Es kommt immer wieder vor, dass sich Kunden nach der Norm für ein bestimmtes Produkt erkundigen. Dies ist in vielerlei Hinsicht wichtig.
Da ich kürzlich solch eine Anfrage auch in Bezug auf Kederschienen bekam, habe ich diesem Thema einen Beitrag gewidmet.
Sind Kederschienen genormt? Nicht alle, aber viele. Genormte Kederschienen sind üblich für die Baubranche. So auch im Fahrzeugbau; Campingfahrzeuge inbegriffen. Die Normen umfassen technische Anforderungen wie spezifische Abmessungen und Materialien. Damit soll sichergestellt werden, dass sie kompatibel und austauschbar sind.
Wie können wir die Antwort vervollkommnen? Ganz einfach: mit Beispielen.
Ich werde Dir verschiedene Beispiele näher bringen, wobei auch das Produkt „Kederschiene“ näher beleuchtet werden soll.
Wissenswertes über Kederschienen
Bei einer Kederschiene handelt es sich um eine Vorrichtung zur Befestigung verschiedener Elemente an Objekten oder Gegenständen. Man verwendet so eine Schiene vorrangig in der Textil- und Planenindustrie. Du brauchst sie, wenn Du einen Keder in ein Gewebe oder eine Plane einfügen willst.
Der dazugehörige Keder ist ein flexibler, runder Streifen. Er kann aus Metall, Stoff oder Kunststoff bestehen.
Keder werden je nach Verwendungszweck in Ränder von Planen oder Stoffen eingenäht oder direkt in eine Kederschiene gelegt. Letztere Methode verwendest Du, wenn an deinem Camper eine Markise oder Ähnliches angebracht werden soll. Siehe dazu meinen Beitrag „Sackmarkise in Kederleiste einziehen“.
Anmerkung: Kederschienen, die für die Installation von Markisen oder Vorzelten an Campingfahrzeugen gebraucht werden, findest du im Internet auch unter den Bezeichnungen „Kederleisten”, ” Profil-Schienen” oder „Awning Rails“.
Wie sieht eine Kederschiene aus?
Kederschienen können verschiedenartig konstruiert sein. Je nachdem, welchen Einsatzzweck sie erfüllen sollen. Es kommt auch auf die Materialien an, mit denen sie in Verbindung gebracht werden.
Die meisten werden aus Aluminium hergestellt, da dies ein leichtes, haltbares und korrosionsbeständiges Material ist. Es gibt aber auch Hersteller, die Stahl oder Kunststoff verwenden. Die Entscheidung hängt stark von den spezifischen Anforderungen und dem Einsatzzweck ihrer Produkte ab.
Die Basis bildet einen Rahmen, auf dem das Material, was Du befestigen willst, platziert wird. Zu diesem gehört ein Mechanismus zum Einfügen des Keders.
Die Struktur einer Kederschiene setzt sich wie folgt zusammen:
Rahmen bzw. Basis: Dies ist die stabilisierende Grundlage für die Konstruktion.
Keder-Führungssystem: Hier hinein wird der Keder gelegt. Das aus den Führungsrollen der Schienen bestehende System steuert die Führung des Keders und positioniert ihn an seinem Bestimmungsort.
Material Zuführungssystem: Dieses spezielle System dient zur Einspeisung von Materialien wie Plane oder Stoff. Es kann Rollen, Förderbänder oder andere Führungsmechanismen umfassen.
Einsatz Mechanismus: Setzt den Keder in das Material ein. Dies kann je nach Variante per Druckluftsystem, Hydraulik oder Elektroantrieb geschehen.
Steuerungseinheit: Ein elektronisches Steuerungs- und Überwachungssystem für den Betrieb der Kederschiene. Die Steuerungseinheit regelt verschiedene Parameter wie Geschwindigkeit, Keder-Größe und Einführkraft.
Bedienfeld: Eine Plattform mit verschiedenen Bedienelementen. Funktioniert je nach Kederschienen-Ausführung per Touchscreen, Bedienkonsole oder Tastatur.
Sicherheitssystem: Beinhaltet einen Notfallknopf, Schutzabdeckungen und Lichtgitter, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.
Anmerkungen zur Bedienung
Je nach Modell wird eine Kederschiene manuell oder automatisiert bedient.
Bei der manuellen Variante setzt man den Keder per Hand in eine Führung ein, die ihn richtig in der Kederschiene positioniert. Bei der automatisierten Variante geht der Prozess pneumatisch oder elektrisch gesteuert vor sich.
