Teltonika RUTX11 Wohnmobil – Geht So Internet?


Wer kommt heute noch ohne Internet aus? Wohl niemand. Selbst im Wohnmobil kann und möchte keiner auf das Internet verzichten.    

Sei es für die Kommunikation, für das Internet-Banking oder wegen der Steuerung smarter Geräte im Wohnmobil.

Dafür gibt es, je nach deinen Bedürfnissen, verschiedene Möglichkeiten, wie Smartphone-Hotspots, WLAN-Router, mobiles Internet über das Mobilfunknetz oder Satellit.

In unserem Beitrag Teltonika RUTX11 Wohnmobil gehen wir explizit auf einen Router von Teltonika ein. 

Warum Internet im Wohnmobil?

Leider geht in der heutigen Zeit nicht mehr viel ohne Internet.  

Denn WhatsApp, Facebook, YouTube, Routenplaner, Online-Banking und Co. sind alle auf Datenaustausch angewiesen und funktionieren ohne Internet nicht.

Auch dein Alphatronics würde Probleme bereiten.

Möchtest du darauf wirklich verzichten? Ich glaube nicht und so wird es vielen anderen ebenso ergehen.

Wie kommt das Internet ins Wohnmobil?

Hierfür hast du drei Möglichkeiten.

  • Internet über Satellit
  • Mobiles Internet über ein Mobilfunknetz
  • Internet über WLAN

Letzteres sehen wir uns jetzt genauer an.

WLAN im Wohnmobil   

In manchen Ländern wird das WLAN auch als Wi-Fi bezeichnet. Bei einem WLAN handelt es sich um ein lokales, drahtloses Netzwerk. Selbst in einem PlugVan funktioniert das Internet.

In der Regel werden sogenannte Hotspots angeboten, in denen du dich einfach mit deinem Gerät einwählen kannst. 

Grundsätzlich ist in einem Wohnmobil WLAN gar kein Problem, denn WLAN wird von allen modernen Geräten unterstützt.

Du kannst dich also mit jedem Smartphone, Laptop oder Tablet direkt einloggen. Allerdings haben WLANs oft keine große Reichweite.

Die Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Meistens kostenlos, da es sich um eine geteilte Internetleitung eines Betreibers z. B. einen Campingplatz handelt.Vom lokalen Angebot abhängig, sodass du nicht überall parken kannst.
Es erfordert keine technische Ausrüstung, um auf das WLAN zugreifen zu können.Für autark weniger geeignet.
WLAN ist bei hohem Datenverbrauch die erste Wahl. Denn meist ist das Datenvolumen nicht limitiert. (Netflix, Videostreaming)Häufiges Umkonfigurieren der Geräte bei häufigem Stellplatzwechsel.
Geschwindigkeit vom Anbieter abhängig.

Empfangsprobleme mit WLAN

Probleme mit dem WLAN betreffen sowohl den Empfang als auch die Geschwindigkeit.

  1. Häufig schlechter Empfang, wenn auf dem Camping-Stellplatz der WLAN-Router zu weit entfernt ist.
  2. Bekommst du pro Check-in nur einen Zugangscode, kannst du bei mehreren Geräten nur eins nach dem anderen anmelden.
  3. Oft sind diese zu langsam, wenn sie von mehreren Personen genutzt werden.

Das dritte Problem kannst du nur umgehen, wenn du auf eine andere Variante für das WLAN im Wohnmobil ausweichst.

Aber für Problem eins und zwei gibt es Methoden, die Geschwindigkeit zu erhöhen. So erlauben sogenannte “Range Extender” den Empfang des WLAN-Signals zu verbessern.

Das wären zum Beispiel WLAN-Verstärker oder WLAN Access Points. Wobei die Access Points zu bevorzugen sind, denn dadurch kannst du alle Geräte gleichzeitig im WLAN anmelden. 

Außerdem musst du das WLAN mit niemandem teilen und bist somit besser geschützt. 

Als WLAN Verstärker solltest du nur spezielle für den 12V-Betrieb nutzen. 

Diese haben den Vorteil, im 12V-Betrieb und somit in autarken Wohnmobilen genutzt werden zu können.   

Im Paket befinden sich alle Anschlüsse und Kabel. Es können externe Antennen auf dem Dach genutzt werden.

LTE/ WLAN-Kombination

Diese Kombination bevorzugt vorwiegend das WLAN und schaltet automatisch auf das Mobilfunknetz um, wenn kein WLAN vorhanden ist. Des Weiteren werden bestimmte Antennen verwendet.

Auf diese Weise hat das Wohnmobil immer Empfang.

Denke im Ausland unbedingt daran, die SIM-Karte zu wechseln, damit keine hohen Kosten dich zur Verzweiflung bringen. 

An dieser Stelle werde ich dir jetzt einen Router näher vorstellen.

Der Router Teltonika RUTX11

Der Teltonika RUTX11 ist ein ausgezeichneter und leistungsstarker Router mit Dual-SIM und einer Menge Softwarefunktionen.

Bedienen kannst du diesen Router auch problemlos ohne spezielle Programmierkenntnisse.

Der Router verfügt über einen Adapter für Nano- und Micro-SIM inklusive einer Einfuhrhilfe. 

Somit kannst du mit der SIM direkt starten.

Besonderheiten des Routers

  • LAN/WAN: 4-Port Gigabit Ethernet-Switch.Verbinde andere Geräte sowie TV direkt mit dem LAN-Kabel
  • LTE/4G Modem: schnelles Internet von bis zu 300 MBit Down- und 50MBit Upload (42 MBit Down- und 5.76 MBit Upload im UMTS Betrieb)

  • 2 x SIM-Karten Slots: So kannst du z. B. eine SIM-Karte eines deutschen Anbieters in Deutschland und eines ausländischen Anbieters im Ausland nutzen.
  • WLAN: schnelles und sicheres 802.11 ac / Wave2 Dual-Band WLAN von bis zu 867 MBit

  • Anschlüsse externe Antenne: 2 x LTE/4G (SMA), 2 x WLAN  (RP-SMA), GPS (SMA), Bluetooth (RP-SMA). Mit der richtigen Antennenplatzierung kannst du den Antennenempfang in einem Wohnmobil sehr stark verstärken.
  • Weboberfläche: Die intuitiv gestaltete Softwareoberfläche, ermöglicht es auch weniger erfahrenen Benutzern, die richtigen Parameter einzustellen. Du benötigst lediglich ein Mobiltelefon, einen Tablet-PC oder einen Computer.

  • Bluetooth: Ermöglicht den Anschluss verschiedener Sensoren wie Temperatursensor, Geschwindigkeitssensor, Erschütterungssensor.
  • Eingänge: Bei Bedarf können wir unser Überwachungssystem mit deiner Alarmanlage oder dem Fahrzeug verbinden.   
  • Zuverlässige Leistung: Die ausgereifte Firmware sorgt für perfekte konstante Leistung und Lebensdauer.

Systemeigenschaften

  • Prozessor: Quad-core ARM Cortex A7, 717 MHz
  • FLASH Speicher: 256 MB SPI Flash
  • Speicher: 256 MB, DDR2

  • LTE / UMTS Frequenzband: LTE FDD B1, B3, B5, B7, B8, B20, B28, B32, LTE TDD: B38, B40, B41, UMTS: B1, B3, B5, B8
  • Übertragungsraten LTE: Download: 300 MBit (CAT6), Upload: 50 Mbit
  • Übertragungsraten UMTS: Download: 42 MBit, Upload: 5.76 Mbit

  • LTE/UMTS Antenne; 2 × 3 dBi Rundstrahlantenne mit 3,0 Meter Kabel, abnehmbar (SMA)
  • WLAN Antenne: 2 x Dual band Rundstrahlantenne (RP-SMA)
  • Interfaces: 1 x USB 2.0 (A)

  • SIM Interface: 2 x Standard Mini-SIM Karten Slot
  • WAN Interface: 1 × 10/100/1000MBit WAN Ports
  • LAN Interface: 4 x Gigabit RJ45 Port (Auto MDI-X, Auto-Negotiation

  • Stromversorgung: 9 -50V
  • Energiebedarf: max. 11W
  • E-Kennzeichen: E24 10R-053038

  • Maße: 11.5 × 9.5 × 4,4 cm
  • Gewicht: 456 g
  • Die Kosten für diesen Router liegen bei 399 €.

Eine ausführliche Anleitung zur Inbetriebnahme des Teltonika RUTX11 Routers findest du in diesem Link. Es ist sehr einfach und idiotensicher erklärt.

Zusammenfassung

Das Internet wird heutzutage überall benötigt. Eigentlich geht es ohne kaum noch.

Sei es zur Übertragung von Daten in Facebook oder WhatsApp oder für das Online-Banking, wenn du auf Reisen bist.

Selbst smarte Geräte oder Bedienelemente funktionieren ohne Internet eher weniger. All das sind Gründe, einen starken Router ins Wohnmobil zu installieren.  

Somit ist auch Autark campen unbedenklich. Der Teltonika RUTX11 ist dafür eine hervorragende Wahl.

Ich hoffe, ich konnte dich in unserem Beitrag Teltonika RUTX11 Wohnmobil überzeugen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Teltonika RUTX11 Internet Router für’s Wohnmobil (Quelle: fts-hennig.de)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge