7 Tipps “Sprinter Auflasten Auf 4 Tonnen” (Polizei ade…)


Willst du mit deinem Sprinter länger verreisen, sollte die Zuladung nicht zu knapp sein. Je nachdem, wie viele Personen mitreisen und was alles eingepackt werden muss, ist diese nämlich schnell erreicht. 

Das Auflasten eines Sprinters ist oft mit technischen Veränderungen und hohen Kosten verbunden. Oder vielleicht doch nicht?

Tatsächlich gibt es eine Methode, den Sprinter ohne technische Veränderung auf 4 Tonnen aufzulasten. 

Willst auch du deinen Sprinter auf 4 Tonnen auflasten, aber auf die konventionelle Methode verzichten? Ist dir der Aufwand und die Kosten zu hoch?

Dann habe ich hier vielleicht DEN Tipp für dich. Klingt interessant? Dann bleib auf jeden Fall hier und sieh, welche Tipps ich für dich habe.

Das Auflasten bringt natürlich nicht nur Vorteile mit sich. Vieles wird sich im Straßenverkehr für dich ändern. Auch das werde ich dir in dem folgenden Beitrag verraten. 

1.Sprinter auf 4 Tonnen auflasten – technische Veränderungen

Auf den ersten Blick ist es gar nicht so einfach, einen Sprinter auf 4 Tonnen aufzulasten. 

In der Regel muss auf jeder Achse eine Vollluftfederung verbaut werden. Baujahr abhängig muss dein Sprinter zudem mit Abs ausgestattet sein. Mehr dazu verrate ich dir weiter unten im Beitrag.

Die Kosten und der Arbeitsaufwand sprengen hier oft den Rahmen und viele Camper finden sich weiterhin mit einer geringen Zuladung ab. Welche Kosten auf dich zukommen können, verrate ich dir weiter unten. Aber es geht auch anders. 

2.Sprinter auf 4 Tonnen auflasten ohne technische Veränderung

Einige Sprinter gibt es bereits mit über 4 Tonnen und das Chassis wurde zulassungstechnisch zum Beispiel einfach nur abgelastet. 

Technisch befindet sich dein Fahrzeug also schon auf dem Niveau eines 4 Tonners.

Doch wie bekommst du diese 4 Tonnen nun eingetragen ohne technische Veränderungen durchzuführen? Klingt ziemlich utopisch oder nicht?!

3.Sprinter auflasten mit Gutachten

Dazu benötigst du ein entsprechendes Gutachten, was du für knapp 500 Euro bekommst. Die Achslast bleibt dabei unberührt. 

Mit diesem Gutachten musst du anschließend zu deinem Tüv Prüfer und anschließend zum Straßenverkehrsamt, um die Änderung eintragen zu lassen. 

Eventuell kann es passieren, dass du von deiner Tüv Stelle zu einer Dekra Stelle verwiesen wirst, da nur qualifizierte Mitarbeiter dieses Thema behandeln können. 

Der Dekra Mitarbeiter gibt dir anschließend nach einer Durchsicht die entsprechenden Unterlagen mit, womit du am Straßenverkehrsamt die Auflastung eintragen lassen kannst. 

Die neuen Fahrzeugpapiere kosten etwa 15 Euro. 

Da die Achslasten bei dieser Methode unverändert bleiben, solltest du diese beim Beladen immer im Blick haben. 

Hier habe ich dir mal ein Beispiel verlinkt, wie so ein Gutachten aussehen kann.

Dieses Gutachten ist zum Beispiel für verschiedene Mercedes Sprinter 906 Modelle gültig. Im Internet findest du aber noch weitere Anbieter. 

4.Sprinter 4 Tonnen auflasten Kosten

Die Kosten hängen natürlich davon ab, welche Variante bei dir möglich ist.

Ist dein Fahrzeug Chassis nicht auf 4 Tonnen zugelassen, kommst du um technische Veränderungen sowie Eintragungen nicht herum. Hier können die Kosten schnell über 3.000 Euro steigen. Meisten liegen sie sogar zwischen 5.000 und 7.000 Euro. 

Hier hängt es immer ganz davon ab, welche Arbeiten und Änderungen vorgenommen werden müssen.

Wurde dein Fahrzeug zulassungsbedingt nur abgelastet, da der richtige Führerschein vielleicht nicht vorhanden war, kannst du deinen Sprinter mittels des oben genannten Gutachtens für knapp 500 Euro auflasten lassen. Und das ohne technische Veränderungen vornehmen zu müssen. 

Wer zahlt nicht lieber 500 Euro als weit über 5.000 Euro?

5.Warum Sprinter auflasten? Welche Vorteile gibt es ?

Da sprechen tatsächlich einige Gründe für. Ein Outdoor Camper Van mit großer Zuladung ist gerade dann von Vorteil, wenn man länger verreisen will und viel Zuladung einplanen muss. 

Mehr Zuladung bedeutet:

  • mehr Wasser / Frischwasser
  • mehr Gepäck
  • Fahrräder und E Bike können mit 
  • Ersatzrad und Werkzeugkasten können mit
  • Abwasser muss nicht immer abgelassen werden

Kurz gesagt: Du musst auf nichts verzichten oder empfindliche Strafen riskieren. Nicht selten werden Campingfahrzeuge wegen Überladung auf die Waage gebeten und müssen mit hohen Strafen rechnen. 

6.Sprinter 4 Tonnen auflasten – welche Nachteile gibt es?

Auch da gibt es leider eine Menge, denn ab 4 Tonnen gelten für dich andere Regeln. 

Einige möchte ich dir hier kurz mal auflisten :

  • eventuell wird ein neue Führerschein Klasse benötigt
  • Mautkosten können in anderen Ländern höher ausfallen
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen
  • Einfahrverbote beachten
  • Überholverbote, meistens aber erst ab 7,5 Tonnen (Schilder beachten)
  • ab dem 7. Jahr fällt der Tüv jährlich an
  • Warnleuchte mitführe ist Pflicht

Generell musst du als Fahrer eines 4 Tonnen Fahrzeugs also mehr beachten – siehe auch “Sprinter mit Zwillingsbereifung“…

7.Wann darf ein Sprinter nicht aufgelastet werden?

Wurde dein Fahrzeug bis einschließlich 31.12.2000 zugelassen, kannst du es ohne ABS über 4 Tonnen auflasten lassen. 

Anders sieht es ab dem 01.01.2001 aus. Um deinen Sprinter oder Wohnmobil auflasten zu dürfen, ist ABS jetzt voraussetzung. 

Möchtest du also einen Carthago Mondial 46 BR auflasten, muss dieser mit einem funktionsfähigen ABS ausgestattet sein. Ansonsten musst du dich nach einer Alternative umsehen. 

Sprinter 4 Tonnen auflasten Alternativen

Es ist nicht möglich, dein Fahrzeug aufzulasten, da zum Beispiel kein Abs verbaut ist und dein Sprinter nach 2001 zugelassen wurde?

Dann ist vielleicht ein Wohnmobil Anhänger eine Alternative. So kannst du das Gewicht auf den Anhänger verlagern und die Sprinter Überladung lässt sich vermeiden. 

Auch interessant ist übrigens ein Sprinter mit Wohnauflieger

Fazit

Eine Auflastung auf 4 Tonnen ist für viele Camper eine interessante Sache, welche aber unter Umständen mit hohen Kosten verbunden ist und wohl überlegt sein will. 

Wenn du bei der Zuladung ständig an deine Grenzen kommst und bei jeder vorbeifahrenden Streife ins Schwitzen gerätst, ergibt es dennoch sind, denn die Strafen für Überladung sind sehr empfindlich.

In anderen Ländern sogar noch mehr als in Deutschland. 

Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Beitrag die Thematik etwas näher bringen und vielleicht besteht für dich ja die Möglichkeit, deinen Sprinter mittels Gutachten auf 4 Tonnen aufzulasten.

So könntest du eine Menge Arbeit als auch Geld sparen. 

Schau doch bald wieder vorbei, wenn du mehr über Campingfahrzeuge wissen willst, denn es erwarten dich viele Beiträge. 

Titelfoto: Wohnmobil Dethleffs Globeline T 7073 auf Basis Sprinter (Rechte: annonsertorget)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge