Seilwinden Relais Anschließen (DIY oder zum Profi???)


Seilwinden sind ein gutes Werkzeug, um schwere Lasten zu ziehen oder zu heben. 

Sie können überall dort zum Einsatz kommen, wo schwere Lasten horizontal oder vertikal bewegt werden müssen. 

Unterschieden werden die verschiedenen Seilwinden zwischen elektrisch, manuell und hydraulisch. 

Die Anwendungsbereiche sind sehr vielseitig. So findest du Seilwinden zum Beispiel bei der Feuerwehr oder der Forstwirtschaft. 

Aber auch im Offroadbereich haben Seilwinden ihre Daseinsberechtigung. Eine Seilwinde kann unter bestimmten Voraussetzungen nachgerüstet werden. 

Willst du die Seilwinde und das Seilwinden Relais anschließen, solltest du jedoch einige Punkte beachten. Daher fragen sich einige, ob sie die Seilwinde selber anschliessen können oder lieber damit zu einem Profi gehen sollen. 

Und genau um diese Frage geht es unter anderem  in diesem Beitrag.

Also viel Spaß beim Lesen. 

Was ist eine Seilwinde?

Bei einer Seilwinde handelt es sich um ein Werkzeug, um schwere Lasten mittels Windenseil zu ziehen oder zu heben. 

Das Seil kann aus Stahl, Kunststoff oder Hanf bestehen und wird durch eine drehende Trommel auf der Seilwinde aufgewickelt. 

Die Antriebskraft kann je nach Modell hydraulisch, manuell oder elektrisch erzeugt werden. Welche Variante für dich die beste ist, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck ab.

Seilwinden kommen eigentlich immer dann zum Einsatz, wenn schwere Lasten durch menschliche Kraft nicht mehr bewegt werden können. 

Aber auch im Transportbereich verrichten sie ihre Arbeit, zum Beispiel als Berge- oder Abschleppfahrzeug.

Welche Seilwinden gibt es?

Generell gibt es drei verschiedene Seilwinden Typen: 

  • Die hydraulische Seilwinde
  • Die elektrische Seilwinde
  • Die Handseilwinde

Bei der Handseilwinde wird das Seil mittels Kurbel und Muskelkraft auf die Winde gewickelt. Für ganz schwere Lasten ist diese Winde also weniger geeignet. 

Die elektrische Seilwinde wird mit einem Elektromotor betrieben und die hydraulische Seilwinde mittels hydraulischem Ölmotor. Beide Varianten sind für schwere Lasten geeignet.

Wie sehr die Seilwinden belastbar sind, findest du in der Anleitung des jeweiligen Herstellers.

Alle Antriebsarten arbeiten mit einem untersetzten Getriebe, um die Zugkräfte zu erzeugen. Hier gibt es also keinen Unterschied.

In diesem Beitrag wollen wir uns aber mehr mit den elektrischen Seilwinden und dem dazugehörigen Seilwinden Relais befassen, welche es in der 12 V und 24 V Ausführung für Fahrzeuge gibt. 

Selbst Fernreisemobile für Offroad können mit einer Seilwinde ausgestattet werden. 

Seilwinden gibt es von verschiedenen Herstellern. Bekannte Marken sind zum Beispiel Warrior, WARN und VENOM. 

Für wen lohnt sich eine Seilwinde? 

Seilwinden können vielseitig eingesetzt werden und sind in einigen Bereichen nicht mehr wegzudenken.

Vor allem bei der Feuerwehr und dem technischen Hilfswerk sind Seilwinden oft ein unverzichtbares Werkzeug.

Aber auch im transportablen Bereich werden Seilwinden oft zum Abschleppen und Bergen eingesetzt. 

In der Forstwirtschaft ist eine Seilwinde nicht mehr wegzudenken. 

Zu guter Letzt findest du Seilwinden auch immer wieder im Offroad Bereich, um das Fahrzeug in extremen Geländen zu bergen. 

Bist auch du ein Offroad Fan, kann ich dir ein Offroad Camper Training ans Herz legen. 

Wie kann ich eine elektrische Seilwinde anschließen?