Wo werden genormte Kederschienen eingesetzt?
Die folgende Auflistung enthält einige Einsatzgebiete, in denen eine oder mehrere genormte Kederschienen zum Einsatz kommen:
1. Zelte und Pavillons: Die Kederschienen dienen zur sicheren Befestigung der Zeltplanen. Sie straffen die Passform, wodurch mehr Stabilität und Wetterfestigkeit erreicht werden kann. Man bringt sie entlang der Ränder und in verschiedenen Verbindungs Bereichen an.
2. Wohnwagen und Wohnmobile: Hier dienen sie als Befestigungsvorrichtung für Vorzelte, Markisen oder Sonnensegel. Man positioniert sie seitlich oder am Dach des Campers. Siehe dazu unseren Beitrag „Kederschienen Wohnwagen anbringen“.
3. LKW-Planen und Anhängerabdeckungen: In der Transportbranche ist Sicherheit oberstes Gebot. Die dort verwendeten Kederschienen dienen zur sicheren Befestigung der Planen und Abdeckungen. Dadurch kann die Ladung optimal vor negativen Witterungseinflüssen geschützt und sicher transportiert werden.
4. Segelboote und Jachten: Man installiert die Kederschienen entlang der Masten und des Rumpfes, um Segel oder Sonnensegel zu befestigen. Dies ermöglicht Seglern, die Segel unkompliziert zu wechseln. Die Windbedingungen können sich auf dem Wasser schnell ändern, was verschiedene Konfigurationen erfordert.
5. Outdoor-Werbung und Veranstaltungen: Kederschienen ermöglichen die sichere Befestigung großformatiger Banner und Werbeplanen. Bei Konzerten und Messeveranstaltungen werden damit temporäre Strukturen befestigt oder errichtet. Beispiele hierfür sind Bühnenabdeckungen und Werbewände.
Kederschienen für Campingfahrzeuge: Warum genormt?
Es ist wichtig, dass Marken und Modelle miteinander kompatibel sind. Die genaue Spezifikation richtet sich nach den Herstellern.
Es gelten jedoch allgemeine Standards für Größe und Design von Kederschienen. Diese werden festgesetzt, um eine weitgehende Interoperabilität zu ermöglichen.
Wichtig: Stelle unbedingt sicher, dass Du eine Kederschiene verwendest, die auch mit Deinem Fahrzeug kompatibel ist. Durch Kontaktaufnahme mit dem Hersteller kannst Du dies innerhalb kurzer Zeit in Erfahrung bringen. Außerdem erfährst Du, ob spezifische Anforderungen zu berücksichtigen sind.
Welche Normen gelten für Kederschienen?
Es können je nach Land und Anwendungsbereich unterschiedliche Normen gelten. Hier folgen einige Beispiele:
EN 1263: Norm für Sicherheitstechnische Belange. Relevant für Kederschienen, die in Verbindung mit Sicherheitsnetzen verwendet werden.
EN 13564: Norm für Kederschienen, welche in Verbindung mit flexiblem Zubehör wie textile Sonnenschutz-Systeme stehen.
DIN 4102: Deutsche Norm. Geltend für Kederschienen und/oder Keder, die aus brandgefährdeten Materialien bestehen.
ASTM D6779: Norm für flexible, nahtlose und überdeckte Ketten Anlagen, die für Zelte und Planen verwendet werden. Relevant für Kederschienen, welche Campingwagen mit Vorzelten verbinden.
ISO 4918: Norm für textile Gewebe und flexible Verbundstoffe. Liefert relevante Standard für Materialien einiger Kederschienen.
Zusammenfassung
Ich denke, die Frage „Sind Kederschienen genormt“ ist hiermit beantwortet.
Du konntest alles Wissenswerte zum Thema „Kederschiene“ erfahren. Auch einen Überblick über geltende Normen und deren Relevanzen habe ich Dir gegeben.
Falls Dir jetzt noch Infos zur Handhabung und Verwendung von Kederschienen fehlen, kann ich Dir sicher mit folgendem Tipp weiterhelfen:
Wir haben noch andere Beiträge zu dem Thema veröffentlicht. Unser Beitrag „Kederschienen an Dachreling befestigen“ zeigt Dir zum Beispiel eine der verschiedenen Befestigungstechniken.
Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Verbunden mit der Hoffnung, dass meine Infos und Tipps hilfreich für Dich waren.
Gern kannst Du Dich noch weiter umschauen oder später wiederkommen. Wir freuen uns auf Dich.