Rost ist ein leidiges Thema, das gerne vor sich hergeschoben wird.
Selbst wenn das Fahrzeug ab Werk konserviert wurde, bedeutet das nicht, dass dieser Schutz nicht in gewissen Abständen ausgebessert oder erneuert werden muss.
Ist die Schutzschicht einmal beschädigt, nimmt das Übel dann seinen Lauf und es kann schnell teuer werden.
Am Markt findest du eine Vielzahl an Produkten, um dem Rost den Kampf anzusagen.
Besonders beliebt sind hier namhafte Produkte wie Mike Sanders, Owatrol oder Fluid Film.
Insider Tipps wie Seilfett auf Owatrol erfährst du oft nur, wenn du zufällig mal in einem Forum darauf stoßen solltest – ODER auf diesen Beitrag, denn darum geht es hier. 😉
Also sei gespannt.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir noch ein paar Tipps verraten, die du noch nicht kanntest.
Was ist Seilfett?
Ursprünglich wurde Seilfett für die Konservierung von Drahtseilen verwendet.
Darüber hinaus findet Seilfett immer mehr Anwendung als Korrosionsschutz und Hohlraumversiegelung.
Gerade bei Oldtimer Liebhabern ist Seilfett daher besonders beliebt.
Da Seilfett, genau wie Owatrol, eine elastische Schutzschicht bildet, eignet sich das Fett hervorragend für den Fahrzeug- oder Wohnmobil Unterboden. Also, auch als Camper kannst du von den Vorteilen von Seilfett profitieren.
Auch wenn viele Seilfette als Hohlraumversiegelung angeboten werden, gestaltet sich die Umsetzung in der Praxis etwas komplizierter.
Grund: Seilfett ist von der Konsistenz her sehr zähflüssig und nur bedingt kriechfähig.
Ein Nachteil, den du mit Owatrol aufheben kannst. Aber dazu später mehr.
Kommen wir erstmal zum Thema Unterbodenschutz mit Seilfett.
Seilfett als Unterbodenschutz für Wohnmobile
Die meisten Wohnwagen Unterböden werden aus Holz gefertigt. Von Werk aus ist in der Regel schon ein Unterbodenschutz angebracht.
Dieser muss aber mit der Zeit natürlich erneuert oder ausgebessert werden.
Steinschläge, Salz und Co können dem Unterboden sowie dem Unterbodenschutz stark zusetzen und eindringende Feuchtigkeit kann bei Rissen im Boden die Folge sein.
Einige Wohnwagenhersteller setzen inzwischen aber auch auf einen GFK Unterboden, der zwar deutlich robuster, aber im Schadensfall auch schwieriger zu reparieren ist.
Da die meisten Wohnwagen und Wohnmobile jedoch einen Holz Unterboden haben, wollen wir uns auch darauf konzentrieren.
Am Unterboden ergibt eine Unterbodenversiegelung mit Lack nur wenig Sinn.
Gerade, wenn du mit dem Wohnmobil viel Offroad unterwegs bist, wird der Lack früher oder später reißen oder abplatzen.
Farbige Beschichtungen oder Lackierungen sind am PKW Unterboden vom Tüv ohnehin untersagt und auch am Wohnwagen Unterboden ist eine transparente Versiegelung sinnvoll.
Da es immer wieder zu Steinschlägen und Kratzern kommen kann, sollten ein elastischer Rostschutz sowie Konservierung aufgetragen werden.
Beide Eigenschaften werden durch Owatrol und Seilfett erfüllt.
Seilfett auf Owatrol für den Unterboden
Willst du den Unterboden vor Feuchtigkeit schützen, eignet sich Owatrol sehr gut, selbst Restfeuchte im Holz wird durch Owatrol verdrängt. Das Holz muss also nicht mal vollständig trocken sein, wäre allerdings von Vorteil.
Owatrol kannst du sprühen oder Pinseln. Da der Holzschutz sehr flüssig ist, kann es aber gerade bei Überkopfarbeiten am Unterboden eine große Sauerei geben, wenn du mit dem Pinsel arbeitest.