Nun kommen wir zu einem der wichtigsten Punkte, denn beim Anschließen müssen einige technische Punkte beachtet werden. 

Der Einbauort muss so bestimmt werden, dass er die Zugkraft der Seilwinde aufnehmen kann.   

Hier kann auch der Beitrag VW T4 Seilwinde Befestigung interessant für dich sein. 

Zudem müssen die technischen Daten des Herstellers beachtet werden. 

Elektrische Seilwinden benötigen in der Regel einen recht großen Kabelquerschnitt. 

Die Angaben der Montageanleitung sollten nicht unterschritten werden.

Ein Batterietrennschalter sorgt dafür, dass die Seilwinde bei Problemen sofort vom Strom getrennt wird. 

Zudem ist er dafür verantwortlich, dass die Seilwinde während der Fahrt (also bei Nichtbenutzung) ohne Strom ist. 

Damit dies funktioniert, muss der Batterietrennschalter natürlich auch richtig angeschlossen und möglichst zentral platziert werden. 

Seilwinden Relais 12 V selbst anschließen Anleitung – so geht es

Mit etwas technischem Verstand kannst du das 12 V Relais für die Seilwinde auch alleine anschließen. 

Bist du dir allerdings nicht sicher, solltest du lieber einen Profi aufsuchen.

Ich habe dir hier mal die Basics zusammengefasst, die du wissen solltest, wenn du ein Relais selbst anschließen willst.

So muss das vorverkabelte Schaltrelais unbedingt an einer spritzwassergeschützten Stelle angebracht werden.

Die Kabel werden dann nach folgendem Schema zur Winde und zur Batterie verlegt:

  • Lange, rote Relais Kabel zum Pluspol der Batterie verlegen
  • Schwarzes, langes Kabel vom Winde Gehäuse zum Minuspol der Batterie verlegen
  • 3 kurze Kabel (rot, schwarz und gelb) an der Klemme der Winde anschließen
  • Schwarzes, dünnes Kabel an der Karosserie vom Fahrzeug befestigen

WICHTIG:

Zwischen Batterie und der roten Plusleitung wird eine Sicherung eingebaut, welche mittels Schrumpfschlauch isoliert werden muss. 

So wird eine Überlastung des Motors und der Verlust der Gewährleistung verhindert. 

Den Schrumpfschlauch kannst du am besten mit einem Heißluftfön erhitzen. 

Wie du siehst, gibt es einige Punkte die zwingend beachtet werden müssen, aber das Anschliessen eines Relais ist nicht zwangsweise etwas für die Fachwerkstatt. 

Was kostet ein Seilwinden Relais?

Die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da es immer darauf ankommt, welches Relais für deine Winde geeignet ist. 

Zudem muss zwischen einem 12 Volt Relais und einem 24 Volt Relais unterschieden werden. 

Günstige Relais gibt es schon ab etwa 30 Euro. Dieses Relais ist zum Beispiel für verschiedene WARN und VENOM Seilwinden geeignet.

Meistens liegen die Preise für Relais aber eher zwischen 50 und 120 Euro, wie dieses Relais mit 12V/250A.

Achte beim Kauf darauf, ob du ein 12 V oder ein 24 Volt Relais benötigst.

Fazit

Seilwinden können vielseitig eingesetzt werden und sind in vielen Fällen eher für andere hilfreich, als für einen selbst. 😉

Prinzipiell spricht nichts dagegen, die Seilwinde sowie das Seilwinden Relais selbst anzuschließen, sofern du die oben genannten Punkte befolgst. 

Funktion und Sicherheit sollten jedoch immer zu 100 % gewährt werden.

Sobald du dir also unsicher bist, solltest du lieber einen Fachmann hinzuziehen. 

Arbeiten an Technik und Elektrik sollten nicht auf die leichte Schulter genommen und nur durchgeführt werden, wenn wenigstens die Grundkenntnisse vorhanden sind. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wertvolle Tipps mit auf den Weg geben. 

Wenn du mehr Informationen rund um das Thema Offroad und Camping erfahren willst, schau doch wieder bei CAMPERWELTEN vorbei. 

Titelfoto: Seilwinde & Relais (Quellen: winchbumper & ab-marineservice)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge