Tannox Rostumwandler Überlackieren (frag’ den Schrauber)


Hallo liebe Schrauberfreunde.

Jeder, der schon mal ein Wohnmobil, Oldtimer oder Traktor restauriert hat, kennt das Problem mit dem Rost.

Tannox Rostumwandler von der Firma Kluthe bildet eine dunkle, vor Rost schützende Schicht auf Eisen sowie Stahlkonstruktionen.

Die bereits eingesetzte Rostbildung wird gebremst und vor weiterer Korrosion geschützt. 

Es bildet eine kratzfeste Schutzschicht und sollte im Idealfall 2 mal aufgetragen werden, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Er ist ideal an schwer zugänglichen Stellen, da dieser keinerlei Vorbehandlung benötigt und direkt auf Rost anwendbar ist. 

Fragen tauchen jedoch immer wieder bei der Weiterverarbeitung auf.

Kannst du zum Beispiel Tannox Rostumwandler überlackieren?

Wir werden es gemeinsam herausfinden, also bleib dran.

Was ist Tannox?

Tannox ist ein Rostumwandler und Roststabilisator in einem.

Der größte Vorteil von Tannox dürfte sein, dass er sofort gebrauchsfertig ist und ohne Vorbehandlung direkt aufgetragen werden kann. 

Eine mühselige Entrostung mit Drahtbürste oder Sandstrahlgerät entfällt somit. 

Anschließend bildet Tannox eine schwarze Schicht, die weiterem Rost vorbeugt und eine gute Grundierung für weitere Deckanstriche darstellt. 

Die Schutzschicht ist kratzfest, soll nicht abblättern und laut Hersteller einen effektiven Schutz über Jahre bieten.

Da die Schutzschicht immer etwas elastisch bleibt, kannst du mit Tannox auch sehr gut am Unterboden arbeiten. 

Anfangs bildet Tannox eine dunkelblaue Schutzschicht, die später auch ins schwarze bzw. schwarz-bläuliche gehen kann. 

Daran erkennst du also gut, dass der Rostumwandler mit dem Rost reagiert. 

Wichtig: Der Rost wird lediglich umgewandelt sowie konserviert und kann jederzeit wieder kommen oder erneut ausbrechen. 

Tannox Rostumwandler – Anleitung und Verarbeitungstemperaturen

Bevor du Tannox Rostumwandler auftragen kannst, muss die zu behandelnde Fläche staubfrei, sauber und fettfrei sein.

Auch wenn eine vorherige Entrostung laut Hersteller nicht notwendig ist, so müssen lose Rostschuppen dennoch vorher entfernt werden.

Am besten geht das mit einer Drahtbürste, Schleifpapier oder einem Sandstrahlgerät.

Hier gibt es inzwischen sogar kleine Sandstrahlpistolen, welche sich gut für den privaten Hobbybastler und Schrauber eignen. 

Eine Mischung mit anderen Produkten ist nicht möglich, aber das Auftragen auf noch feuchtem Untergrund stellt in der Regel kein Problem dar.

Ist der Rostbefall sehr stark, wird allerdings ein zweiter Anstrich empfohlen. Dieser kann nach 60 Minuten erfolgen.

Die optimalen Verarbeitungstemperaturen liegen zwischen 10 und 25 Grad Celsius.

Wichtig: Die Luftfeuchtigkeit darf 80 % nicht übersteigen. 

Bei der Verarbeitung kannst du sehr flexibel sein. Du kannst Tannox

  • streichen
  • rollen
  • und spritzen

Somit ist Tannox auch für Anfänger sehr anwenderfreundlich. 

Wie lange muss Tannox Rostumwandler trocknen?

Die Trocknungszeiten von Tannox betragen ungefähr 18 bis 25 Stunden. In der Regel liegt die Topfzeit je nach Temperatur bei grob 24 Stunden. 

Nach dieser Zeit kann auch der zweite Folgeanstrich erfolgen, welcher gerade bei starker Verrostung empfohlen wird. 

Bis dahin hat Tannox eine widerstandsfähige und kratzfeste Schutzschicht gebildet. Dennoch sollte Tannox unbedingt mit einem Schutzlack versehen werden. 

Tipp: Eine Alternative zu Tannox kann Brunox Epoxy oder Fertan sein.

Hier erfährst du mehr über Brunox Epoxy vs Fertan

Kann man Tannox Rostumwandler überlackieren?

Laut Hersteller stellt Tannox eine gute Grundierung für weitere Folgeanstriche dar. 

Das Lackieren von Tannox sollte also kein Problem sein. 

In der Praxis gibt es hier aber immer wieder Schwierigkeiten. 

Ein Problem ist zum Beispiel, dass der Folgeanstrich trotz Einhaltung der Trockenzeit auf Tannox nicht halten will oder mit der Zeit Risse bildet.

Grund dafür kann nicht reagierendes Tannox sein. 

Rostumwandler haben meistens alle ein Problem.

Sie reagieren nie zu 100 % und somit bleibt immer etwas Rost oder Säure übrig. 

Bei Rostumwandlern, die nicht am Werkstück bleiben und abgewaschen werden, besteht das Problem weniger.

Verbleiben aber Rost oder Säure am Werkstück, kann der Lack nicht richtig haften und es bildet sich keine einheitliche Grundierschicht.

Dem Problem kannst du aber vorbeugen.

Lackierung hält nicht auf Tannox – wo liegt die Ursache?

Laut Hersteller wird Tannox weder abgeschliffen noch abgewaschen, was gegenüber Fertan schon mal ein großer Vorteil ist. 

Laut Erfahrungen mit anderen Nutzern kann es hier aber zu Schwierigkeiten kommen, vor allem wenn der Tannox Rostumwandler nicht überall reagiert, und somit Säure oder Rost auf dem Material hinterlassen hat.

Der Lackaufbau kann sich in diesem Fall vom Rostumwandler lösen oder Risse bilden.

Um dem Problem vorzubeugen, sollte Tannox vor dem Lackaufbau fein angeschliffen werden. 

Zusätzlich wird empfohlen, vor dem Lackieren mit geeignetem Lack nochmals eine Grundierung aufzutragen. 

Wichtig: Vor dem Auftragen von Grundierung oder Farbe muss die Fläche gereinigt, entstaubt und entfettet werden.

Hierzu eignet sich Silikonentferner zum Beispiel sehr gut. 

Welcher Lack auf Tannox Rostumwandler?

Tannox kannst du wie Brunox Epoxy überlackieren

Genaue Angaben dazu findest du allerdings nur wenige.

Selbst im Datenblatt des Herstellers findest du keine Angaben dazu, welche Lacke oder Produkte mit Tannox verwendet werden können. 

Ich habe mich daher mal ein wenig schlau gemacht und dank malerversand.de herausbekommen, dass sich Metalllacke für Tannox sehr gut eignen.

In Foren und Erfahrungsberichten konnte ich noch andere Produkte finden, die sich auf oder mit Tannox gut anwenden lassen.

Tannox mit Seilfett soll zum Beispiel eine sehr wirksame Kombination sein und über einen sehr langen Zeitraum Schutz bieten. 

Ein gutes Seilfett gibt es zum Beispiel von Liqui Moly.

Auch Brantho Korrux 3 in 1 eignet sich sehr gut, um Tannox damit zu überspritzen.

Ansonsten kannst du mit Kunstharzlacken und 2K Lacken auf Tannox nichts verkehrt machen. 

Du interessierst dich für Dinitrol 4010 Erfahrungen? Dann solltest du dir diesen Beitrag nicht entgehen lassen. 

Fazit

Leider gibt es laut Hersteller nur sehr sparsame Aussagen über Tannox. 

Allerdings konntest du dank dieses Beitrages herausfinden, dass Tannox mit den meisten 2K Lacken sowie Brantho Korrux 3 in 1 überlackierbar ist. 

Auch in Kombination mit Seilfett kann Tannox einen langfristigen Schutz bieten. 

Prinzipiell muss Tannox weder abgewaschen noch abgeschliffen werden.

Aber gerade wenn du Tannox überlackieren willst, empfehle ich dir das Tannox vorher anzuschleifen, damit nicht reagierendes Tannox entfernt werden kann. 

Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die wichtigsten Fragen beantworten. 

Ich würde mich freuen dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Coole Zauberei mit Tannox Rostumwandler:-) (Quelle: Toolteam24 & Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge