Querbeschleunigungssensor VW Crafter (Schrauber Tipps…)


Heutzutage sind Fahrzeuge jeder Art mit umfangreichen elektronischen Assistenzsystemen ausgerüstet.

Selbstverständlich ist dies auch bei Wohnmobilen und Campingbussen vorhanden. Ein alter Hut sind dabei ABS und ESP.

Es gibt allerdings auch Systeme und Sensoren, von denen viele nie etwas gehört haben. Dazu zählt beispielsweise auch der Querbeschleunigungssensor.

Was für eine Rolle dieser hat und was ihr bei einem defekten Querbeschleunigungssensor beim VW Crafter machen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Was ist ein Querbeschleunigungssensor?

Zuerst einmal wollen wir die Frage eingehen, was ein Querbeschleunigungssensor überhaupt ist.

Dieser steht im Verhältnis zum elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) und auch dem ABS.

Es handelt sich also um ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Zum Leidwesen vieler Campingfreunde und Schrauber, ist das Bauteil auch noch stoßempfindlich.

Soll heißen, lasst es bloß nicht aus Versehen fallen. Ansonsten kann man sich in der Regel gleich einen neuen Sensor kaufen.

Zu finden ist der Sensor daher meistens entweder hinter der Rücksitzbank (falls vorhanden) oder in der Nähe der Sitze.

Im Falle des VW Crafters befindet sich dieser im Sitzkasten unter dem Fahrersitz. Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, dass ihr diesen nicht wie einen NOx-Sensor reinigen könnt.

Somit muss dieser bei einem Defekt unbedingt ausgetauscht werden.

Welche Aufgabe hat ein Querbeschleunigungssensor?

Wir wissen jetzt also wo der Querbeschleunigungssensor (bei Amazon um die 270 Euro) sitzt und dass es sich um ein relevantes Bauteil handelt.

Kommen wir also zur Aufgabe des Sensors, wobei wir dazu etwas ausholen müssen. Durchfährt ein Fahrzeug eine Kurve, neigt sich in die Kurve hinein.

Da die äußeren Räder weniger stark belastet werden, treiben diese etwas nach außen, was vor allem bei Querwind deutlich spürbar ist.

Der Sensor misst diese Belastung und übermittelt die Werte weiter an das ESP-Steuergerät. Bei einer zu starken Abweichung greift schließlich das ESP ein.

Dadurch bleibt das Wohnmobil oder Campingbus länger kontrollierbar und die Fahrt kann sicher fortgesetzt werden.

Übrigens, der Querbeschleunigungssensor ist auch als G-Sensor bekannt.

Was ist ESP?

Damit stellen sich viele jetzt die Frage, was ESP eigentlich ist. Dabei handelt es sich um eine Abkürzung für „Elektronisches-Stabilitäts-Programm“.

Dieses elektronische Hilfsmittel wurde einst von Mercedes-Benz und Bosch in einer Kooperation entwickelt und erhielt nach der Serienreife Einzug in alle neuen Fahrzeuge.

Aktuell dürfen neue Fahrzeuge ohne ESP in Deutschland nicht einmal mehr zugelassen werden.

Doch wie wirkt eigentlich ESP. Durch verschiedene Sensoren wird die Fliehkraft berechnet und das Ergebnis an das passende Steuergerät weitergeleitet.

Treibt ein Rad jetzt das Fahrzeug nach außen, wird dieses sanft aber gezielt abgebremst und das Fahrzeug bleibt weiterhin kontrollierbar.

In der Praxis bekommt man davon als Fahrer nichts mit. Das ESP besteht im Ganzen aus den folgenden Bauteilen:

  • ESP-Steuergerät (dient zur Datenverarbeitung)

  • Lenkwinkelsensor (kontrolliert die Lenkradstellung)

  • Gierratensensor (ermittelt die Drehbewegung des Fahrzeugs, falls es zum Schleudern kommt)

  • Querbeschleunigungssensor (erfasst die seitlichen Bewegungen)

  • Bremshydraulik System (bremst ein Rad unabhängig vom Fahrzeug ab)

Ihr seht also, es ist ein sehr komplexes System. Sollte jetzt die ESP-Lampe brennen, kann die Ursache vielfältig sein.

Bedeutung: der VW-Fehlercode 01423

Und damit kommen wir auch schon zum eigentlichen Problem. Wenn beim VW Crafter, die Motorkontrollleuchte oder ESP-Lampe leuchtet, dann heißt es zuerst einmal ab in eine Werkstatt oder selbst mit einem Diagnosegerät (bei Amazon 55 Euro) auslesen.

