Scheibenversiegelungen bieten zahlreiche Vorteile. Durch eine hauchdünne Schicht entsteht eine glatte Oberfläche und Schmutz, Öl sowie Wasser können nicht mehr an der Scheibe haften.
Dadurch muss der Scheibenwischer weniger genutzt werden und die Scheibe lässt sich einfacher reinigen.
Klingt also eigentlich alles ganz gut, oder?!
Trotz der vielen Vorteile stehen Scheibenversiegelungen bei einigen hoch in der Kritik. Grund dafür sind oft die Nachteile der Scheibenversiegelung.
Genau darum geht es in diesem Beitrag. Also lass und mal sehen, ob eine Scheibenversiegelung wirklich sinnvoll oder nur eine Marketing-Strategie ist. 😉
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was sind die Vorteile einer Scheibenversiegelung?
Bevor wir zur Schattenseite kommen, wollen wir erstmal zu den Vorteilen kommen, denn trotz der Nachteile ist eine Scheibenversiegelung nicht grundsätzlich verkehrt.
In erster Linie soll eine Scheibenversiegelung verhindern, dass die Scheibe ständig verschmiert, wenn der Scheibenwischer bei Regen im Einsatz ist.
Das wird verhindert, indem die Scheibenversiegelung eine hauchdünne Schicht über die Scheibe legt und so eine sehr glatte Oberfläche entsteht.
Schmutz, Wasser finden keinen Halt mehr an der Windschutzscheibe und perlen ab.
Viele kennen diesen Effekt auch unter dem Begriff Lotus-Effekt.
Die Haltbarkeit einer Scheibenversiegelung beträgt zwischen 2 und 24 Monaten.
Entscheidend ist unter anderem, für welches Produkt du dich entscheidest und wie die Frontscheibe gereinigt wird.
Willst du dein Wohnmobil polieren lassen? Bei vielen Anbietern besteht die Möglichkeit, gleich eine Scheibenversiegelung mitmachen zu lassen.
Aber nun lass uns mal zu den Nachteilen einer Scheibenversiegelung kommen.
Was sind die Nachteile von Scheibenversiegelungen?
Eine Scheibenversiegelung hält nicht dauerhaft, sprich, sie muss alle paar Monate erneuert werden.
Bei der Reinigung solltest du am besten nur auf Handwäsche und milde Reinigungsmittel setzen, da die Haltbarkeit sonst stark herabgesetzt wird.
Im Durchschnitt halten handelsübliche Versiegelungen für die Scheibe 2 bis 6 Monate.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder leichtem Nieselregen bringt die Scheibenversiegelung zudem nicht wirklich etwas.
Die Regentropfen perlen nicht ab und der Scheibenwischer muss trotzdem betätigt werden.
Durch die wasserabweisende Schicht bilden sich nur kleine Regentropfen auf der Scheibe und der Scheibenwischer kann anfangen zu “stottern”.
Begleitet wird das oft von unangenehmen Geräuschen. Hier kannst du aber Abhilfe schaffen. Mehr dazu weiter unten.
Da auf der Scheibe keine wirkliche Wasserschicht entsteht, kann es zu Schlieren kommen und die Sicht wird stark beeinträchtigt.
Der ADAC geht sogar so weit und rät von Scheibenversiegelungen ab.
In Kombination mit Scheibenreiniger und Frostschutz wird der Effekt oft noch verstärkt.
Scheibenversiegelung im Test
In der Regel versprechen alle Scheibenversiegelung Hersteller das Gleiche. Dennoch gibt es starke Unterschiede.
Vor allem, was die Haltbarkeit der Versiegelung angeht. Diese liegt oft zwischen 2 und 6 Monaten, aber es gibt auch Versiegelungen, die bis zu einem Jahr halten sollen.
Dazu zählt zum Beispiel die Wohnmobil Nanoversiegelung Nanolex Ultra.
Suchst du eine Scheibenversiegelung mit frühem Abperlverhalten, dann ist die Soft99 UItra Glaco sehr zu empfehlen.
Natürlich spricht auch nichts gegen eine professionelle Scheibenversiegelung, wie sie zum Beispiel von Carglass oder A.T.U. angeboten wird.
Die Kosten sind hier natürlich deutlich höher, dafür hast du aber auch weniger Arbeit.
Du musst keine Scheibenversiegelung auftragen und auch das vorherige Reinigen der Scheibe bleibt nicht an dir hängen.
Scheibenversiegelung mit oder ohne Silikon?
Wenn du dich für eine Scheibenversiegelung entscheiden willst, hast du die Wahl zwischen Produkten mit und ohne Silikon.
Beide haben sowohl ihre Vorteile als auch Nachteile.
Silikon Scheibenversiegelungen sind zwar deutlich preiswerter, eignen sich aber nur für die Seiten- sowie die Heckscheibe.
Zudem muss die Versiegelung häufiger aufgetragen werden und es kann zur Bildung von Schlieren kommen.
Silikonfreie Versiegelungen sind zwar etwas kostenintensiver, halten dafür aber auch länger und lassen sich einfacher auftragen.
Zudem können diese Produkte sowohl für die Windschutzscheibe, als auch für die Seiten- und Heckscheiben genutzt werden.
Preislich liegen die Produkte zwischen 5 und 20 Euro.
Wirklich sinnvoll erscheinen somit nur Scheibenversiegelungen ohne Silikon.
Scheibenversiegelung selbst auftragen – wichtige Hinweise
Idealerweise verwendest du nur silikonfreie Scheibenversiegelungen.
Silikonhaltige Produkte können Schlieren bilden und die Sicht stark beeinträchtigt werden. Schlimmstenfalls kann es sogar zu einem Unfall kommen.
Zudem sollten Versiegelungen nicht bei kalten Temperaturen aufgetragen werden.
Am besten eignen sich Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Natürlich sollte es trocken sein.
Vor dem Auftragen muss die Scheibe gründlich gereinigt werden.
Manche Versiegelungen müssen zudem mehrere Stunden ablüften, bevor sie wetterfest sind.
Informationen dazu findest du in der Anleitung. Das Fahrzeug sollte während dieser Zeit natürlich im Trockenen stehen.
Scheibenversiegelung Erfahrungen
Die Meinungen gehen stark auseinander.
Bei Autobahnfahrten kann eine Scheibenversiegelung schon sinnvoll sein, da die Wassertropfen abperlen und in der Regel kein Scheibenwischer benötigt wird.
Bei langsamen Fahrten muss der Scheibenwischer dennoch betätigt werden.
Oft kommt es dann zum stottern und unangenehmen Geräuschen.
Um dies zu verhindern, müssen die Wischerblätter gereinigt oder gar ausgetauscht werden.
Manchmal können die Symptome auch ein Zeichen für zu viel Versiegelung auf der Scheibe sein.
Wenn du merkst, dass der Abperleffekt nachlässt, muss die Versiegelung erneuert werden.
Scheibenversiegelungen können richtig angewandt schon eine große Erleichterung sein. Wichtig ist ein gewissenhaftes Auftragen und die Verwendung von silikonfreien Produkten.
Auf der Seitenscheibe sind Versiegelungen in der Regel sinnlos, da der Fahrtwind nicht ausreicht, um die Regentropfen abperlen zu lassen.
Meistens werden die Seiten und Heckscheibe dennoch mit gemacht.
Fazit
Scheibenversiegelungen bieten einige Vorteile, haben aber auch ihre Schattenseite.
Wer viel im Stadtverkehr unterwegs ist, wird kaum vom Lotuseffekt profitieren können und muss dennoch den Scheibenwischer einschalten.
Als Camper bist du aber wahrscheinlich viel auf der Autobahn unterwegs und fährst lange Strecken.
Hier können eine Menge Schmutz und Insekten haften bleiben.
Durch die höhere Geschwindigkeit auf der Autobahn kannst du jedoch von den Vorteilen einer Scheibenversiegelung profitieren.
Eine Scheibenversiegelung ist somit nicht grundsätzlich schlecht oder gut.
Hier kommt es immer auf die jeweiligen Fahrweisen an. Ich empfehle dir, ausschließlich silikonfreie Produkte zu verwenden und die Scheibe vorher gründlich zu reinigen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir sowohl die Vorteile als auch die Nachteile etwas verdeutlichen.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Scheibenversiegelung Nachteile??? (Rechte: Canva.com)