Seilfett Direkt Auf Rost (Tipps from Schrauber)


Wenn du schon mal mit Rost zu kämpfen hattest, weißt du, was für eine Herausforderung der Rostschutz bedeutet.

Auf dem Markt werden unheimlich viele Rostschutz-Umwandler oder Rostschutzmittel angepriesen. In der Werbung hörst du nur Gutes und schnell bist du den Rost los.

Aber auf die Euphorie kommt schnell die Ernüchterung, wenn bereits nach kurzer Zeit der Rost schon wieder “Hallo, da bin ich wieder” zu dir sagt

In unserem Beitrag Seilfett direkt auf Rost wirst du einiges über Rost hören und wie du ihn wirkungsvoll bekämpfen kannst.

Wie gut kennst du dich mit Rost aus?

Sicherlich bist du nach einer Rostbeseitigung schon einmal bitter enttäuscht worden, denn Werbung mit Rostschutzmitteln verspricht kinderleichte Rostbeseitigung.

Doch weit gefehlt, denn nach 1–2 Jahren “blüht” der Rost an derselben Stelle erneut oder wirft Blasen unter den Lack. Da kann man sagen: Das war wohl nix!   

Denn auf dem Markt gibt es sehr viel Unsinniges, aber auch wirkungsvolle Hausrezepte.

Dabei hast du dir so viel Mühe gegeben.😴

Durch Sauerstoff und Wasser entsteht aus Eisen und Stahl Rost. Zudem beschleunigen oder begünstigen verschiedene Chemikalien die Rostbildung.

An oberster Stelle steht im Winter das Streusalz, aber auch Autoabgase, saurer Regen und Verschmutzungen aus der Luft. 

Im Bereich Feuchtigkeit ist es nicht nur der Regen, sondern auch die Luftfeuchtigkeit, kondensierendes Wasser oder Morgentau.

Dabei zieht Salze Wasser an und in den Ecken wird abgelagerter Schmutz durch Feuchtigkeit lange gebunden. Hilft hier auch Mehrzweckfett mit oder ohne Graphit?

Wenn sich Eisen in Rost umwandelt, kommt es zu einer fast vierfachen Volumenzunahme. Jetzt weißt du, warum Roststellen unter dem Lack hochkommen.  

Man nennt das auch Rostbeulen. Am aufgerissenen Lack dringt weiter Feuchtigkeit ein und lässt den Rost munter unter dem Lack weiter kriechen.

Rost saugt Wasser wie ein Schwamm auf, weil er porös geworden ist. In diesem Fall hast du ein richtiges Problem.     

Auch wenn du den Rost mit einer Lackschicht isoliert hast, reicht eine rissige Stelle im Lack aus und es kann Wasser eindringen, sodass es unter dem Lack weiter rostet.

Der Rost nimmt wieder an Volumen zu und alles beginnt von vorn. Nun weißt du auch, warum viele Reparaturen ohne Erfolg bleiben und dich zum Verzweifeln bringen.

Das heißt für dich, der Rost muss vollständig entfernt werden. Ansonsten zieht sich das gefräßige Monster namens Rost weiter Wasser an und wächst.   

Wusstest du, dass Lack nicht hundertprozentig wasserdicht ist? Wasser kann durch den Lack diffundieren und das reicht dem Rost unter Umständen schon zum Wachsen.

So, nun weißt du über das schreckliche Monster Rost Bescheid und wir kommen jetzt dazu, wie du ihm zu Leibe rückst.

Die Irrtümer bei der Rostbeseitigung

1.Irrtum – Das Auto selbst

Beim Auto weißt du nicht wirklich, wo der Rost herkommt. Von außen siehst du ihn immer, aber meistens kommt der Rost von innen.  

Das bedeutet, an beliebiger Stelle ist das Blech bereits durchgerostet. Dann ist es sinnlos über den Lack zu lackieren, wenn der Rost unten drunter munter weiter wächst.

2.Irrtum – Rostumwandler

Diese werden oft missverstanden. Denn er kann nur den dünnsten Flugrost umwandeln, aber dickere Schichten durchdringt er gar nicht.

Es kann sogar passieren, dass sich unter der erzeugten Oberfläche noch Rost befindet, der mit dem Rostumwandler überhaupt nicht in Berührung gekommen ist. 

Dieser Rost saugt weiter Feuchtigkeit und wächst munter weiter. Rostumwandler überzeugen auch nicht in stark verrosteten Hohlräumen, denn der Rost wird nicht erreicht.

3.Irrtum – Dünnflüssige Öl Sprays

Viele denken, mit WD40 oder Caramba rostende Oberflächen vor dem Weiterrosten zu schützen. Ich kann dir sagen, das funktioniert, aber es hält nicht lange.

Denn die Ölsprays bestehen zu 70 Prozent aus Lösungsmitteln, die nach wenigen Stunden verdunsten. Zudem werden diese rasant von Wasser abgewaschen. 

Nach wenigen Wochen besteht dann kein Rostschutz mehr.

Ölsprays und auch Brunox Epoxy schützt die Bremsleitung.

Wirkt Seilfett auf Rost?

Seilfett ist ein sehr klebriges und zähes Fett, dem ordentlich Lösungsmittel zugefügt sind, damit es dünnflüssig aus der Dose kommt und leicht appliziert werden kann. 

Das Seilfett hat eine hervorragende Kriechfähigkeit und kriecht bis in die letzte Ritze. Besonders da wo sich zwei Bleche überlappen.  

Es bildet sich ein zäher Fettfilm auf der Oberfläche, sobald das Lösungsmittel verdunstet ist.

Das Kriechverhalten von Seilfett hat einen Vorteil, es bleibt im Unterbodenbereich stabil.

Wichtig zu wissen: Du solltest Seilfett NICHT direkt auf Rost auftragen. Der Grund dafür ist, dass das unterliegende Metall nicht vom Fett geschützt werden kann.

Nur wenn das Seilfett direkt auf das zu schützende Metall aufgetragen wird, ist der Unterbodenschutz wirksam.  

Dagegen kann Brunox Epoxy direkt auf Rost aufgetragen werden.

Seilfett verdrängt Feuchtigkeit, deshalb hat Rost keine Chance. 

Einziger Nachteil: Die Tiefenwirkung ist bei großen und stark verrosteten Hohlräumen etwas zu gering.

Wie wird Seilfett angewendet?

Bei Normaltemperatur kannst du Seilfett durch Sprühen, Tauchen oder Streichen auf Rost und gereinigte Metalloberflächen auftragen.

Seilfett kannst du kalt spritzen, somit tropft es bei hohen Außentemperaturen weniger aus den Hohlräumen.

Bevor du das Seilfett am Unterboden anwendest, musst du diesen mit einer Hochdruck Unterbodenwäsche säubern und bestenfalls über Nacht trocknen lassen.

Vor dem Aufsprühen des Seilfetts solltest du die Bremsscheiben und die Auspuffanlage abdecken.

Um das Seilfett gut in die Hohlräume zu applizieren, verwendest du am besten eine Sonde. 

Nachdem du alles gut mit Seilfett versorgt hast, musst du dem Fett ein paar Stunden Zeit zum Kriechen geben. Nach ein bis zwei Tagen ist das Seilfett komplett ausgetrocknet.

Die Eigenschaften von Seilfett 

  • Höchste Druck Aufnahmefähigkeit
  • Gute Kriechfähigkeit
  • Hohe Haftfestigkeit

  • Langzeitwirkung
  • Hervorragender Korrosionsschutz

Was musst du bei Seilfett beachten?

  • Die günstigste Verarbeitungstemperatur liegt bei 20 °C.
  • Das Produkt muss immer frostfrei transportiert und gelagert werden.

  • Einen über Jahrzehnte korrosionsfreien Unterboden erhältst du, wenn du jährliche Kontrollen und Nachbesserungen vornimmst.
  • Bei ausreichender Luftbewegung siehst du nach zwei bis acht Stunden den typischen Konservierungs Film.

  • Zum Nachbessern reicht eine 600 ml Spraydose.
  • Etwa drei Liter Seilfett benötigst du für einen Unterboden.

Zusammenfassung

Es gibt unheimlich viele Rostschutzmittel oder Rostumwandler auf dem Markt, aber nicht alle halten, was sie versprechen. Aber es gibt ein wirkungsvolles Seilfett.

Dieses solltest du aber nicht direkt auf Rost auftragen. Der Grund dafür ist, dass das unterliegende Metall nicht vom Fett geschützt werden kann.

Nur wenn das Seilfett direkt auf das zu schützende Metall aufgetragen wird, ist der Unterbodenschutz wirksam. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit dem Beitrag Seilfett direkt auf Rost weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Seilfett direkt auf Rost auftragen (Quelle: motoroeldirekt)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge