Druckpumpen sind im Camper besonders beliebt, da sie für einen konstanten Wasserdruck sorgen und deutlich robuster als Tauchpumpen sind.
Nachteilig kann es aber auch zu verschiedenen Problemen kommen.
So finden sich im Internet zahlreiche Berichte, wo Camper darüber klagen, dass die Shurflo Pumpe stottert oder pulsiert.
Für mich ein guter Anlass, mich mal mit dem Thema genauer zu befassen und in Erfahrung zu bringen, wo die Ursache liegt und wie diese sich beheben lässt.
Wenn auch du das Problem hast, solltest du dran bleiben, denn ich werde dir die Lösung verraten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist eine Shurflo Pumpe?
Kommen wir erst mal zu ein paar Basics und befassen uns mit der Frage, was ist eine Shurflo Pumpe?
Hierbei handelt es sich um eine selbstansaugende Wohnmobil Wasserpumpe, welche durch einen konstanten Wasserdurchfluss überzeugen kann.
Anders als bei einer Tauchpumpe, wird die Shurflo Druckpumpe außerhalb des Tankes platziert.
Die Pumpe gibt es in verschiedenen Kapazitäten und wird mit 12 oder 24 Volt betrieben.
Die Kosten liegen zwischen 70 und 100 Euro. Manche Modelle sind auch noch etwas teurer und liegen zwischen 120 und 150 Euro.
Unterschieden wird zwischen der Classic-Serie, Soft-Serie und der Smart-Serie. Suchst du eine sehr leise Pumpe, dann ist die Soft-Serie genau richtig für dich, da sie um einiges leiser ist als die anderen Modelle.
Die Pumpe kannst du mit jedem Wasserhahn im Wohnmobil mit 12V anschließen.
Dennoch hat die Shurflo Pumpe so ihre Schwachstellen, wie zum Beispiel einen stotternden oder pulsierenden Wasserfluss.
Hierfür gibt es aber verschiedene Lösungen, welche ich dir nun vorstellen werde.
Shurflo Pumpe ist sehr laut
Ein gewisser Geräuschpegel ist bei Druckpumpen leider immer normal.
Die Intensität der Lautstärke richtet sich oft nach Einbauposition, Befestigung und den verwendeten Leitungen.
Rohrleitungen und andere Komponenten übertragen Vibrationen auf die Karosserie, wodurch es zu lauten Geräuschen kommen kann.
Die Pumpe sollte daher so montiert werden, dass sie nicht an der Karosserie anliegt.
Ist die Pumpe plötzlich lauter als gewohnt, kann es aber auch sein, dass sich Verbindungen gelockert haben.
Daher sollten alle Verbindungen überprüft und bei Bedarf festgezogen werden.
Vielleicht haben sich auch die Pumpenfüße gelockert und übertragen nun die Vibrationen auf das Fahrzeug.
Um Vibrationen zu verhindern, kannst du zwischen Pumpe und Karosserie etwas Schaumstoff klemmen.
Shurflo fördert kein Wasser und stottert
Wenn die Pumpe kein Wasser fördert und von stotternden Geräuschen begleitet wird, können verschiedene Ursachen infrage kommen.
Häufig ist nur der Siebfilter verstopft und muss gereinigt werden.
Vielleicht liegt aber auch eine Undichtigkeit im Einlassschlauch vor und die Pumpe zieht nur Luft an.
Auch Knicke im Schlauch können dafür verantwortlich sein, wenn die Pumpe stottert und kein Wasser mehr befördert.
Zudem sollte auf eine korrekte Spannung geachtet werden.
Diese liegt bei der Shurflo Pumpe bei +/- 10 Prozent.
Außerdem sollte das Pumpengehäuse auf Risse oder lose Schrauben überprüft werden.
Shurflo Wasserdruck pulsiert und stottert
Viele Camper berichten, dass das Wasser aus der Leitung pulsiver, stottert oder sehr stark spritzt.
In diesem Fall solltest du als erstes den Druck neu einstellen.
Allerdings niemals mehr als maximal ¼ Umdrehung.
Drehst du die Einstellschalter am Druckschalter im Uhrzeigersinn, wird der Druck erhöht und die Symptome verschwinden in den meisten Fällen.
Der Druck lässt sich nur bei der Soft-Serie einstellen.
Bei der Smart-Serie sind keine Einstellmöglichkeiten vorhanden.
Auch bei der Classic-Serie muss anders verfahren werden. Hier kann ein Druckausgleichsbehälter in den meisten Fällen das Problem beheben.
Shurflo Pumpe Druck einstellen – Classic-Serie
Bei der Classic Serie sorgst du für einen konstanten Druck, indem du einen Druckausgleichstank mit Fülldruck einsetzt.
Dieser kostet ungefähr 66 Euro und wird oft auch als Akkumulatortank angeboten.
Hier verlinke ich dir mal einen Ausgleichstank, der für alle Wasserdruckpumpen geeignet ist.
Vorteile:
Konstanter Wasserdruck und ein unnötiges Ein- und Ausschalten der Wohnmobil Wasserpumpe werden minimiert.
Das Wasser läuft somit gleichmäßig und ruhig aus dem Wasserhahn.
Der Tank kann jederzeit nachgerüstet werden. Ein Fachmann wird in der Regel nicht dazu benötigt. Zudem kann der Ausgleichsbehälter in beliebiger Lage montiert werden.
Shurflo Lilie Pumpe Diagnose und Reparatur – Kosten
Lässt sich die Ursache für das Problem nicht beheben, kannst du auch den Reparaturservice von Lilie in Anspruch nehmen.
In diesem Fall wird die Pumpe eingeschickt und für 15 Euro eine Diagnose erstellt. Dazu bekommst du eine Service-Call-Nummer zugeteilt.
Anschließend bekommst du einen Kostenvoranschlag für die notwendige Reparatur.
Kommst du aus der Nähe von Besigheim, kannst du die Wasserpumpe natürlich auch selbst vorbeibringen nach vorheriger Absprache.
Wenn die Pumpe stottert oder pulsiert, steckt aber oft nur eine Kleinigkeit dahinter.
Oft hilft es auch, wenn die Pumpe entlüftet wird. Wie du die Shurflo Pumpe entlüften kannst, erfährst du hier.
Hilft ein Akkumulatortank bei stotternder Shurflo Pumpe?
Hierzu habe ich mir mal ein paar Erfahrungen von anderen Campern eingeholt.
Die meisten Camper sind überzeugt vom Druckausgleichsbehälter und berichten, dass das Stottern danach verschwunden ist.
Allerdings habe ich herausgefunden, dass der Akkumulatortank wirklich nur bei der Classic-Serie sinnvoll ist.
Bei der Soft-Serie und der Smart-Serie wird der Druck nach Verbrauch geregelt. Durch einen verbauten Tank wird die Phase verlängert.
Wirklich sinnvoll ist der Ausgleichstank somit nur bei der Classic-Serie von Lilie. Bei der Smart-Serie muss der Druck manuell über die Einstellschraube verstellt werden.
Im Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht, gegen den Uhrzeigersinn wird der Druck reduziert.
Bei einer stotternden und pulsierenden Pumpe sollte der Druck erhöht werden.
Fazit
Wenn die Shurflo Pumpe stottert, kommen verschiedene Ursachen infrage, aber oft sind es nur Kleinigkeiten und es liegt am falschen Druck.
Das weitere Vorgehen hängt davon ab, welche Serie du verbaut hast.
In diesem Beitrag konntest du die verschiedenen Lösungen kennen lernen und das Problem bei deiner Pumpe nun schnell selbst beheben.
Eine Werkstatt wird in den meisten Fällen nicht benötigt, solange die Pumpe selbst keinen Defekt oder eine Undichtigkeit aufweist.
Eine Diagnose beim Fachmann kostet dich 15 Euro. Für die Reparatur bekommst du einen Kostenvoranschlag.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und es konnte nun wieder etwas ruhe einkehren.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Shurflo Wasserpumpe stottert (Quelle: learntorv.com)