Truma Frostcontrol Ausbauen – Camper Zeigt Es!!!


Die Aufgabe des Frostwächters besteht darin, Schäden durch Frost im Wasserboiler und im Wassersystem zu verhindern. 

Das System arbeitet sehr zuverlässig. Dennoch kann es zu Fehlauslösungen oder Defekten am Bauteil kommen. 

Zudem sollten Dichtung und Winkelstück mindestens zweimal im Jahr entkalkt werden. 

Dazu musst du den Truma Frostcontrol ausbauen

Das ist aber wirklich nicht schwer. 

Ich habe in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps und Tricks für dich zusammengefasst. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Wie funktioniert Truma Frost Control?

Erst mal ein paar Informationen über den Frostwächter

Durch Truma Frost Control sollen Frostschäden im Boiler und am Wassersystem verhindert werden.

Dies geschieht, indem ein magnetisches Ventil bei einer Umgebungstemperatur ab maximal 3 Grad Celsius den Wasserablauf öffnet. 

An einem blauen Druckknopf kannst du den Status des Frostwächters erkennen. 

Ist dieser eingedrückt, ist das Ventil geschlossen. Schaut der Knopf heraus, ist das Ventil geöffnet. 

Dein Truma Frostcontrol schließt nicht?

Das Ventil lässt sich erst ab einer Umgebungstemperatur von 7 Grad Celsius manuell schließen, weshalb der Wohnwagen oder das Wohnmobil vorher beheizt werden müssen. 

Darüber hinaus dient Truma Frost Control als Überdruckventil und Ablassventil. 

Damit der Frostwächter fehlerfrei arbeiten kann, muss dieser richtig verbaut werden.

Kommt es hier zu Fehlern, kann es passieren, dass der Frostwächter fehlerhaft öffnet oder sich nicht schließen lässt. 

Mehr Informationen dazu habe ich weiter unten für dich.

Truma Frostcontrol ist undicht – Dichtung entkalken

Um deinen Frostwächter herum bildet sich eine kleine Lache weil Wasser raustropft? Dann ist das Ventil wahrscheinlich undicht. 

Ein neues Ablassventil ist natürlich wieder mit Kosten verbunden, weshalb es sich lohnen kann, wenn du versuchst, den Fehler erstmal selbst zu beheben. Sollte das Ventil tatsächlich defekt sein, bekommst du ein neues Ventil aber auch schon für kleines Geld.

Meistens sind nur kleinste Kalkablagerungen an der Dichtung und am Winkelstück dafür verantwortlich, wenn der Frostwächter plötzlich nicht mehr richtig abdichtet. 

Das lässt sich leider nicht verhindern. 

Aus diesem Grund sollten Dichtung und Winkelstück mindestens zweimal im Jahr entkalkt werden. 

Zum Entkalken kannst du verschiedene Produkte, wie zum Beispiel Zitronensäure verwenden. 

Die Mittel sollten jedoch nicht zu aggressiv und bei Bedarf verdünnt werden. Reste müssen später gründlich unter fließendem Wasser abgewaschen werden. 

Truma Frostcontrol selber reparieren 

Du benötigst: 

  • einen Schraubendreher
  • ein scharfes Cutter 
  • Dichtmittel

Das ist eigentlich ganz einfach.

Als erstes musst du den Wasserboiler und die Leitungen vollständig entleeren. 

Anschließend musst du das Uniquick-Rohr etwa 2 bis 3 cm Richtung Ventil drücken. 

Dabei den schwarzen Ring festhalten. So kannst du nun die Leitung aus dem Ventil ziehen. 

Am Boden ist das Ventil mit zwei Schrauben befestigt. 

Sobald diese gelöst sind, kannst du das Ventil aus dem Boden herausziehen. 

Das blaue Winkelstück kannst du herausziehen, indem du den Metallbügel am Ventil entfernst.

Danach kannst du die Dichtungsscheibe am Haltestift abziehen. Am Haltestift selber befindet sich ein kleiner O-Ring, welcher das Ventil abdichtet. 

Nun kannst du das Winkelstück und den O-Ring sanft entkalken.

Sollte der O-Ring beschädigt oder porös sein, muss er gegen einen Neuen ersetzt werden. 

In den meisten Fällen kannst du dir so die Kosten für ein neues Truma Frostcontrol Ventil sparen, da das Problem meistens wirklich an minimalen Kalkablagerungen liegt. 

Truma Frostcontrol Einbau und Ausbau Anleitung

Weißt du, wie der Frostwächter eingebaut wird, ist der Ausbau ganz einfach, da er genauso funktioniert, nur in umgekehrter Reihenfolge. 

Daher habe ich hier eine Anleitung für dich erstellt. 

Beim Ausbau musst du natürlich als erstes den Frostwächter am Wohnmobil ausschalten und die Leitungen sowie Boiler entleeren. 

Aber kommen wir erstmal zur Einbauanleitung.

Der Frostwächter muss in unmittelbarer Nähe des Boilers an einer zugänglichen Stelle am Boden montiert werden. 

Drehschalter und Druckknopf müssen bedienbar bleiben. 

Wärmequellen wie Netzgeräte oder Warmluftrohre dürfen sich nicht in der Nähe des Frostwächters befinden. 

Zuerst musst du ein Loch mit einem 18 cm Durchmesser in den Fahrzeugboden bohren. 

Danach muss der Schlauch auf den Entleerungsstutzen geschoben und beides durch das Loch im Fahrzeugboden geschoben werden. 

Der Stutzen muss mittig zur Bohrung ausgerichtet werden. 

Anschließend muss der Frostwächter mit den beiden Schrauben aus dem Lieferumfang am Boden befestigt werden. 

Der Luftspalt zwischen Schlauch und Bohrung muss mit einem geeigneten Klebe- und Dichtmittel abgedichtet werden. 

Hier eignet sich Dekalin 8936 für etwa 15 Euro zum Beispiel hervorragend. 

Für den Ausbau müssen also nur zwei Schrauben und das Dichtmittel gelöst werden. Wasserleitungen und Boiler müssen vorher restlos entleert werden. 

Truma Frostwächter Wasserleitungen anschließen 

Jetzt kommen wir zu den Wasserleitungen. Hier gibt es einige Punkte, die du unbedingt beachten solltest, damit es später nicht zu Problemen kommt. 

Der Kaltwasserzulauf muss spannungsfrei am Frostwächter angeschlossen werden, damit das Ventil fehlerfrei arbeiten kann. 

Zudem darf der Zulauf nicht mit Kältebrücken in Berührung kommen. Hier kann sonst schnell das Thema Truma Frostwächter öffnet nicht relevant werden.

Wasserrohre sollten nach Möglichkeit gerade und knickfrei verlegt werden. 

Alle Leitungen müssen fallend zum Frostwächter verlegt werden. 

Flexible Schläuche müssen zudem alle mit Schlauchschellen abgesichert werden. 

Feste Rohrverbindungen sollten mit John Guest Sicherungsringen gesichert werden. Diese kosten ungefähr 7,60 und sind eine gute Wahl.

Der Ein- und Ausbau ist wirklich sehr einfach und auch von unerfahrenen Schraubern zu bewerkstelligen. 

Fazit

Der Ausbau vom Truma Frostcontrol ist wirklich einfach und schnell erledigt. Einen Fachmann musst du dafür nicht aufsuchen, den selbst Anfänger bekommen das schnell erledigt. 

Du benötigst lediglich einen Schraubenzieher und bei Bedarf ein scharfes Messer, um die Dichtmasse zu entfernen. 

Diese Anleitung kann nicht nur wichtig sein, wenn dein Frostwächter defekt ist und du einen neuen einbauen musst, sondern auch, wenn du Winkelstück und Dichtung vom Frost Control entkalken musst.

Dies sollte mindestens zweimal pro Jahr geschehen. So kannst du Undichtigkeiten, in Form eines tropfenden Ventils vorbeugen. Dabei sollte der Zustand der Dichtung immer überprüft werden. 

Bei Bedarf sollte die Dichtung zudem gegen eine Neue Dichtung ersetzt werden. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps mit auf den Weg geben. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ausbau Truma Frostcontrol (Quelle: outandaboutlive/Derek Uzzell)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge