In unserem heutigen Ratgeber, wollen wir uns mit der Thematik befassen, was zu erledigen ist, wenn die Shurflo Pumpe pulsiert.
Dieses Phänomen tritt in der Regel nicht bei neuen Wohnmobilen oder Wohnwagen auf, sondern meistens bei etwas betagteren Modellen.
Wir wollen nachfolgend nicht nur auf die Bedeutung einer pulsierenden Pumpe eingehen, sondern euch natürlich auch zeigen, welche Methoden es gibt, diesen Fehler zu beheben.
Weiterhin erwartet euch noch ein interessanter Kauftipp und selbstverständlich bietet CAMPERWELTEN über 2.000 weitere Artikel rund um das Thema Camping und Caravaning.
Vorab wünschen wir euch bereits viel Spaß mit diesem Artikel.
Shurflo Pumpe pulsiert: das hat es zu bedeuten
Die Wasserpumpe ist in einem Wohnmobil ein äußerst wichtiges Element, denn ohne sie würde die Frischwasserversorgung grundsätzlich nicht funktionieren.
Duschen, Abwaschen oder auch Wäsche waschen wäre im Camper schlicht nicht möglich. Wohnmobil Wasserpumpen gibt es dabei in zwei Varianten.
Tauchpumpen werden in den Frischwassertank gehängt und gelten deshalb als Verschleissteil.
Druckwasserpumpen hingegen sind an den Leitungen verbaut und somit deutlich langlebiger (aber auch teurer).
Damit eine Pumpe allerdings zuverlässig funktioniert, wird stets ein konstanter Druck benötigt. Ist dies nicht der Fall, so spricht man vom “pulsieren”.
Anzeichen dafür sind unter anderem:
- kein konstanter Wasserdruck
- der Wasserdruck bleibt dauerhaft sehr schwach
Grundsätzlich findet man dieses Phänomen bei Druckwasserpumpen, wobei auch Tauchwasserpumpen davon betroffen sein können.
Fehlerquellen dafür gibt es reichlich, auf die wir nachfolgend noch einmal zu sprechen kommen.
Hierbei werdet ihr feststellen, dass nicht unbedingt die Pumpe daran schuld sein muss, sondern es auch eine ganz banale Ursache haben kann.
Auf den Spuren des Defekts
Es ist ziemlich ärgerlich, wenn man in den Campingurlaub startet und feststellt, dass auf einmal irgendwelche Defekte vorliegen.
Vor allem morgens, wenn man duschen will und die Dusche schlichtweg nicht richtig funktioniert, ist dies mehr als ärgerlich.
Bei Modellen mit Druckwasserpumpen (aber nicht nur), können die folgenden Probleme auftreten:
- defekter Ausgleichsbehälter
- verkalkte Pumpe
- verdreckter Sieb
- undichte Leitungen
Hinzu kommt, dass nicht jeder Wohnwagen und Wohnmobil unbedingt einen Ausgleichsbehälter haben muss.
So arbeiten moderne Druckpumpen nach dem Blasenprinzip. Bedeutet solange eine Gasblase in der Leitung vorhanden ist, so lange bleibt der Druck auch konstant – ist diese allerdings weg, so nimmt auch der Druck ab.
Da in solchen Fällen immer mit einer Membran gearbeitet wird, tritt der Effekt erst im Alter auf.
Glücklicherweise wissen dies auch einige Hersteller und bieten daher als Zubehör einen Druckausgleichsbehälter an, der dieses Phänomen und geht.
Weiterhin kann auch eine verkalkte Pumpe oder ein verdreckter sie dafür sorgen, dass die Leistung und damit der Druck abfällt.
Undichte Leitungen hingegen können auch bei Tauchwasserpumpen auftreten. Hierbei läuft Wasser an einer Stelle heraus und der Druck kann nicht auf Dauer aufrechterhalten werden.
Ist ein Druckausgleichsbehälter Pflicht?
Diese Frage haben wir damit eigentlich schon beantwortet. Ein Druckausgleichsbehälter (bei Amazon unter 30 Euro) wurde früher häufig verbaut und war vor allem bei einem hochpreisigen Wohnmobil und Wohnwagen zu finden.
Heutzutage möchten die Hersteller selbstverständlich Kosten sparen und es wird dank der modernen Pumptechnik auf dieses Utensil verzichtet.
Ausführliche Informationen zur Thematik “Wasserleitungen beim Wohnwagen reinigen” erhaltet ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
An diesen Stellen brechen Leitungen gerne
Früher konnte man Leitungen sehr einfach austauschen, da es sich um Meterware handelte und diese einfach mit einer Schlauchschelle befestigt waren.
Daran verdienen Hersteller nicht genug und somit haben moderne Pumpen als auch Wohnmobile und Zugfahrzeuge im Allgemeinen spezielle Leitungen.
Diese besitzen unter anderem einen Anschluss mit speziellen Plastikhaltern. Darüber hinaus ist auch die Steckverbindung speziell geformt und kann in der Regel nicht eins zu eins ersetzt werden.
Dementsprechend häufig werden Leitungen gerne an diesen Stellen undicht, da die Dichtung porös wird.
Im Internet gibt es ein Dichtungsset und mit diesem ist es unter Umständen möglich, die Dichtung zu tauschen.
Doch auch wenn die Dichtung nicht das Problem ist, sondern Schlauch ein Leck hat, so kann in solchen Fällen der altbewährte Gartenschlauch weiterhelfen.
Dieser wird einfach über das poröse Stück gestülpt und mit zwei Schlauchschellen befestigt. Das ist allerdings keine Dauerlösung, sondern nur als Überbrückung gedacht.
Das Sieb reinigen: das A & O für eine gute Wasserversorgung
Häufig muss der Defekt nicht äußerlich erkennbar sein. So kann es beispielsweise auch sein, wenn ihr ein Wohnmobil kauft, das selten gepflegt worden ist, schlicht das Sieb verdreckt.
Dadurch kann das Wasser nicht schnell genug und mit dem ausreichenden Druck hindurch gelangen.
Glücklicherweise ist diese Reinigung sehr einfach. So müsst ihr einfach nur das Sieb finden und ausbauen.
Im Anschluss wascht ihr diesen auf dem Campingplatz unter warmem Wasser aus. Damit sollte es dann erst einmal gehen.
Am Ende der Saison, wenn ihr euer Wohnmobil winterfest macht, entnehmt ihr das Sieb und legt ihn über Nacht in ein Gemisch aus Wasser und Essig ein.
Dadurch wird dieser nicht nur desinfiziert, sondern auch noch entkalkt. Dieses Prozedere sollte man regelmäßig durchführen.
Was ihr machen könnt, wenn euer Reich Wasserhahn tropft, erfahrt ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.
Altersschwache Pumpe: austauschen
Selbstverständlich treten Defekte auch bei alten Wohnmobilen und Wohnwagen auf. Dies ist auch ganz natürlich, denn jedes Material unterliegt einem Verschleiß.
Seid ihr an der Restaurierung eures Schätzchens, so solltet ihr dabei sicherheitshalber auch die Pumpe austauschen.
Während Tauchwasserpumpen bereits nach rund 1 bis 2 Jahren ausgetauscht werden müssen, liegt der Wert bei Druckwasserpumpen bei rund 10 Jahren.
Empfehlen möchten wir euch an dieser Stelle daher auch die Shurflo Trail King 10 für etwa 110 Euro auf Amazon.
Diese hält mindestens 10 Jahre (bei manchen Campern sogar 15 Jahre) und ist somit ein adäquater Ersatz für das alte Modell.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn die Shurflo Pumpe pulsiert, dann kann dies viele unterschiedliche Ursachen haben. Dabei muss nicht unbedingt die teure Pumpe defekt sein.
Bereits ein Riss im Schlauch reicht aus, damit die Pumpleistung drastisch nachlässt und nicht ausreichend Wasser am Hahn ankommt.
Damit kommen wir auch zur “Pulsierung”. Dabei handelt es sich um starke Druckschwankungen, die nicht nur beim Wasser vorkommen.
Ein häufiger Grund ist auch der Druckwasserbehälter. Dieser leitet immer wieder etwas Wasser zur Pumpe und versucht damit, den Druck aufrechtzuerhalten.
Moderne Varianten haben einen solchen Behälter allerdings nicht mehr. Zum Glück lässt sich dieser Behälter auch nachrüsten.
Wo die Wasserpumpe im Wohnmobil sitzt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Shurflo Pumpe macht Probleme…(Quelle: learntorv.com)