Thermostat Prüfen OHNE Ausbau (diesen Tipp solltest…)


Der Kühlkreislauf muss zuverlässig funktionieren, damit der Motor seine volle Leistung erzielen kann und vor übermäßigem Verschleiß oder einem Totalschaden geschützt ist.

Dazu spielt die Motortemperatur eine wichtige Rolle, die über ein Thermostat geregelt wird und unter anderem dafür verantwortlich ist, dass das Motorenöl seine bestmögliche Schmiereigenschaft erreicht. 

Obwohl das Thermostat ein wichtiger Bauteil des Kühlkreislaufes ist, wird dem Bauteil nur wenig Beachtung geschenkt. 

Doch ist das Thermostat defekt, leidet das gesamte Fahrzeug darunter. 

Umso wichtiger ist es, Anzeichen eines defekten Thermostats frühzeitig zu erkennen.

Ein Thermostat prüfen ohne Ausbau ist zudem ein wichtiger Punkt, mit dem sich Selbstschrauber befassen sollten.

Und darum geht es unter anderem in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wie funktioniert ein Kühler Thermostat?

Das Thermostat ist ein wichtiger Bestandteil des Verbrennungsmotors, welches dafür sorgt, dass die richtige Betriebstemperatur erreicht wird.

Seine wichtigste Funktion ist somit die Regelung der Kühlwassertemperatur. 

Durch das Thermostat wird so zügig die optimale Betriebstemperatur erreicht und auf der anderen Seite wird der Motor vor Überhitzung geschützt.

Zudem ist das Thermostat dafür verantwortlich, dass das Motoröl seine bestmögliche Schmiereigenschaft erreicht.

Kommt es nun zu einem Defekt am Thermostat, kann das gravierende Folgen für den Motor mit sich bringen.

Kühler Thermostat defekt – welche Symptome treten auf?

Die Symptome eines defekten Thermostats können unterschiedlich ausfallen.

Dabei müssen die Symptome nicht gleichzeitig auftreten, sondern können auch einzeln in Erscheinung treten. 

Häufig schließt das Thermostat nicht richtig oder ist dauerhaft geöffnet. 

Das kannst du daran erkennen, dass der Motor oder die Heizung keine Temperatur bekommen. 

Zudem kann es passieren, dass der Motor überhitzt und die Temperaturanzeige im Cockpit weit über 90 Grad steigt.

Meistens erreicht der Motor seine Betriebstemperatur auch viel schneller als gewohnt. Wer sein Fahrzeug kennt, der hat hier schon mal einen Vorteil. 😉

In dieser Verbindung läuft häufig auch der Lüfter dauerhaft mit und versucht so, die Temperatur wieder zu senken. Daran habe ich es zum Beispiel bei meinem Fahrzeug gemerkt. 

Der Lüfter lief eigentlich nie und plötzlich bereits kurz nach dem Motorstart, obwohl noch keine Betriebstemperatur erreicht war. 

Weitere Symptome sind ein hoher Kraftstoffverbrauch sowie ein Ausbleiben der Regeneration des Dieselpartikelfilters.

Anleitung – Wie kann ich das Thermostat prüfen?

Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. 

Bei Variante 1 muss das Thermostat ausgebaut werden. Die Prüfung ist somit etwas aufwändiger und nimmt mehr Zeit in Anspruch. 

So geht es:

Zuerst musst du die Motorhaube öffnen und den Deckel vom Kühler entfernen.

Anschließend wird der Ablasshahn vom Kühler geöffnet und die Kühlflüssigkeit soweit abgelassen, bis die Flüssigkeit unter dem oberen Kühlwasserschlauch steht.

Danach kannst du das Gehäuse vom Thermostat abnehmen und das Thermostat herausnehmen. 

Je nach Modell benötigst du dafür einen Schraubendreher sowie eine Zange.

Um das Thermostat zu prüfen, legst du es nun in einen Topf mit Wasser. Gleichzeitig benötigst du noch ein Küchenthermometer, um die Wassertemperatur zu überprüfen – gibt es schon unter 10 Euro. 

Anschließend erhitzt du das Wasser bis auf 90 Grad. Bei dieser Temperatur sollte das Thermostat nun automatisch öffnen.

Ist das nicht der Fall, muss es ersetzt werden.

Hier habe ich einen interessanten Beitrag zum Thema Wohnmobil Heizung 12V für dich. 

Thermostat ohne Ausbau testen – so geht es

Bei einigen Fahrzeugen ist das Thermostat sehr zugebaut und es müssen weitere Bauteile wie Stoßstange und Kühler ausgebaut werden, um an das Thermostat zu gelangen.

Wem das zu aufwändig ist, der hat auch die Möglichkeit, das Thermostat ohne Ausbau zu testen. 

Dazu musst du beobachten, ob die Motortemperatur ungewohnt schnell über den normalen Wert steigt.

Ist das der Fall, stellst du den Motor ab und öffnest die Motorhaube.

Nun musst du den oberen und unteren Kühlerschlauch berühren und testen, ob beide warm sind.

Ist das nicht der Fall, ist das Thermostat mit großer Wahrscheinlichkeit defekt und sollte ausgetauscht werden.

Kann man das Thermostat am Auto selbst wechseln?

Wenn das Thermostat defekt ist, muss es ausgetauscht werden.

Ein Thermostat für den VW T4 kostet ungefähr 11 Euro.

Hier kann auch das Thema VW T4 vs VW T5 Thermostat interessant für dich werden.

Wie aufwändig der Ausbau vom Thermostat ist, hängt vom Fahrzeug ab.

In den meisten Fällen muss jedoch der Unterbodenschutz entfernt und das Kühlwasser abgelassen werden.

Dazu benötigst du am besten eine flache Auffangwanne.

Im Anschluss musst du umliegende Bauteile sowie sämtliche Kühlerschläuche und Leitungen entfernen.

Danach kannst du das alte Thermostat austauschen und gegen das neue ersetzen.

Achte beim Kauf darauf, dass beim Thermostat eine neue Dichtung mit dabei ist.

Ich selbst habe schon erlebt, dass sogar eine falsche Dichtung im Lieferumfang enthalten war.

Da natürlich Wochenende war, haben wir das Thermostat mit Dichtmasse abgedichtet, was aber nicht die beste Lösung ist.

Zuletzt muss wieder frische Kühlflüssigkeit aufgefüllt und das System entlüftet werden.

Kühler Thermostat wechseln – Kosten 

Pauschal lassen sich die Kosten nicht beziffern, da diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ausfallen.

Ein mechanisches Thermostat kostet zwischen 20 und 50 Euro. 

Moderne Fahrzeuge haben aber auch schon mal ein Thermostat für 250 Euro verbaut.

Darüber hinaus benötigst du neues Kühlwasser, was zwischen 20 und 50 Euro kostet.

Wird das Thermostat vom Fachmann gewechselt, kommen noch Arbeitskosten hinzu.

Je nach Aufwand können diese zwischen 100 und 300 Euro liegen.

Am Ende sind also Kosten zwischen 40 und 600 Euro möglich.

Für den Aufwand kannst du ungefähr 3 Stunden einplanen.

Du bist auf der Suche nach einer Standheizung mit CE Zeichen? Hier habe ich Tipps für dich. 

Fazit

Auch wenn das Thermostat ein wichtiger Bestandteil vom Fahrzeug ist, wird dem oft nur wenig Beachtung geschenkt.

Ein Defekt kann gravierende Schäden für den Motor mit sich bringen, weshalb du die Symptome eines defekten Thermostats kennen solltest.

Da die Symptome aber auch auf ein anderes Problem hindeuten können, solltest du vor dem Tausch das Thermostat prüfen.

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei der Test ohne Ausbau am komfortabelsten ist.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einiges an Arbeit ersparen.

ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Thermostat im Auto prüfen (Quelle: rxmechanic)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge