube sollte fest angezogen sein, allerdings so, dass der Gelenkarm sich noch drehen kann.
Mit der M8 Schraube kannst du den Neigungswinkel im ausgefahrenen Zustand verändern.
Hier musst du dann ausprobieren, ob dieser höher oder niedriger gestellt werden muss.
Du willst an deinem Ford Transit eine Markise nachrüsten? Kein Problem, hier erfährst du, wie es geht.
Fazit
Lässt die Omnistor Markise sich nicht mehr richtig schließen, solltest du als erstes die Federbolzen kräftig fetten.
In den meisten Fällen ist das Problem danach behoben und die Reparatur kostet dich keine 10 Euro.
Hast du ein geeignetes Fett im Haus, ist diese sogar kostenlos.
Ist das Problem danach immer noch nicht behoben, solltest du die anderen Lösungen ausprobieren.
Generell kannst du alles schnell selber durchführen und musst keine Fachwerkstatt dafür aufsuchen.
Nur in seltenen Fällen hilft alles nichts und die Markise muss vollständig ausgetauscht werden.
Besteht noch Garantie, solltest du dich in jedem Fall erstmal an Thule wenden, bevor du eine aufwendige Reparatur durchführst.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Omnistor Markise schließt nicht richtig (Quelle: motorhomefacts/mgacoupe)