Damit ein DPF Filter so lange wie möglich hält, ist dieser mit einem Selbstreinigungsprozess ausgestattet.
Als Fahrer eines Dieselfahrzeugs dürfte dir dieser Prozess auch als Regenerationsfahrt bekannt sein.
Die Regeneration findet je nach Herstelle alle 500 km statt. Wichtig ist jedoch, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.
Dazu musst du dich zum Beispiel mit dem Thema Partikelfilter Regenerationsfahrt wie lange auseinandersetzen.
Darum, und um vieles mehr geht es in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was bedeutet Partikelfilter Regeneration?
Als erstes möchte ich dir erstmal erklären, was Partikelfilter Regeneration überhaupt bedeutet.
Die Aufgabe von Diesel Partikelfiltern, auch DPF genannt, ist es, die Fahrzeugabgase von schädlichen Rußpartikeln zu befreien.
Da die Filter jedoch nur ein begrenztes Fassungsvolumen haben, müssen die Partikelfilter regelmäßig einen Reinigungsprozess durchlaufen.
Hierbei handelt es sich zum Beispiel um passive und aktive Regenerationen, die der DPF während der Fahrt durchläuft.
Welche Regeneration ein Fahrzeug durchführt, hängt vom Hersteller ab. Informationen dazu also am besten in der Betriebsanleitung deines Fahrzeuges nachlesen.
Unterschiede zwischen aktiver und passiver DPF Regeneration
Wichtig ist natürlich auch zu wissen, wie sich die aktive Regeneration von der passiven Regeneration unterscheidet.
Bei der aktiven Regeneration ermitteln Sensoren den Füllstand des Filters und sorgen bei Bedarf durch eine veränderte Kraftstoffeinspritzung für erhöhte Temperaturen, die der DPF für die Regeneration benötigt.
Dabei verbrennt der DPF ungefähr alle 400 bis 600 km die angesammelten Rußpartikel und verhindert so ein Verstopfen des Filters.
Auch bei der passiven Regeneration werden erhöhte Temperaturen benötigt, welche zum Beispiel durch Autobahnfahrten erzielt werden.
Dabei sollte am besten in einem Drehzahlbereich zwischen 2.500 und maximal 3.000 Umdrehungen gefahren werden.
Fahrten unter Volllast sollten dagegen vermieden werden, da dabei wieder weitere Rußpartikel angesammelt werden.
Kurzstrecken oder Stadtverkehr können bei einem vollen Partikelfilter dagegen nicht helfen.
Hier erfährst du, wie du bei einem VW T5 die DPF Regeneration einleiten kannst.
Tipp: Mit verschiedenen Additiven kannst du die Regeneration bei deinem Fahrzeug unterstützen.
Solche Additive kosten zwischen 15 und 20 Euro, wirken aber nur unterstützend und können keine Regenerationsfahrt oder DPF Reinigung ersetzen.
Wie lange dauert eine Partikelfilter Regenerationsfahrt?
Wie lange eine Regenerationsfahrt dauert, lässt sich pauschal nicht beantworten.
Im Durchschnitt dauern die meisten Regenerationsfahrten jedoch zwischen 24 und 40 Minuten.
Wichtig ist, dass der Motor eine erhöhte Motortemperatur hat, welche du nur bei einer Autobahnfahrt mit höherer Geschwindigkeit erreichen kannst.
Wer regelmäßig Autobahnstrecken fährt, der sollte mit einem verstopften DPF also keine Probleme haben.
Kurzstrecken und Stadtverkehr können dem DPF dagegen sehr zu schaffen machen, da der Motor nicht die notwendige Temperatur erreicht.
Außerdem kann es passieren, dass die Regenerationsfahrt bei Kurzstrecken vorzeitig abgebrochen wird, was auf Dauer ebenfalls schädlich für den DPF ist.
30 bis 45 Minuten Autobahnfahrt reichen in der Regel jedoch für eine Regenerationsfahrt aus.
Wann die Regeneration startet oder abgeschlossen ist, bekommst du in der Regel nicht mit.
Anzeichen können ein temporär erhöhter Kraftstoffverbrauch oder ein rauer Motorlauf sein. Wer sein Fahrzeug gut kennt, der kann das also durchaus merken.
Partikelfilter trotz Regenerationsfahrt verstopft
Da der Partikelfilter nur eine begrenzte Füllmenge hat, kann es natürlich passieren, dass dieser trotzdem mit der Zeit verstopft.
Bei der Regenerationsfahrt werden zwar Rußpartikel verbrannt, aber als Endprodukt wird Asche im Filter angesammelt.
Hat der DPF seine Aschebeladungsgrenze erreicht, wirst du in der Regel durch ein Aufleuchten der DPF Leuchte darauf hingewiesen.
Eine Regenerationsfahrt kann hier nichts mehr bewirken und der Filter muss professionell gereinigt werden.
Die DPF Regeneration hört nicht auf? Dann stecken meistens andere Ursachen dahinter.
Wie lange dauert eine Zwangsregeneration
Wenn die Regeneration mehrmals vorzeitig abgebrochen wird, da du überwiegend Kurzstrecke fährst, kann es notwendig sein, eine DPF Zwangsregeneration durchzuführen.
Das geschieht in der Regel mit einem Diagnosescanner.
Auch die Zwangsregeneration kann im Durchschnitt bis zu 30 Minuten dauern und sollte nicht vorher unterbrochen werden.
Übersteigt die Partikelfiltermenge 90 % oder liegt der Aschegehalt über 45 g, kann eine Regeneration in der Regel nicht mehr durchgeführt werden und der Filter muss professionell freigebrannt oder chemisch gereinigt werden.
Ist der Partikelfilter beschädigt, kann er nur noch gegen einen neuen DPF ausgetauscht werden.
Partikelfilter Regeneration findet nicht statt – Ursachen
In manchen Fällen kann es passieren, dass der Partikelfilter trotz Regenerationsfahrt nicht regeneriert.
Die Ursachen dafür können vielseitig sein, weshalb ich da jetzt noch kurz darauf eingehen werde.
- Nicht genügend Kraftstoff vorhanden (mindestens 20 Liter)
- Drucksensoren fehlerhaft
- AGR Ventil funktioniert nicht
- Motoröl hat zu hohe Aschequalität
- Füllstand vom Kraftstoffadditiv zu niedrig
Tipp: In manchen Fällen können auch die Rohre des Drucksensors beschädigt sein.
Unter dem Hitzeschild kannst du diese auf Beschädigungen kontrollieren.
Hier verrate ich dir, wie du Nox Sensoren reparieren kannst.
Was bedeutet Kurzstrecke beim Diesel Fahrzeug?
Kurzstrecken sind auf Dauer für den Diesel Partikelfilter schädlich, da der Motor so nicht die benötigte Betriebstemperatur für die Regeneration erreichen kann.
Doch was genau bedeutet eigentlich Kurzstrecke?
Die meisten Fahrer denken dabei an die kurze Strecke zum nächsten Supermarkt oder Glascontainer.
Tatsächlich zählen aber alle Fahrten zu Kurzstrecken, die unter 20 km liegen.
Wer jeden Morgen unter 20 km fährt, der riskiert, dass die Regeneration nicht stattfindet oder vorzeitig abgebrochen wird.
Eine genaue Kilometerzahl lässt sich natürlich schwer festlegen, aber 20 Kilometer gelten als grobe Faustregel.
Wird die Regeneration mehrmals unterbrochen, kann es sogar passieren, dass zukünftige Regenerationen gesperrt werden und mit einem entsprechenden Tool wieder freigegeben werden müssen.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass das Thema Regenerationsfahrt doch etwas komplexer ist, also viele oft annehmen.
So ist es zum Beispiel wichtig zu wissen, wie lange eine Regenerationsfahrt dauert und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Ist der Aschegehalt zu hoch im DPF, hilft in der Regel nur noch eine Partikelfilter Reinigung.
Wer viel Autobahn fährt, der muss sich aber erstmal keine Gedanken um einen verstopften Filter machen.
Bei überwiegend Kurstreckenfahrern können sich die ersten Probleme jedoch schon schnell bemerkbar machen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alles wichtige rund um das Thema mit auf den Weg geben.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich auf CAMPERWELTEN wieder begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Zeit für eine Partikelfilter Regenerationsfahrt:-) (Quelle: dpf-revival)