Dort wird dann häufig der Fehlercode 01423 angezeigt. Ist der Sensor defekt, könnt ihr diesen nicht einfach einstellen wie eine Unterdruckdose beim VW Crafter.

Während des normalen Fahrbetriebs werdet ihr den Ausfall des Sensors nicht einmal bemerken, denn außer in Extremsituationen greift das ESP nicht ein.

Wenn es dann zu solchen Situationen kommt, kann einem der Ausfall teuer zu stehen bekommen, denn schließlich wird das Fahrzeug nicht automatisch abgebremst.

Es muss nicht immer der Sensor defekt sein, auch wenn zu wenig oder zu viel Spannung anliegt, kann es zu Fehler kommen.

Ein Kabelbruch sorgt für selbiges. Ihr könnt den Fehlercode 01423 aber in Verbindung mit dem ESP und dem Querbeschleunigungssensor setzen.

So löst ihr das Problem mit einem defekten Querbeschleunigungssensor

Die Ursachen für das Problem sind also sehr vielfältig. Selbst kann man lediglich einmal die Batterie ab- und nach einer halben Stunde wieder anklemmen.

Danach initialisieren sich die Sensoren neu und es kann sein, dass die ESP-Leuchte erlischt. Dann lag einfach zu viel Strom an.

Hilft das nicht, dann müsst ihr auf Spurensuche gehen. Zum einen ist es hilfreich, die Kabel mit einem Multimeter durchzumessen.

Sind diese frei, also gelangt Strom von der einen zur anderen Seite, ist der Stecker dran. Dieser muss fest sitzen und die Kontakte müssen frei (also blank) sein.

Grünspan ist zu entfernen. Auch etwas Kontaktspray wie WD 40 kann zur Lösung beitragen. Habt ihr den Stecker behandelt, dann sind zwei Personen erforderlich.

Der eine startet den VW Crafter, während die andere Person am Stecker wackelt. Erlischt die Lampe, ist ein Wackelkontakt das Problem.

Dann hilft entweder nur der Austausch des Sensors (Buchse verschlissen) oder des Steckers (lockere Kontakte),

Hilft das nicht, kann auch ein anderer Sensor oder sogar die Pumpe beziehungsweise das Steuergerät defekt sein.

Einen defekten Querbeschleunigungssensor nicht wechseln, Erfahrungsberichte

Im Internet tauchen teilweise sehr kuriose Tipps auf. Unter anderem wird tatsächlich gefragt, ob man den Defekt einfach ignorieren sollte.

Klar, das Fahrzeug fährt auch ohne ESP (besitzen alte Fahrzeuge auch nicht). Neue Fahrzeuge sind allerdings größer und schwerer.

Bricht jetzt das Wohnmobil aus, kann man es nicht mehr kontrollieren und es kommt zu einem Unfall.

Wird zudem festgestellt, dass der Sensor vor einem Unfall bereits defekt war, dann zahlt auch die Versicherung nicht mehr.

Auch der Tüv wird keine Plakette erteilen, denn das System muss funktionieren. Wir raten auch davon ab, die Lampe einfach abzuklemmen.

Eine Reparatur ist also ähnlich notwendig, wie ein Zahnriemenwechsel beim VW Crafter.

Da der Austausch schnell selbst durchgeführt werden kann, ist dies in der Regel mit geringen Kosten verbunden.

ZUSAMMENFASSUNG

Der Querbeschleunigungssensor beim VW Crafter ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil und sollte daher unbedingt ersetzt werden.

Dieser Sensor kann nicht repariert werden. Für einen reibungslosen Betrieb des ESP ist der Querbeschleunigungssensor unabdingbar.

Bei einem Defekt wird der Fehlercode 01423 angezeigt und die ESP-Lampe geht an. Allerdings kann auch ein anderes Bauteil des ESP-Systems Schaden genommen haben.

Wenn ihr mehr über das VW Crafter Wohnmobil erfahren wollt, dann solltet ihr den folgenden Beitrag nicht verpassen. 

Auf CAMPERWELTEN gibt es zudem über 2.000 weitere Artikel rund um das Thema Camping.

Titelfoto: Querbeschleunigungssensor für VW Crafter (Quelle: rar-carparts)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge