Wenn du ein Dieselfahrzeug ab Baujahr 2009 fährst, ist dieses mit einem Dieselpartikelfilter, auch DPF genannt, ausgestattet.
Seine Aufgabe ist es, den gesundheits- und umweltschädlichen Ruß zu filtern und somit die Schadstoffemission zu senken.
Durch hohe Temperaturen wird dieser Ruß zu Asche verbrannt und der Filter gereinigt.
Wird allerdings häufig nur Kurzstrecke gefahren, wird die notwendige Temperatur nicht erreicht und der Filter setzt sich mit Ruß zu.
Damit keine gravierenden Schäden am DPF oder Turbolader entstehen, ist es wichtig, die DPF voll Symptome rechtzeitig zu erkennen und dann auch zu handeln.
Und genau darum geht es in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Funktion vom DPF
Alle Dieselfahrzeuge ab Baujahr 2009 sind mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet.
Seine Aufgabe ist es, den bei der Verbrennung entstehenden Ruß zu filtern und so die Schadstoffemission zu reduzieren.
Sobald die Abgastemperaturen hoch sind (meistens bei längeren Autobahnfahrten) wird durch die Hitze der Ruß verbrannt und der Filter somit von innen gereinigt.
Das Problem:
Wird das Auto überwiegend im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken bewegt, erreicht das Fahrzeug keine hohen Abgastemperaturen.
Dadurch kann der Ruß nicht verbrannt werden und der Filter setzt sich immer mehr zu.
Doch auch wenn das Fahrzeug regelmäßig auf der Autobahn bewegt wird, hat der DPF irgendwann seine Beladungsgrenze erreicht, denn beim Verbrennen von Ruß verbleibt immer noch Asche im DPF.
Ist der DPF voll, ist es wichtig zu handeln, um Folgeschäden am Fahrzeug zu vermeiden.
Dieselpartikelfilter ist voll – Symptome
Damit DPF, Turbolader und Motor keinen Schaden davontragen, ist es wichtig, einen verstopften DPF rechtzeitig zu erkennen.
Je voller der DPF ist, desto stärker werden in der Regel die Symptome.
Das eindeutigste Symptom ist natürlich das Aufleuchten der DPF Leuchte im Cockpit.
Aber auch eine geringe Motorleistung sowie ein erhöhter Kraftstoffverbrauch sind typische Symptome eines verstopften DPFs.
Darüber hinaus kann es auch sein, dass der Motor keine hohen Drehzahlen schafft und beim Beschleunigen schwarzer Qualm aus dem Auspuff kommt.
Kommt es zu Symptomen, gibt es verschiedene Lösungen.
DPF Regeneration starten
Wenn die DPF Restreichweite noch nicht erreicht ist, kann es manchmal hilfreich sein, eine DPF Regeneration zu starten.
Sobald die Bedingungen erfüllt sind, wird die Regeneration in der Regel automatisch von der Fahrzeug Steuereinheit eingeleitet.
In der Regel reicht eine Autobahnfahrt von ca. 30 Minuten aus.
Während der DPF Regeneration sollte der Motor nicht abgestellt werden.
Auch längere Leerlaufzeiten sollten vermieden werden.
Wichtig: Kommst du in einen Stau, kann es sein, dass die Regeneration abgebrochen wird.
Sie muss dann bei der nächsten Möglichkeit fortgesetzt werden, da das Problem sonst noch verschärft wird.
In der Regel bekommst du von der DPF Reinigung nichts mit.
Viele Autofahrer berichten aber von einem erhöhten Kraftstoffverbrauch während der DPF Regeneration.
DPF ist verstopft – was ist zu tun?
Ist der DPF an sein Limit gekommen, hast du verschiedene Möglichkeiten, um das Problem zu beheben.
Wer nicht gleich den DPF beim VW T5 wechseln will, der kann den DPF chemisch oder thermisch reinigen lassen.
In allen Fällen sollte beziehungsweise muss der DPF dazu ausgebaut werden.
Ein DPF Wechsel kann schnell über 1.000 Euro kosten, weshalb du mit einer chemischen oder thermischen Reinigung günstiger davonkommst.
Der Ausbau ist bei den meisten Fahrzeugmodellen zwar etwas aufwändig, aber machbar, sodass du dir sogar die Ausbaukosten in einer Fachwerkstatt sparen kannst.
DPF Reinigen lassen – Methoden und Kosten
Um den DPF zu reinigen, gibt es verschiedene Methoden.
Bei den DIY-Liebhabern steht DPF mit Backofenreiniger reinigen sehr hoch im Kurs.
Die Methode ist günstig, aber der Aufwand ist recht hoch. Zudem ist nicht garantiert, dass alle Filterbereiche gereinigt werden.
Der Erfolg mit Backofenreiniger ist daher oft nur von kurzer Dauer.
Besonders bewährt hat sich die professionelle DPF Reinigung durch Erhitzen und Freibrennen.
Die Kosten hierfür betragen je nach Firma zwischen 250 und 450 Euro.
Darüber hinaus kannst du auch den Filter mit einer chemischen Lösung durchspülen lassen.
Werden falsche Chemikalien verwendet, kann es allerdings passieren, dass der Washcoat beschädigt wird.
Weitere Methoden sind die Reinigung durch Trockeneis oder Druckluft.
Die Kosten liegen im ähnlichen Rahmen wie das DPF Freibrennen.
DPF reinigen lassen – Adressen
Abschließend habe ich noch ein paar Adressen mit den verschiedenen DPF Reinigungsverfahren für dich herausgesucht.
Beim Thema DPF Freibrennen ist zum Beispiel die Firma Barten der beste Ansprechpartner für dich.
FilterMaster DPF setzt auf eine Reinigung mittels Druckluft.
Die Kosten für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen betragen 384 Euro. Ein günstiges Angebot bekommst du bei Autoteam in Essen geboten.
Hier ist eine DPF Reinigung bereits ab 159 Euro möglich.
Die Reinigung erfolgt maschinell, allerdings geht auf der Homepage nicht hervor, welches Verfahren genau angewendet wird.
In der Regel prüfen professionelle Firmen, ob der Filter überhaupt noch intakt ist. Ist es bereits zu Beschädigungen am DPF gekommen, ist eine Reinigung nicht mehr möglich.
Der Filter muss in diesem Fall ausgetauscht werden und da wird es dann teuer. Daher ist es wichtig, frühzeitig zu handeln.
Kann ich mit einem vollen DPF noch fahren?
Bei vielen Fahrzeugen wird rechtzeitig angezeigt, wie viele Kilometer Restreichweite noch verbleiben.
Sind noch keine Symptome aufgetreten, kannst du in der Regel noch mit dem Fahrzeug fahren.
Sobald es zu ersten Symptomen kommt, sollte das Problem jedoch schnell behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden.
Einige Fahrzeuge schalten aus diesem Grund sogar in den Notlauf.
In diesem Fall sollte eine Weiterfahrt dringend vermieden werden.
Fazit
Um die Lebensdauer des DPFs zu verlängern, ist es wichtig, regelmäßig eine Regenerationsfahrt zu machen.
Ist der Aschegehalt im Filter zu hoch oder hat sich der Filter mit Ruß so zugesetzt, dass keine Regeneration mehr möglich ist, ist es wichtig, den Filter professionell reinigen zu lassen.
Woran du einen verstopften Filter erkennen kannst und welche Reinigungsmethoden es gibt, konntest du in diesem Beitrag erfahren.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir reichlich Tipps zum Thema mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Symptome eines vollen DPF Quelle: dkuperformance)