7 Tipps “Standheizung Entlüften” (So klappt’s…)


Alles ist gepackt und es kann endlich in den lang ersehnten Winterurlaub gehen.

Plötzlich stellst du jedoch fest, dass die Standheizung kaum Heizleistung hat oder sehr laut arbeitet.

Die Ursachen dafür können vielfältig sein, doch in den meisten Fällen ist Luft im System dafür die Ursache.

In diesem Fall solltest du also deine Standheizung entlüften.

Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag. Schließlich wollen wir ja nicht dass du frieren musst oder der Urlaub schlimmstenfalls abgebrochen werden muss. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

1. Standheizung hat Luft in der Kraftstoffleitung 

Ist deine Standheizung laut oder wird nur minimal warm, liegt das häufig an einer ungenügenden Entlüftung.

Das bedeutet, es befinden sich Luftbläschen in der Kraftstoffpumpe deiner Standheizung. Wie diese entstehen, verrate ich dir weiter unten. 

Um das Problem zu beheben, solltest du also die Kraftstoffleitung deiner Standheizung entlüften.

Hierzu stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung, welche ich dir nun mal erläutern möchte.

Vorab kann ich dir sagen, du musst nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen oder Geld für teure Reparaturen ausgeben.

2.Standheizung Kraftstoffleitung entlüften – so geht es

Kommen wir zur einfachsten Möglichkeit, um die Kraftstoffleitung zu entlüften. Diese Methode eignet sich besonders gut für die weniger begabten Handwerker unter uns.

Als erstes solltest du die Standheizung auf maximaler Leistung laufen lassen. 

Anschließend musst du die Kraftstoffleitung (Dosierpumpe) lösen und aufrecht in der Hand halten.

Nun solltest du schon erkennen, wie kleine Bläschen in der Pumpe aufsteigen.

Der Vorgang muss so lange durchgeführt werden, bis keine Bläschen mehr zu erkennen sind. 

Anschließend kannst du die Dosierpumpe wieder wie gewohnt montieren, sprich waagerecht mit einer leicht angehobenen Auslassseite.  

Wichtig

Hat die Pumpe einen Vorfilter, muss die Auslassseite etwa 5 Grad nach unten zeigen. 

Die Pumpe sollte nun wieder wie gewohnt funktionieren.

Falls nicht, habe ich noch eine weitere Lösung für dich parat. 

3.Kraftstoffpumpe von aussen takten

Sollte die erste Variante keine Besserung verschafft haben, befinden sich wahrscheinlich noch Luftbläschen in den kleineren Kanälen, die sich so nicht lösen lassen. 

In diesem Fall kannst du die Pumpe von außen ansteuern (triggern). Camper sprechen in diesem Fall auch gerne von “Takten”. 

Steuerst du die Pumpe von außen an, arbeitet sie schneller, als wenn sie über die Heizung angesteuert wird. 

Die Pumpe arbeiten bei dieser Methode mit 2 bis 2,5 Hz. 

Dadurch werden die restlichen Blasen mit größerem Druck nach außen befördert.

Das Ansteuern der Pumpe kannst du mit etwas Know How auch gut selber hinbekommen.

Traust du dir das nicht zu, solltest du einen Fachmann hinzuziehen.

Bei Tigerexped findest du erfahrene Profis in deiner Nähe:

Du willst die Webasto Thermo Top Evo  im Dauerbetrieb nutzen? Dann ist dieser Beitrag vielleicht interessant für dich. 

4.Autotherm Standheizung Dosierpumpe entlüften – so geht es 

Das Triggern der Dosierpumpe solltest du nur selbst machen, wenn du dir es wirklich zutraust.

Bei unsachgemäßer Durchführung können sonst große Schäden entstehen.

Anbei habe ich hier eine Anleitung für dich, wie du eine Autotherm Standheizung entlüften kannst. 

Du benötigst:

  • zwei Kabel
  • eine Batterie

Als erstes musst du den Stecker der Pumpe abziehen.

Anschließend musst du zwei Kabel auf die Pins der Pumpe klemmen. Die Polung spielt hier keine Rolle.

Danach musst du das, an den Minuspol der Pumpe angeschlossene Kabel an den Minuspol einer Batterie halten. Je nach Pumpe müssen es 12 oder 24 V sein.

Das andere Kabel, welches an den Pluspol der Pumpe angeschlossen ist, muss du nun an den Pluspol der Batterie halten.

DOCH VORSICHT

Das Pluskabel muss im Bruchteil eines Sekundentakts an die Batterie gehalten und wieder weggenommen werden.

Es darf auf keinen Fall zu Dauerspannung kommen, da sonst die Pumpe durchbrennen kann.

Diese Impulse führst du ungefähr 30 bis 60 Sekunden aus.

Anschließend sollten alle Luftbläschen entfernt sein und die Pumpe kann wieder wie gewohnt arbeiten. 

5.Luft in Standheizung vermeiden – so geht es 

Damit das Problem zukünftig nicht mehr vorkommt, solltest du einige Punkte berücksichtigen.

Das bedeutet, Pumpe und Vorfilter müssen in der richtigen Position montiert werden. 

Außerdem solltest du vermeiden, dass die Heizung betrieben wird, wenn der Kraftstoff sich dem Ende neigt. 

Ansonsten bleibt das Problem bestehen und die Pumpe zieht wieder Luft. 

Deine Standheizung springt bei Kälte nicht an? Hier findest du Antworten. 

6. Dieselstandheizung selbst entlüften oder Profi?

Prinzipiell spricht nichts dagegen, die Standheizung selbst zu entlüften.

Gerade Methode 1 ist für Anfänger und Unerfahrene gut zu bewerkstelligen.

Für Methode 2 das Triggern oder in Fachkreisen auch Takten genannt, solltest du schon etwas mehr im Thema sein. 

Bist du dir unsicher, solltest du gerade für das Takten auf jeden Fall einen erfahrenen Profi hinzuziehen, um Folgeschäden durch unsachgemäße Durchführung zu vermeiden. 

7.Wohnmobil Standheizung selbst entlüften

Einige Standheizungen entlüften sich selbst. Ok, ein bisschen aktiv werden musst du schon, aber es kommt keine große Arbeit auf dich zu. 😉

Dazu musst du die Standheizung nur auf Volllast laufen lassen und ein paar Kilometer fahren.

Bei vielen Campern hat sich das Problem danach behoben und die Heizung wurde wieder richtig warm und arbeitete leise.

Bevor du dich also nun an Versuche machst, solltest du erst mal diese Methode probieren. 

Damit du lange Freude an deiner Standheizung hast, solltest du dich auch mit dem Thema Standheizung Wartung beschäftigen. 

Fazit

Wenn deine Standheizung nicht mehr richtig warm wird oder während des Betriebs sehr laut ist, liegt das Problem meistens an Luft im System.

Das ist nicht mal selten und kommt relativ häufig vor, wie man in einigen Foren erkennt.

Hervorgerufen werden die kleinen Bläschen durch eine falsche Einbauposition der Dosierpumpe oder zu wenig Kraftstoff.

In diesem Beitrag konntest du erfahren, das sich das Problem in den meisten Fällen lösen lässt, indem die Pumpe gründlich entlüftet wird.

Hierfür stehen dir drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügen, wobei das Takten eher den erfahrenen Campern oder einem Profi überlassen werden sollte.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, das Problem mit deiner Standheizung zu beheben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Standheizung Unterflur nach Entlüftung (Quelle: weekendervanlife)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge