Ein Steinschlag kommt meistens ohne Vorwarnung und lässt sich oft nicht verhindern.
Die Folgen können ein kleiner Punkt, ein leichter Sprung oder ein großer Riss in der Scheibe sein.
Glücklicherweise gibt es inzwischen gute Möglichkeiten, einen Steinschlag zu reparieren.
So kann der Austausch der Scheibe vermieden werden und du sparst dir Kosten.
In manchen Fällen ist eine Steinschlagreparatur aber nicht möglich.
Eine Ausnahme kann zum Beispiel der Steinschlag nach Scheibenversiegelung darstellen.
Warum das so ist und was du dagegen tun kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wann darf man einen Steinschlag reparieren?
Damit ein Steinschlag repariert werden kann, müssen folgende Bestimmungen erfüllt werden:
- Der Schaden darf nicht größer als ein 2 Euro Stück sein
- Die Beschädigung muss mindestens 10 cm vom Scheibenrand entfernt sein
- Der Schaden darf sich nicht im Sichtfeld des Fahrers befinden
Darüber hinaus darf sich der Schaden nur an der äußeren Scheibe befinden.
Befindet sich der Schaden bereits an der Folie oder gar innen an der Scheibe, ist eine Reparatur nicht mehr möglich.
Außerdem darf kein Schmutz oder Feuchtigkeit in die Stelle gelangen. Im Zweifelsfall sollte der Schaden bis zur Reparatur also abgeklebt werden.
Wann kann man einen Steinschlag nicht reparieren?
In erster Linie kann ein Steinschlag nicht repariert werden, sobald einer der oberen Punkte nicht zutrifft.
In diesem Fall muss die Scheibe ausgetauscht werden.
Wenn du Glück hast, kannst du den Schaden über die Teilkasko abrechnen und musst so nur zwischen 150 und 300 Euro Selbstbeteiligung zuzahlen.
Trägst du die Kosten alleine, musst du mit Kosten zwischen 500 und 800 Euro rechnen.
Ist spezielle Technik in der Scheibe verbaut, wird das Ganze natürlich noch kostspieliger.
Darüber hinaus kann eine Scheibenreparatur unter Umständen nicht durchgeführt werden, wenn sich auf der Scheibe eine Versiegelung befindet.
Doch warum ist das so?
Steinschlag auf versiegelter Scheibe – ist eine Reparatur möglich?
Eine Scheibenreparatur solltest du am besten von einem Profi durchführen lassen.
Kleine Steinschläge lassen sich in der Regel gut reparieren.
Kritisch kann es aber werden, wenn sich auf der Scheibe eine Versiegelung befindet.
Steinschläge werden mit Härter repariert.
Befindet sich auf der Scheibe nun eine Versiegelung, kann der Härter unter Umständen nicht halten und es kommt bald wieder zu einem Schaden.
Muss in diesem Fall nun die Scheibe ausgetauscht werden?
Das hängt tatsächlich davon ab, wann der Schaden entstanden ist.
Wurde die Versiegelung NACH dem Steinschlag aufgetragen, wird eine Reparatur wirklich sehr schwierig, da die Versiegelung sich auch im Riss befindet.
Eine gründliche Reinigung ist hier kaum möglich. Wurde die Versiegelung allerdings vor dem Steinschlag aufgetragen, hast du gute Chancen. 🙂
Steinschlag auf Versiegelung reparieren
Prinzipiell kommt der Härter nicht mit der Versiegelung in Kontakt, sondern verteilt sich nur in der Beschädigung.
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte die Versiegelung um den Bereich der Schadstelle dennoch entfernt werden.
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Tipp: Wenn du vorher mit deinem Fahrzeug in einer Wohnmobil Waschanlage bis 3 Meter Höhe warst, kann es passieren, dass eine Heißwachspolitur verwendet wurde.