Das Owatrol Öl bildet eine Schutzschicht, die anschließend noch konserviert werden sollte.
Jetzt kommt das Seilfett ins Spiel. Auf Owatrol kannst du zum Beispiel sehr gut Seilfett von Liqui Moly auftragen. Aber es gibt auch andere Hersteller, die geeignet sind.
Dadurch wird die Schutzschicht konserviert, bleibt elastisch und du kannst durch die transparente Konsistenz prima erkennen, ob die Owatrol Schicht noch intakt ist oder erneuert werden sollte.
Wichtig: Unterbodenschutz ist bei Campern ein wichtiges Thema, um Schimmel im Wohnwagen oder Wohnmobil vermeiden zu können.
Wie du Owatrol Lack auffrischen kannst, erfährst du hier.
Seilfett und Owatrol als Hohlraumversiegelung
Hohlräume sind besonders anfällig für Rostbildung.
Generell ist das Rosten von Innen nach Außen ein großes Problem.
Für Hohlräume wird gerne Dinitrol oder Fluid Film verwendet, aber auch hier kannst du sehr gut mit Owatrol und Seilfett arbeiten.
Auch geschweißte Schweller und Radläufe lassen sich mit dieser Kombination prima behandeln.
Um in die Hohlräume zu gelangen, müssen natürlich die entsprechenden Stopfen entfernt werden.
Alternativ kann es sogar möglich sein, dass du erst noch Löcher bohren musst.
Nach Möglichkeit sollten alle Verkleidungen entfernt und umliegende Bauteile oder Interieur abgedeckt werden.
Danach kannst du mit dem Versiegeln beginnen.
Hohlräume mit Seilfett versiegeln
Zuerst solltest du die Hohlräume gründlich mit Owatrol versiegeln.
Owatrol ist kriechfähiger als Seilfett und kommt wirklich in die kleinsten Ecken.
Es werden 2 Anstriche benötigt, mit einem Abstand von gut zwei Tagen.
Unter die Ablauflöcher solltest du einen Behälter stellen, damit ablaufendes Owatrol aufgefangen wird.
Teile, die bereits angerostet sind, sollten vorher natürlich gründlich entrostet und mit Silikonentferner entfettet werden.
Das Ganze lässt du dann einen Tag trocknen.
Um die Hohlräume nun zu versiegeln, musst du das Seilfett verdünnen.
Ich verrate dir, wie es geht.
Seilfett mit Owatrol verdünnen – Mischungsverhältnis
Du benötigst:
- 1 Liter Seilfett (Liqui Moly)
- Owatrol
- Harz- und Säurefreies Nähmaschinenöl
Um die Kriechfähigkeit von Seilfett zu verbessern, fügst du auf einem Liter Seilfett 50 ccm Owatrol Öl sowie 20 ccm Nähmaschinenöl hinzu und schüttelst das Ganze anschließend gut durch.
Mit dieser Mischung kannst du nun die Hohlräume versiegeln und alles gut abtropfen lassen.
Verbleibende Flüssigkeit kann einfach mit einem Tuch abgenommen werden.
Zudem musst du darauf achten, dass die Ablauflöcher frei bleiben.
Wie du altes Owatrol entfernen kannst, verrate ich dir hier.
Fazit
Seilfett und Owatrol sind in Kombination ein tolles Produkt, um Rost zu behandeln oder den Unterboden zu versiegeln.
Auch als Hohlraumversiegelung kannst du Seilfett hervorragend verwenden, wenn es mit Owatrol und Nähmaschinenöl verdünnt wird. Ansonsten ist Seilfett in der Regel sehr zähflüssig und kriecht kaum in Material oder Hohlräume ein.
Da Seilfett eine elastische Schutzschicht bildet, ist es somit eine gute Alternative zu Brantho Korrux 3 in 1, was sonst auch sehr gerne auf Owatrol Öl aufgetragen wird.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Owatrol plus Seilfett??? (Quellen: bootsbedarf-nord & motoroeldirekt)