Ein gesunder und erholsamer Schlaf gehört zu den wichtigsten Bausteinen unseres Lebens. Deshalb habe ich diesen Ratgeber der Thematik „Rollmatratze gewidmet. Wir wollen gemeinsam feststellen, ob solch eine Matratze die richtige Schlafunterlage für Dich ist oder nicht.
Rollmatratze gut oder schlecht? Es kommt darauf an, welcher Personengruppe Du angehörst und wie Du die Matratze verwenden willst. Eine Rollmatratze ist gut für Kinder und leichtgewichtige Menschen, die schnell frieren. Für stark schwitzende und schwergewichtige ist sie jedoch ungeeignet. Ebenso für den Dauereinsatz.
Wie können wir diese Frage genauer klären? In dem wir uns diese Matratzenart genau anschauen.
Hierbei müssen wir verschiedene Themen berücksichtigen. Von allgemeinen Details über Kaufkriterien bis hin zur Kostenfrage. Zum Schluss gibts eine Gesamteinschätzung.
Was verstehen wir unter einer Rollmatratze?
Rollmatratzen sind Schlafunterlagen, die man als dünne Rolle erwirbt und an ihrem Bestimmungsort auseinanderfaltet. Sie werden maschinell per Kompressionsverfahren zusammengerollt, damit der Kunde sie mühelos im Auto transportieren kann.
Je nach Material und Beschaffenheit kann die Ausdehnung in die ursprüngliche Form 48 bis 72 Stunden dauern. Unterstützend wirkt hierbei ein gut belüfteter Raum.
Eine Rollmatratze ist praktisch in der Handhabung und lässt sich gut wenden. Allerdings ist sie meist auch dünner und niedriger als komfortable Federkern-, Kaltschaum- oder Latexmatratzen aus normaler Fertigung.
Rollmatratzen haben eher ausgedient als normale Matratzen. Beispiel: Eine hochwertige Kaltschaummatratze kannst Du etwa 10 Jahre ohne Qualitätseinbuße benutzen, eine Rollmatratze gleicher Qualität nur etwa 6 bis 7 Jahre.
Welche Rollmatratzen gibt es?
Es sind verschiedene Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich in Raumhöhe, Material und Härtegraden. Hier stelle ich sie Dir in einer Kurzübersicht vor.
Die Futon-Rollmatratze:
Bei dieser handelt es sich um eine sehr dünne Matratzenvariante, für dessen Herstellung man nur natürliche Materialien verwendet. Dies sind folgende:
- Baumwolle
- Kokosfasern
- Hanf
- Rosshaar
- Naturlatex
Die Schaumstoff-Rollmatratze:
Diese ist die gebräuchlichste. Du kannst sie als Komfortschaum, Kaltschaum und Visco-Schaum-Matratze bekommen.
Die Komfortschaum Rollmatratze ist preisgünstig, jedoch im Gegensatz zur Bezeichnung nicht sehr komfortabel.
Da sie nur in den Härtegraden 1 bis 2 erhältlich ist, kann ich sie nur leichtgewichtigen Menschen empfehlen. Für alle die über 80 kg wiegen ist diese Matratze zu weich.
Anders sieht es bei der Kaltschaummatratze aus. Diese kann sich besser an die Körperform anpassen und ist in allen gängigen Härtegraden erhältlich. Ab Härtegrad 4 gibt es allerdings nur wenige Modelle.
Am anpassungsfähigsten ist die viskoelastische Rollmatratze. Denn sie reagiert auf Körperwärme.
Allerdings ist sie weniger atmungsaktiv als die anderen Schaumstoffmatratzen. Einen Vorteil hat sie aber: Menschen mit Rückenproblemen kommen damit gut zurecht, da sie Bewegungen abfedert.
Wie groß ist eine Rollmatratze?
Du findest diese Matratzenart in allen gängigen Größen. Hier zeige ich Dir ein paar Beispiele:
- Größe 80×200 cm: Die richtige für Kinderbetten oder im Zweierpack für ein 160 cm breites Doppelbett.
- Größe 90×190 cm: Ideal für Kinder- und Jugendbetten oder einzelne Campingbetten für kleinere erwachsene.
- Größe 90×200: Dies ist das Standardmaß für gebräuchliche Einzelbetten. Auch wenn Du ein Doppelbett mit zwei Matratzen ausstatten willst, kannst Du diese Größe nehmen.
- Größe 120×200 cm: Wenn Du viel Platz im Bett brauchst, ist diese ideal.
- Größe 160×200 cm: Diese wird standardmäßig für ein Doppelbett verwendet, was mit nur einer Matratze ausgestattet werden soll.
Kann ich eine Rollmatratze wieder aufrollen?
Das ist insgesamt ein schwieriges Unterfangen. Bei besonders dünnen Matratzen könnte es mit einigem Kraftaufwand funktionieren.
In der Regel ist eine Rollmatratze aber einmal ausgerollt nur schwer oder gar nicht mehr rollbar. Denn Rollmatratzen sind nicht dafür geschaffen worden, dass sie nach jedem Gebrauch wieder zusammengerollt und verstaut werden können.
Rollmatratze kaufen: Was muss ich beachten?
Wie überall sollten Käufer auch hier auf gute Qualität achten. Gerade bei Matratzen müssen die Kriterien für gute Beschaffenheit den obersten Rang einnehmen. Schon um Schlafprobleme im Wohnmobil ein für alle Male auszuschließen.
Folgende sollten für den Kauf Deiner Rollmatratze/n ausschlaggebend sein:
- Raumdichte bzw. Raumgewicht (30 bis 50 kg pro Kubikmeter).
- Atmungsaktives Material (Beispiel Kaltschaum).
- Schadstoffarmes bzw. schadstofffreies Material.
- Härtegrad (gewichtsabhängig).
- Abnehmbarer und waschbarer Bezug.
- Ökotex Zertifikat.
- Möglichkeit der Reklamation bzw. Geld-zurück-Garantie oder Umtausch.
- Möglichkeit der Rücksendung bei Nichtgefallen (betrifft Onlinekauf).
Gibt es Alternativen zur Rollmatratze?
Ja, es gibt sie. Zum Beispiel kann Dir eine gute Isomatte oder eine hochwertige Luftmatratze denselben Schlafkomfort bieten wie eine dünne Rollmatratze.
Falls Du eine Matratze suchst, die Du jedes Mal nach der Benutzung platzsparend verstauen kannst, solltest Du Dich einmal bei den Klappmatratzen umschauen. Diese können bis zu einem gewissen Grad ebenfalls eine Alternative zur Rollmatratze darstellen.
Zum Beispiel könnte sich eine Klappmatratze als vorteilhaft erweisen, wenn Du ein Camping Bett im Auto herrichten willst.
Was kostet eine Rollmatratze?
Die Preisspanne ist groß. Es gibt sogenannte „Komfort Caravan Matratzen”, für die Du keine drei Euro hinzulegen brauchst.
Eine hochwertige bis Härtegrad drei oder mehr und ausgestattet mit sieben Liegezonen kann aber auch einige hundert Euro kosten.
Wie bei vielen anderen Produkten empfehle ich stets die goldene Mitte. Hier habe ich eine akzeptable Rollmatratze, die sich durch ein gutes Preisleistungsverhältnis auszeichnet.
Es ist eine sieben Zonen Rollmatratze mit der Produktbezeichnung „Träumegut AquaFlex“ Wellness Kaltschaummatratze“. Diese ist mit den Härtegraden 2 und 3 ausgestattet und für Menschen bis zu 100 kg geeignet.
Diese Rollmatratze kostet um die 70 Euro.
Fazit:
Ob eine Rollmatratze gut oder schlecht ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Sie kann für Camping- und Gästebetten eine gute Option sein, muss aber zu den Schläfern passen. Das heißt: Sie muss die Wirbelsäule stützen und eine gute Luftzirkulation zulassen.
Wer etwas Komfortableres sucht, sollte sich bei den hochwertigen Kaltschaummatratzen umschauen. Wie bei normalen Matratzen gilt auch hier: Gutes muss nicht zwangsläufig teuer sein. Dies konntest Du meinem Produktbeispiel entnehmen.
Nun hoffe ich, dass ich Dir bei Deiner Suche nach der optimalen Campingmatratze helfen konnte und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Für den Fall, dass Du noch Zubehör für Campingbetten suchst, habe ich noch einen Tipp für Dich:
Wir haben einen interessanten Beitrag veröffentlicht, welcher sich mit der Frage beschäftigt: „Wohnmobil Schlafsack oder Bettdecke?“
Ich wünsche Dir jetzt schon viel Spaß beim Lesen, gleich welchen Beitrag Du Dir als Nächsten anschaust.
Titelfoto: Rollmatratze, gut oder…? (Quelle: michaeloconnor)