Auch diese Schicht muss im betroffenen Bereich vorher entfernt werden – am besten mit Silikon- und Wachsentferner.
Du willst dein Wohnmobil polieren lassen? Dann findest du hier hilfreiche Tipps.
Aus Berichten konnte ich erfahren, dass einige die Versiegelung beim Reparaturservice nicht erwähnt haben und die Scheibe so problemlos repariert wurde.
Bei einigen hilft es.
Allerdings gab es auch Fälle, wo der Schaden selbst repariert wurde und der Härter nicht gehalten hat.
Entweder gehst du also auf Nummer sicher oder riskierst etwas. 😉
Scheibe mit Steinschlag reinigen – damit geht es…oder auch nicht
Um die Versiegelung von der Scheibe zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
So habe ich schon gelesen, dass die Versiegelung mit heißem Wasser und Hochdruckreiniger gelöst wurde.
Ich persönlich finde das Vorgehen bei einer bereits beschädigten Scheibe sehr riskant, da der Schaden sich dadurch verschlimmern kann.
Am besten versuchst du, die Versiegelung mit Isopropanol abzuwaschen.
Alternativ kannst du auch ein Autoshampoo verwenden.
Hierbei solltest du aber darauf achten, dass das Shampoo zur Wachsentfernung geeignet ist (alkalisch).
Manche Shampoos enthalten Wachse und versiegeln den Lack und die Scheiben zusätzlich.
Solche Shampoos sind natürlich nicht geeignet – besser ist das Nigrin Auto Power Shampoo.
Willst du mit dem Wohnmobil ins Ausland, solltest du den Schaden auf jeden Fall vorher beheben lassen.
Was kostet eine Steinschlag Reparatur?
Eine Steinschlagreparatur ist in der Regel immer deutlich preiswerter als der Austausch einer Scheibe.
Je nach Größe kannst du 80 bis 100 Euro einplanen.
Bestehen zwei Steinschläge, ist die Reparatur meistens etwas günstiger. Hier kannst du zwischen 100 und 150 Euro einplanen.
Bevor die Reparatur durchgeführt werden kann, muss nicht die gesamte Scheibe von der Versiegelung befreit werden.
In der Regel reicht es aus, wenn der Bereich um die betroffene Stelle gründlich gereinigt wird.
Steinschlag im Sichtfeld reparieren
Ein Steinschlag, der sich im Sichtfeld des Fahrers befindet, darf nicht repariert werden.
Die Scheibe sollte nach Möglichkeit zeitnah ausgetauscht werden.
Nicht nur, weil aus dem Steinschlag schnell ein größerer Schaden entstehen kann, sondern auch , weil ein Bußgeld fällig werden kann.
Die Strafe liegt bei 90 Euro. Zudem bekommst du einen Punkt in Flensburg.
Wichtig: Mit einem Steinschlag im Sichtfeld der Scheibe bekommt dein Fahrzeug keinen Tüv.
Wenn du eine Teilkaskoversicherung hast, kann der Schaden in der Regel darüber abgewickelt werden.
Am besten erkundigst du dich nach den geltenden Konditionen bei deiner Versicherung.
Fazit
Prinzipiell ist es immer günstiger, einen Steinschlag reparieren zu lassen. Allerdings müssen dazu die oben genannten Anforderungen erfüllt werden.
Wurde vor dem Steinschlag eine Versiegelung aufgetragen, kann die Reparatur etwas schwieriger werden, da der Härter auf der Versiegelung nicht halten wird.
Daher sollte die betroffene Stelle, sowie der umliegende Bereich vorher gründlich mit einem Vorreiniger gereinigt werden.
Generell würde ich davon abraten, den Härter auf die Versiegelung zu tragen, da der Härter wahrscheinlich nicht dauerhaft halten wird. Schlimmstenfalls vergrößert sich der Schaden und es kann zu Spannungsrissen kommen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Steinschlag auf Windschutzscheibe (Rechte: canva.com)