Im Kampf gegen Rost gerät mancher Camper an den Rand der Verzweiflung. Du auch?
Schau nur her: Du wirst Deinen Mut gleich wiederfinden. Denn ich darf Dir hier zwei der stärksten Waffen gegen Rost vorstellen.
Dieser Beitrag beschäftigt sich speziell mit Produkten aus dem Bereich „Rostprävention und Rostumwandlung“. Wir wollen im Rahmen einer Gegenüberstellung ergründen, welche Lösung für Dich die bessere ist; Owatrol oder Brunox?
Sei gespannt und freue Dich auf interessante Lektüre. Viel Spaß beim Lesen!
Wissenswertes über Rostumwandlung bzw. Stabilisierung
Bevor ich auf die Produkte von Owatrol und Brunox zu sprechen komme, will ich kurz erklären, was Rostumwandler eigentlich sind.
Wie der Name schon sagt, entfernen sie den Rost nicht, sondern wandeln ihn um. Man nennt den Prozess auch Rost Stabilisierung.
Durch die Umwandlung wird verhindert, dass die Rostbildung fortschreitet. Die Rost Befallenen Flächen werden zu stabilen Schutzschichten, die Du im Anschluss nach Belieben bearbeiten kannst.
Was kann man mit den umgewandelten Roststellen anfangen? Du kannst die Flächen je nach Bedarf, Zustand, Situation und Geschmack anstreichen oder lackieren.
Ein verwitterter Look kann einen rustikalen oder antiken Charm versprühen. Zum Beispiel bei Möbeln und Dekorationsgegenständen.
In einigen Projekten ist umgewandelter Rost als ästhetisches Element einsetzbar. Zum Beispiel bei der Innenraumgestaltung eines selbstausgebauten Campers.
Der Owatrol Rostumwandler
Bei Owatrol ist es das Oil, das gleich mehrere Funktionen erfüllt.
Das auf Öl-Basis hergestellte Produkt stoppt und stabilisiert Rost zuverlässig, indem es tief in ihn eindringt. Dieser Prozess erzeugt eine widerstandsfähige Barriere in Form einer bearbeitbaren Schicht. Wie bereits erwähnt, erlaubt diese einen nachfolgenden Anstrich.
Dadurch kann zum einen der Schutzfaktor noch um einiges erhöht werden. Zum anderen können frische Farben und Lacke die rost befallenen Partien ästhetisch angenehm wirken lassen.
Das Owatrol Oil lässt sich auch in Kombination mit Brantho Korrux 3 in 1 verwenden, um einen noch besseren Korrosionsschutz zu erzielen. Siehe Beitrag: „Brantho Korrux 3 in 1 auf Owatrol“.
Owatrol Oil kann aber noch mehr. Zum Beispiel kann es vorbeugend auf metallischen Oberflächen aufgetragen werden, um Rost gar nicht erst eine Chance zu geben.
Außerdem ist es zusätzlich als Holzschutzmittel und Schutzmittel für betonierte Flächen verwendbar. Was Du damit sonst noch anstellen kannst, erfährst Du in meinem Beitrag: „Owatrol oder Fertan?“
Der Brunox Rostumwandler
Bei Brunox ist der Rostumwandler ein Roststopp und Grundierungsmittel namens Epoxy. Es wurde dazu geschaffen, verrostetes Metall zu neutralisieren.
Beim Auftragen entsteht eine schwarze Schutzschicht, die einen langfristigen Korrosionsschutz garantiert. Brunox Epoxy wird in einer handlichen Sprühdose geliefert, was es leicht verwendbar macht. Du kannst es aber auch als klassisches Anstrichmittel bekommen.
Brunox Epoxy zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Verwendbar für Metall und Stahl.
- Gebrauchsfertig in handlicher Sprühdose und als Streichmittel erhältlich.
- Leicht zu verarbeiten.
- Wirkt roststoppend und Rost stabilisierend.
- Bietet langfristigen Korrosionsschutz.
- Schafft eine Widerstandsfähige Grundierung.
- Kann überlackiert werden.
- Wirkt haftvermeidend für 1K Lacke.
Tipp: Auf dieser Seite kannst Du Dir ein Datenblatt mit weiteren Infos als PDF Dokument ansehen und herunterladen!
Owatrol und Brunox: Tipps zur Anwendung
In Punkto Vorgehensweise gibt es nur wenige Details, die Brunox von Owatrol unterscheiden. Da wir den Fokus auf Rostschutz und Rostumwandlung gelegt haben, beschränken wir uns vorrangig auf dieses Kapitel.
Achtung! Die folgende Anleitung enthält allgemeine Anweisungen. Wenn Du Infos speziell für Deinen Verwendungszweck suchst, orientiere Dich bitte an der Herstelleranleitung oder der beiliegenden Dokumentation Deines Owatrol oder Brunox Produkts.
Vorbereitende Schritte:
Diese vorbereitenden Maßnahmen sind grundsätzlich vor der Behandlung eines Rostgefährdeten oder befallenen Objekts mit einem Rostschutzmittel oder Umwandler auszuführen. Egal um welches Produkt es sich handelt.
Als erstes müssen loser Rost, Fett und Schmutzpartikel sowie von Rost unterwanderte Farbreste entfernt werden. Danach ist eine gründliche Reinigung erforderlich.
Achte darauf, dass nichts zurückbleibt. Ist das erledigt, sollten alle Bereiche, die nicht behandelt werden müssen, gut abgedeckt und/oder abgeklebt werden.
Geeignet sind für diese ersten Arbeitsschritte folgende Hilfsmittel:
- Drahtbürste
- Schleifpapier
- Schleifmaschine
- Trockeneis
- Nass- oder Sandstrahlen
- Lappen und Aceton
Der nächste Schritt ist nur bei Verwendung von Brunox Epoxy erforderlich. Das Anstrichmittel muss vor Gebrauch gut durchgerührt und die Sprühdose durchgeschüttelt werden.
Die Rostschutzbehandlung bzw. Rostumwandlung:
Owatrol Oil wird großzügig mit Rolle oder Pinsel aufgetragen. Überschüssiges sollte nach 15 bis 30 Minuten mit einem Tuch entfernt werden.
Manchmal ist es empfehlenswert, den Vorgang zu wiederholen. In vielen Fällen ist das aber nicht nötig.
Brunox Epoxy wendest Du je nach Produktausgabe verschiedenartig an.
Das Streichmittel wird zweimal aufgestrichen. Zwischen der ersten und zweiten Etappe sollten etwa sechs Stunden Zeitabstand sein.
Das Spray wird in drei bis vier Sprühgängen in Kreuz aufgetragen. Plane zwischen jedem Arbeitsgang etwa 30 bis 40 Minuten Trockenzeit ein.
Nach dem letzten Gang und der darauffolgenden Trocknungszeit kannst Du die Aktion mit einer Lackierung abschließen. Empfohlen wird ein 2K Lack. Ich empfehle Dir aber, das Material vorher an einer unauffälligen Stelle auf Verträglichkeit zu testen.
Wichtiger Hinweis: Ist versehentlich unbeschädigter Lack mit angestrichen oder angesprüht worden, müsstest Du schnellstens das Brunox Epoxy entfernen, um den Lack zu retten.
Owatrol und Brunox: Wichtige Sicherheitshinweise
Rostschutzmittel und Umwandler wie diese enthalten Harze, die als Binde- und Lösungsmittel dienen sollen. Owatrol arbeitet mit Alkydharz und Brunox mit Epoxidharz.
Außerdem befinden sich in beiden chemischen Reinigungsmitteln. Das heißt: Sie fordern einiges an Sicherheitsmaßnahmen.
Folgende Risiken könntest Du eingehen, wenn Du Dich ungeschützt an die Arbeit machst:
- Verätzungen oder Reizungen der Haut.
- Atemnot bzw. Reizung der Atemwege.
- Reizung der Augen, Gefahr von Sehbeeinträchtigung.
- Gefahr von Benommenheit und Schläfrigkeit.
- Brand- und Explosionsgefahr durch leicht entzündliche Inhaltsstoffe.
Folgende Schutzmaßnahmen sollten aufgrund dessen ergriffen werden:
- Rostschutzmittel vor Kindern verschließen.
- Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
- Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Brille und Atemschutzmaske tragen.
- Von brennbaren Dingen, offenen Flammen und heißen Oberflächen fernhalten.
- Aufs Rauchen verzichten.
Zusammenfassung
Brunox oder Owatrol? Die Entscheidung ist nicht einfach.
Beide zeichnen sich durch gute Ergebnisse in Hinsicht auf Rostprävention und Stabilisierung aus. Owatrol ist allerdings vom Anwendungsspektrum her noch um einiges vielseitiger.
Brunox zeigt seine goldene Seite in Punkto Unterbodenschutz. Insgesamt werden beide Rostschutzmittel gern und erfolgreich eingesetzt.
Mit diesem Fazit bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, dass Dir mein Beitrag gefallen hat. Gern beraten wir Dich auch weiterhin rund um das Thema „Camping“.
Titelfoto: Owatrol vs Brunox Produkte (Quellen: owatrol & brunox)