Owatrol Oder Fluid Film? (Tipps für SCHRAUBER)


Rost sieht an keinem Campingwagen schön aus. Deshalb soll es in diesem Beitrag wieder einmal um Rostschutzmittel gehen.

Camper, die ihrem Schätzchen nur das Allerbeste an Pflege angedeihen lassen wollen, stellen sich oft die Frage: Owatrol oder Fluid Film?

Wir wollen die beiden Marken einander gegenüberstellen. Der Vergleich soll Dir helfen, das richtige Produkt für Deinen Bedarf zu finden. Viel Freude beim Lesen und Entdecken.

Die Owatrol Produkte

Owatrol steht für beste Rostprävention und konsequente Rostbekämpfung. Die dafür entwickelten Produkte schützen und stabilisieren. Folgende kamen im Laufe der Jahre auf den Markt:

  • Rustol: Transparentes Rostschutzmittel.

  • Oil: Rostschutzmittel, Umwandler und Haftvermittler.

  • ESP: Haftvermittler für rostbefallene Metalle, Fliesen und Glas.   

  • DEKS-Olje: Effektives, hoch wirksames Holzmittel mit UV-Schutz-Funktion.

  • Textrol: Holzschutzmittel für Außenbereiche.

  • Polytrol: Produkt zur Auffrischung verblasster und vergrauter Oberflächen.

  • Floetrol: Additiv zur Verbesserung der Fließeigenschaft von Lacken und Farben.

Die Fluid Film Produkte

Der Name sagt es schon: Bei Anwendung werden korrosionsgefährdete Objekte mit einem schützenden Film überzogen. Erzeugt wird dieser durch Lanolin, auch als Wollfett oder Wollwachs bekannt.

Folgende Produkte sind verfügbar:

  • Nas: Ursprüngliches Grundprodukt zur Rostprävention und Schmierung beweglicher Metallteile. Ölähnliche Flüssigkeit mit hoher Viskosität. Fluid Film NAS kostet im 5-Liter-Eimer etwa 93 Euro.

  • Liquid A: Ähnliches Produkt mit niedriger Viskosität. Deshalb das bessere für schwer zugängliche Stellen.

  • Aerosol Spray: Die Sprühflaschen Version des Nas Produkts. Geeignet für kleine Flächen und enge Zwischenräume.   

Anmerkung: Die Fluid Film Rost- und Korrosionsschutzmittel kannst Du in verschiedenen Größen und Formen bekommen. Damit ist gewährleistet, dass sie den unterschiedlichen Anforderungen in vollem Umfang gerecht werden.   

Owatrol vs Fluid Film: Funktionen und Eigenschaften

Zunächst können wir eines festhalten: Beides behauptet sich hervorragend auf dem Gebiet Rost- und Korrosionsschutz.

Das Owatrol Öl beweist sich in der Hinsicht als perfekter Allrounder. Es kann Schutz bieten, rostbefallene Flächen durch Umwandlung zu neuem Glanz verhelfen und noch viel mehr. Weitere Infos gibt’s in meinem Beitrag: „Owatrol oder Fertan?“     

Fluid Film ist ein Rostschutzmittel, was die gefährdeten Bereiche vor Korrosion schützt und gleichzeitig bewegliche Metallteile schmiert. Du kannst damit auch eine bereits begonnene Rostbildung stoppen.

Der Rost- und Korrosionsschutz ist nachhaltiger als bei einer Behandlung mit Owatrol. Einmal aufgetragen, hält er unter normalen Umständen ewig vor.

Das Beste: Die ölige Substanz kriecht in schwer zugängliche Bereiche wie versteckte Metallteile, Hohlräume oder Falze, um auch dort einen schützenden Film zu produzieren.

Die schmierende Funktion macht sich vor allem in Konstruktionen mit beweglichen Teilen bezahlt. Sie verhindert Reibungen zwischen den Teilen und verlängert somit deren Lebensdauer.

Kommen wir abschließend noch zu einer Eigenschaft, die kaum ein anderes Rostschutzmittel besitzt. 

Fluid Film besteht aus umweltfreundlichen Stoffen. Das heißt: Es sind keine schädlichen Chemikalien wie Blei, Zink oder chemische Lösungsmittel enthalten.

Owatrol VS Fluid Film: Spezialgebiete  

Beide Marken stehen für hoch qualitative Kriechöle und Sprays, die zum Zwecke einer guten Rostprävention erschaffen wurden. Überall, wo Rost und Korrosion zum Problem werden können, leisten sie gute Dienste. Dennoch zeichnen sich bei jeder Marke Spezialgebiete ab, die besonders hervorzuheben sind.

Bei Owatrol sind es vier: Rost Stabilisierung, Haftvermittlung, Holzpflege und Farbverbesserung, siehe Abschnitt „Owatrol Produkte“.

Bei Fluid Film sind es ebenfalls vier. Da es sich hier um ein Produkt in drei verschiedenen Varianten handelt, werden diese etwas ausführlicher vorgestellt.      

Erstens zeichnet sich Fluid Film durch eine besonders lange Haltbarkeitsdauer aus. Zweitens ist es kriechfähig wie kaum ein anderes Kriechöl. Dies bewirkt, dass sich in schwer zugänglichen Innenräumen eines Objekts ein ebenso stabiler Schutzfilm bildet wie auf der Oberfläche.

Drittens besitzt es die Schmierfunktion, welche Dir die Anschaffung eines zusätzlichen Schmiermittels erspart. Viertens ist es Umweltfreundlich wie kaum ein anderes Rostschutzmittel.

Fluid Film enthält außer Lanolin noch Rost-Inhibitoren und Lösungsmittel. Diese sind aber organisch und richten keinen Schaden an.

Das Wissen, bei der Verwendung keinerlei Gesundheitsrisiken einzugehen, beruhigt nicht nur. Es zeigt uns außerdem, dass auch ohne aggressive Chemikalien gute Ergebnisse erzielt werden können.

Folgende Materialien können mit Fluid Film behandelt werden:

  • Alle Arten von Metall, Eisen und Blech.

  • Holz verschiedener Art.

  • Kunststoff und Glas.

Diesbezüglich erweist sich Fluid Film als ebenso vielseitig wie Owatrol. Auch die bevorzugten Branchen sind identisch. Dies sind:

  • Automobilindustrie bzw. Fahrzeugtechnik. 

  • Schiffbau und Marineindustrie.

  • Landwirtschaft und Bauwesen.

Owatrol VS Fluid Film: Tipps zur Anwendung

Egal was Du verwendest; eine oberflächliche Reinigung sollte der eigentlichen Behandlung stets vorausgehen. Warum empfehle ich das? Nur wenn die zu behandelnden Objekte sauber und trocken sind, können sich Erfolge einstellen.    

Die Vorab-Reinigung erfolgt klassisch mit Wasser, einem handelsüblichen Reinigungsmittel und einem Werkzeug; Bürste oder Schwamm. Ist sämtlicher Schmutz und Staub beseitigt, musst Du die Flächen gut abtrocknen lassen.

Nun gilt es, das Mittel gleichmäßig aufzutragen. Die weitere Vorgehensweise wie Einwirk- und Trocknungszeit entnimmst Du am besten der Produktanweisung.

Anwendung Owatrol: 

Je nach Produkt und Verwendungszweck musst Du eine oder mehrere Schichten auftragen und entsprechende Trocknungszeiten einplanen. Ansonsten kann es Probleme geben. Siehe Beitrag: „Owatrol trocknet nicht.

Denke auf jeden Fall an Schutzausrüstung wie Handschuhe und Brille. Owatrol enthält chemische Zusätze, welche sich schädlich auf Haut und Augen auswirken können.

Anwendung Fluid Film: 

Hier sind keine allzu großen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Du kannst es großzügig auf die zu behandelnden Stellen sprühen oder pinseln und danach einige Zeit einwirken lassen.

Hinterher solltest Du einen überschüssigen Fluid-Film mit einem Tuch entfernen. In Umgebungen mit hoher Beanspruchung oder extremer Feuchtigkeit ist möglicherweise eine Wiederholung notwendig.

Empfehlung zum Schluss: Achte darauf, das Rostschutzmittel (egal welches) von kleinen Kinderhänden fernzuhalten. Denn für Kleinkinder, die davon kosten oder es in die Augen bekommen, könnte auch Fluid-Film gefährlich sein.

Zusammenfassung

Owatrol oder Fluid-Film? Ich denke, wir können diese Frage folgendermaßen beantworten:

Wer von vornherein konsequent einer Rostbildung vorbeugt, kann die sanfte und umweltfreundliche Methode anwenden, die sich „Fluid Film“ nennt. Es schützt effektiv und verhindert Schlimmeres, wenn schon Rostspuren sichtbar sind.

Wer hingegen eine Waffe braucht, um ihm den Kampf ansagen, sollte Owatrol nehmen. Dank der Umwandlungsfunktion ist es möglich, die befallenen Flächen nach der Behandlung mit einem neuen oder auffrischenden Anstrich zu versehen.

Nun hoffe ich, dieser Beitrag war für Dich hilfreich und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dich noch andere Beiträge zum Thema „Rostschutz“ interessieren.Wir haben hier einen, in dem wir Owatrol mit einem weiteren Schmiermittel vergleichen. Er heißt: “Owatrol oder Seilfett?

Titelfoto: Owatrol vs Fluid Film (Quellen: bootsbedarf-nord & fluidfilm)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge