Schraubensicherung Mit Aceton Lösen (Tipps & Alternativen)


Schraubensicherungen dienen dem Schutz vor unfreiwilligen Lösen einer Schraubenverbindung bei Schwingungen oder Erschütterungen sowie Korrosion.

Aber wie werden die Schraubensicherungen wieder gelöst, wenn es wegen einer Reparatur notwendig wird?

In meinem heutigen Beitrag “Schraubensicherung lösen mit Aceton” wirst du darüber alles Wissenswerte erfahren.

Bevor wir eine Schraubensicherung wieder lösen, musst du erst einiges über Schraubensicherungen erfahren. Los geht es!

Was ist eine Schraubensicherung?

Eine Schraubensicherung dient zum Schutz vor einer unabsichtlichen Lockerung oder Lösung einer Schraubenverbindung. 

Die Lockerung einer Schraubenverbindung passiert in der Regel durch äußere Einflüsse wie wechselnde Belastungen, Temperaturschwankungen, Korrosion oder Schwingungen.

Um die Vorspannkraft zwischen Schraube und Mutter aufrechtzuerhalten, genügen normalerweise die Klemmkräfte und der Reibungswiderstand zwischen beiden vollkommen aus.

Allerdings kann es mit der Zeit zu einem Verlust der Vorspannkraft kommen.    

Deshalb solltest du Schraubenverbindungen an kritischen Stellen zusätzlich mit einer Schraubensicherung sichern, um auch autark mit Wohnmobilen sicher unterwegs zu sein.

In früheren Zeiten wurden zur Schraubensicherung gern Federringe oder ähnliche Dinge verwendet.   

Allerdings wurde dies längst widerrufen, weil diese bei höherfesten Schraubenverbindungen völlig wirkungslos sind.   

Denn eine Schraubenverbindung baut mehr Druck auf als eine Federscheibe. 

Folgende Dinge zählen nicht mehr als Schraubensicherung:

  • Zahnscheiben

  • Federringe

  • Federscheiben

  • Sicherung Näpfe

  • Sicherungsbleche

  • Kronenmuttern

  • Sicherungsmuttern

Welche Schraubensicherungen gibt es?

Schraubensicherungslack

Lass dich hiermit nicht in die Irre führen, denn dieser sichert auf keinen Fall Schraubenverbindung vor einem Lockern. 

Der Sicherungslack wird nur auf den Schraubenkopf aufgetragen und bildet dann eine spröde und starre Schicht, die dann bei geringsten Bewegungen der Schraube gegen ein Werkstück reißt.

In diesem Fall zeigt dir das Abplatzen der Schicht, dass sich eine Schraubenverbindung löst.

Flüssige Schraubensicherung

Die flüssige Schraubensicherung gehört sowohl im handwerklichen als auch im gewerblichen Bereich zum Standard. 

Im privaten Handwerker- und Bastler Umfeld ist eine flüssige Schraubensicherung noch weitestgehend unbekannt. 

Weil es unterschiedliche Schraubengrößen gibt, gibt es auch verschiedene flüssige Schraubensicherungen.

Welche Schraubensicherung du verwenden musst, ist abhängig von der Schraubengröße, vom Einsatzbereich und von der erforderlichen Festigkeit. 

Es gibt verschiedene Arten. Die bekanntesten sind Loctite 243 und 242.

Hier eine Übersicht:

Loctite 222Loctite 243Loctite 648
Viskositätniedrig festmittel festhochfest
TypGewindekleberGewinde – alle MetallkleberFügekleber
FarbeViolettBlauGrün
Losbrechmoment6 Nm26 Nm29 Nm

Der Losbrechmoment wird in einem späteren Abschnitt noch interessant.

Wie funktioniert eine Schraubensicherung?

Eine flüssige Schraubensicherung ist eine Art Klebstoff. Dabei dringt die Flüssigkeit in den winzigen Spalt zwischen Gewinde und Gegengewinde ein. Dort härtet sie dann aus.

Eine funktionierende Schraubensicherung muss folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Damit jeder Bereich des Gewindes erreicht wird, benötigt die Schraubensicherung eine hohe Viskosität.

  • Eine hohe Gleitwirkung, damit das Eindrehen der Schraube nicht behindert wird.

  • Aushärtung erfolgt anaerob, das heißt: ohne Luftsauerstoff.

  • Erfordert eine gewisse Zähigkeit, damit Vibrationen und Stöße besser aufgenommen werden können.

  • Je nach Anwendungszweck muss sie Temperaturbeständigkeit, Wasserfestigkeit usw. aufweisen.

Weitere Funktionen einer Schraubensicherung sind das Abdichten der Verschraubung und Korrosionsschutz.

Kommen wir nun zum zweiten Teil. Ist einmal eine Reparatur erforderlich, musst du auch eine Schraubensicherung wieder lösen können, ohne grobe Gewalt anwenden zu müssen.

Wie löst du eine Schraubensicherung?

Was fest wird, muss auch wieder locker werden, aber wie? Jetzt kommen wir zum Losbrechmoment. Dieser ist wichtig, um eine Schraubensicherung wieder zu lösen.

Denn der Losbrechmoment gibt an, welcher Kraftaufwand nötig ist, um eine Schraubensicherung aufzubrechen und die Schraube herausdrehen zu können.

Beachte: Dieser Wert bezieht sich nur auf die anfänglich erforderliche Kraft zur Überwindung der Sicherung.    

Benutze nur spezielles Werkzeug zum Lösen der Verbindung.

Natürlich kannst du die Schraubensicherung auch mit einem geringen Kraftaufwand überwinden.  

Das funktioniert zum Beispiel mit einer gezielten Erwärmung von Schrauben und Gewinde. 

Wichtig: Überprüfe vor der Anwendung eines Brenners oder Gebläses, dass keine hitzeempfindlichen Dichtungen usw. in der Nähe sind.

Ein Tipp von mir: Nach dem Lösen einer Loctite Verbindung haften häufig noch trockene Reste an den Schraubenverbindungen.    

Auch diese kannst du mit Wärme zu Leibe rücken, wenn du es nicht mühevoll mit einer Drahtbürste erledigen möchtest.

Auf keinen Fall darfst du eine Schraubensicherung mit grober Gewalt lösen, denn dies würde die Schraube, den Motor oder die Konstruktion beschädigen.

Lösen einer hochfesten Schraubensicherung

Diese Schraubensicherung kannst du in der Regel nur mit hoher Hitze, ich spreche da von 250 °C, sicher lösen.  

Bitte keine Gewalt, wenn es noch nicht funktioniert, wärme einfach so lange, bis sie sich leicht lösen lässt.

Auch Aceton löst eine Schraubensicherung, aber es dauert lange. 

Beachte: Aceton solltest du genauso wie Epoxidharz nicht ohne Handschuhe anwenden.

Schraubensicherung mit Aceton lösen

Sofern sich keine Dichtungen oder Ähnliches in der Nähe der Schraubensicherung befinden, kannst du es mit Aceton versuchen.

Aber aus den Foren habe ich herausgelesen, dass es sehr lange dauern kann, bis das Aceton das Loctite gelöst hat, weil es nicht schnell genug in alle Ecken “kriecht”.

Außerdem ist Aceton für andere Materialien wie Dichtungen, Gummis etc. überhaupt nicht geeignet. Diese würden sich unweigerlich auflösen.

Am Ende geht die Wärmemethode am schnellsten und am besten. Denn das Loctite mittelfest lässt sich schon bei 80 °C lösen. Nur bei Hochfest sind 250 °C notwendig.

In der Regel reichen Schraubensicherungen mittelfest vollkommen aus, sodass du gar nicht erst hochfeste Schraubensicherungen verwenden musst.

Aceton kannst du nach dem Lösen der Schraubensicherung zum Beseitigen von Rückständen verwenden. Hierfür empfehle ich dir folgenden Aceton Reiniger.

Stahlwerk Aceton Reiniger und Turbo-Entfetter

Dieser Aceton Reiniger ist zum Reinigen und Entfetten von Bremsen und mechanischen Teilen für Werkstätten und DIY geeignet.

Er löst zuverlässig und rückstandsfrei hartnäckige Verschmutzungen auf Metallgegenständen, Holz, Keramik, metallischen Teilen im Kfz-Bereich und Glas. 

Mit Aceton Reiniger kannst du zuverlässig frische Klebe-, Dicht- und Farbstoffreste auf Oberflächen beseitigen. 

Auch das Entfernen von Fett, Öl und sonstige Schmutzablagerungen an Bremsen, Kupplungen, Anlassern, Lichtmaschinen und an Motoren ist damit möglich.

Zusammenfassung

Für kritische Stellen ist eine Schraubensicherung notwendig, um ein Lockern oder Lösen von Schrauben bei Vibrationen oder Schwingungen zu vermeiden.

Bei Reparaturen musst du diese aber wieder lösen können. Mit Aceton ist das nur bedingt möglich, weil das Aceton nicht schnell genug an alle Windungen der Schraube herankommt. 

Zum Beseitigen von Rückständen ist Aceton wiederum bestens geeignet. Die beste Methode, eine Schraubensicherung ohne brachiale Gewalt zu lösen, ist Wärme.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag Schraubensicherung lösen mit Aceton weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Aceton auf Loctite Schraubensicherung (Quellen: hindustantimes & maskworld)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge